Taking stock of COP26 – a mixed but optimistic bag

Taking stock of COP26 – a mixed but optimistic bag

Die deutsche Version lesen Sie weiter unten.

The Rio Summit in 1992 and the subsequent Conferences of the Parties (COPs) have played an important role in my career. I have worn different hats as an attendee, but have always been committed to driving meaningful change. Each conference has been very different. We saw a strong start in Rio, hope in Paris, failure in Copenhagen, lots of less glamourous working sessions, and most recently, after a one-year delay, #COP26 in Glasgow.

After spending a week in Glasgow, I feel optimistic that COP26 will take its place as one of the very successful summits. Nonetheless, I also feel an urgent sense that we need to act now, as Sir David Attenborough expressed very impressively in his address at #COP26. COP27 hosted by Egypt and COP28 in the United Arab Emirates, with the first UN High Level Meeting on water in almost 50 years scheduled to take place in between, will be crucial to accelerate the pace and increase momentum in both decarbonization and climate adaptation. ???

Glasgow highlighted just how far we have already come.

While in Paris merely a handful of companies in the We Mean Business coalition under IKEA’s leadership made bold commitments to decarbonize their supply chains, the bar to climate leadership has now been raised: Nearly 2,200 companies worldwide are leading the zero-carbon transition by setting emissions reduction targets through the Science Based Targets initiative (SBTi), with more than a thousand of them committed to the 1.5°C pathway. This is reason for optimism, but I would not go as far as the top United States climate negotiator John Kerry, who believes that this business engagement makes the decarbonization journey irreversible. For that to happen, businesses must turn their gaze towards action and accountability. Only then can we prove wrong Laurence Tubiana (CEO of the European Climate Foundation and key author of the Paris Climate Agreement), who recently predicted that in five years from now, “Greenwashing [will be] the new climate denial.”

Alok Sharma has been a skillful leader of the complex negotiations, following an ABC strategy. Under his leadership, the conference focused on (A) concrete action which was announced on day one, like creating country coalitions on ending deforestation by 2030 and, in the same time frame, a 30% reduction of emissions of methane, which is an 80 times more potent GHG than CO2. This was complemented by (B) bilateral statements, of which the joint China-United States statement proved to be the most influential. And, of course, he finished the job by (C) generating consensus across all countries on the Glasgow Declaration.

For the conference’s first major deal, more than 100 world leaders promised to end and reverse deforestation by 2030. The recent data on highest rates in deforestation in Brazil [LINK] in 2020 indicates how difficult it will be to turn this around.

We need to make sure that living forests are valuated higher than dead wood
No alt text provided for this image

And we need to enforce stricter forest protection rules on national level and in international trade to achieve the goal to end deforestation in 2030. Deforestation is a topic that I have felt deeply concerned about for a long time. The carbon emissions linked to deforestation – caused both by humans but also by wildfires – are equal to the emissions of the entire transport sector. While the newly agreed commitment reflects the position that Bayer has held since 2019, it also demonstrates a paradigm shift for food systems and agriculture. The magnitude of this breakthrough becomes ever clearer when you consider that the agreement was supported by states in Central Africa as well as Brazil and even Indonesia. I am particularly proud that the LEAF coalition, which Bayer plays a major part in, was so relevant in the conversations that got us here. The coalition has mobilized more than US$1 billion in a matter of months, which amounts to three times the money that voluntary carbon markets received in 2019 or 2020 respectively. This was achieved due to the collective action across 19 companies, 3 governments, and lots of NGOs, and in tandem with the countries that will actually receive the money.

Now, I would also like to guide you through the additional areas that were particularly thought-provoking for me: the role of agriculture at COP26; the lack of conversation around the impact of climate change on public health; the road ahead; and a final plea to retain a sense of realism about how challenging this type of systemic change really is.

COP26 felt like a warmup session for a new focus on agriculture on the international climate stage.

Some people have claimed that agriculture did not matter in Glasgow. It was painful to see how little the UN Food Systems Summit held in September was connected to #COP26. But this does not mean food systems challenges were completely absent. We cannot deny that methane and deforestation are innately linked to our agricultural systems. I predict that at COP27 in Egypt as well as COP28 in the United Arab Emirates, agriculture will be a key topic. In view of the huge gap between forecasted GHG emissions and the committed reductions, agriculture needs to be leveraged as a key factor to remove atmospheric carbon and leverage 40% of the landmass which is in use for agriculture today to convert CO2 into soil through plants and agronomic techniques. Removal will need to be complemented by reductions of agricultural-borne emissions. But, perhaps most importantly, we need to focus on resilience. 16 million people have died from hunger during the pandemic, and climate-related food crises are expected to have an even worse effect on food security if we do not act with urgency and conviction.

One factor that I find disconcerting is that the human aspect of the climate crisis remains underplayed.

While we are already seeing massive impacts of climate change on the wellbeing of humans, we are not discussing the nexus between global warming and global health adequately. For example, we are seeing significant changes in how allergies are spreading around the world; we are observing how shifts in climate are leading to vector-borne diseases in places we hadn’t seen them before; and most importantly, we are already seeing the negative impacts of heat that billions of people could die from by the end of this century. We already see significantly increasing numbers of person days of exposure to heat waves. McKinsey recently predicted that by 2050 up to 1 billion humans could face a life in deadly heat if wet-bulb temperatures exceed the limit of human tolerance. Heat is as lethal as COVID-19 to the very same risk groups but, in addition to that, also a threat to very young infants and pregnant women. Climate change is a public health challenge, and we must all play our role in ensuring that health systems are able to adapt to this challenge. Our work on addressing cardiovascular challenges in Ghana is allowing us to generate great insights to that end.

Even the 1.5°C scenario, should we manage to keep emissions low enough to achieve it, is threatening. According to estimates, it will lead to crop losses of between 5% and 10%. Far more people than today will suffer from extreme heat. COP26 will probably help limit global warming, but at a level above the 1.5°C scenario, probably between 1.8 and 2.5°C. But that means that we have to help people adapt to this warming. The question for humanity is twofold: how can we reduce every greenhouse gas, and how can we help people adapt to growing climate change impacts? For the first time, Glasgow properly shifted our focus to adaptation, while not losing grip on mitigation.

Water is the molecule through which we will experience the climate emergency.

Droughts and floods will ravage livelihoods and wet-bulb temperatures beyond human tolerance are adding many more hundreds of millions of person days in deadly heat. This will make it harder for many workers and disproportionately hit the young, the poor, and the elderly. This is why the UN High Level Summit on Water in March 2023 is such a crucial event and positioned at the core of adaptation strategies.

Bayer’s vision – “Health for all, hunger for none” – can only exist in a world where we support our stakeholders – particularly in the Global South – in adapting to the perils of climate change. What are the innovations we need to develop to help people already suffering from extreme heat? How can we solve the emerging nutrition crisis of tomorrow, which will be a likely consequence of the climate emergency we find ourselves in today? The global community holds a responsibility to provide solutions to these challenges, working closely with those who are most vulnerable to them.

No alt text provided for this image

If there was one key area where COP27 needs to be better, it would be to foster and strengthen the relationship with marginalized groups – like smallholder farmers – who work at the forefront of the climate crisis. While COP26 paid close attention to the presence of smallholder farmers, young people, and women, these groups were not given the participatory platforms they are entitled to. Let’s all be better at fostering this inclusion – regardless whether we are buying groceries or deciding whether to speak on a panel. In the end, we are all consumers in the global economy and should not underestimate our shared power to demand fair representation.

Let’s not forget how challenging this kind of change is.

One tendency I have observed during this COP, as well as previous ones, is that the euphoria of shared ambition can lead to a misplaced understanding that this transition is easy. I want to be very clear that it is not. Growing a business carbon-neutrally and taking emissions off a balance sheet to reach net zero is inherently difficult. At the same time, going the extra mile is absolutely paramount. For example, investing in reducing carbon emissions through energy saving investments is 2.5 times more expensive than making offsetting commitments. It comes as no surprise that many companies are offsetting rather than investing. However, it is crucial that we all commit to doing both.

?

COP26: gemischte Gefühle und eine Portion Optimismus

Der Klimagipfel in Rio 1992 und die darauffolgenden Konferenzen der Vertragspartien (COPs) haben im Laufe meiner beruflichen Laufbahn eine wichtige Rolle gespielt. In unterschiedlichen Funktionen habe ich daran teilgenommen, war aber immer bestrebt, bedeutungsvolle Ver?nderungen voranzutreiben. Dabei war keine Konferenz wie die andere. Wir waren Zeuge des vielversprechenden Startschusses in Rio, der Hoffnung in Paris, der Niederlagen in Kopenhagen, vieler viel weniger glamour?ser Arbeitstreffen und kürzlich mit einj?hriger Versp?tung der COP26 in Glasgow.

Nach einer Woche in Glasgow bin ich optimistisch, dass COP26 als einer der sehr erfolgreichen Gipfel in die Geschichte eingehen wird. Dennoch spüre ich ganz klar, dass wir dringend handeln müssen, wie es Sir David Attenborough sehr eindrucksvoll ?in seiner Ansprache zum Ausdruck brachte. COP27 in ?gypten und COP28 in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie dazwischen das erste High Level Meeting der UNO zum Thema Wasser seit fast 50 Jahren werden für die Beschleunigung und Dynamik in puncto Dekarbonisierung und Anpassung an das Klima entscheidend sein.???

Glasgow hat gezeigt, wie weit wir schon gekommen sind.

W?hrend sich in Paris nur eine Handvoll Unternehmen unter der Führung von IKEA zur Koalition We Mean Business zusammenschloss und ehrgeizige Pl?ne zur Dekarbonisierung der Lieferketten verkündete, wurde die Messlatte nun deutlich angehoben: Fast 2.200 Unternehmen aus aller Welt zeichnen nun den Weg zu Null-Emissionen vor, indem sie sich im Rahmen der Science Based Targets Initiative (SBTi) Ziele zur Emissionssenkung setzen. Davon bekennen sich mehr als tausend zum 1,5-Grad-Ziel. Das gibt Anlass zu Optimismus. Dennoch würde ich nicht so weit wie der US-Klimabeauftragte John Kerry gehen, der der Ansicht ist, dass es durch diese Zusage der Wirtschaft auf dem Weg zur Dekarbonisierung nun kein Zurück mehr gibt. Dazu müssen die Unternehmen auch wirklich handeln und Verantwortung übernehmen. Nur dann k?nnen wir Laurence Tubiana (CEO der European Climate Foundation und Mitautorin des Pariser Klimaabkommens) Lügen strafen, die vor Kurzem voraussagte, dass in fünf Jahren, ?Greenwashing die neue Form der Klimaleugnung“ sein werde.

Alok Sharma fungierte als geschickter Verhandlungsführer in den komplexen Auseinandersetzungen, der dabei einer ABC-Strategie folgte. Unter seiner Führung konnte sich die Konferenz (A) auf konkrete Ma?nahmen konzentrieren, die am ersten Tag verkündet wurden. Dazu geh?rten übereinkommen zwischen L?ndern zum Ende der Abholzung bis 2030 und gleichzeitig einer 30-prozentigen Reduzierung der Methanemissionen - ein Treibhausgas, das 80 Mal sch?dlicher ist als CO2. Erg?nzend kamen (B) bilaterale Statements hinzu, von denen das gemeinsame Bekenntnis von China und den USA das einflussreichste war. Und natürlich brachte er seine Arbeit mit (C) der Einigung aller L?nder auf die Erkl?rung von Glasgow zum Abschluss.

über 100 führende Vertreter aus aller Welt bekannten sich in dem ersten gro?en Abkommen der Konferenz dazu, die Entwaldung bis 2030 zu stoppen und rückg?ngig zu machen. Aktuelle Daten zu den h?chsten Abholzungsraten in Brasilien 2020 zeigen, wie schwierig es sein wird, diesen Trend umzukehren.

Wir müssen sicherstellen, dass lebende W?lder mehr wert sind als totes Holz.
No alt text provided for this image

Und wir müssen strengere Vorgaben beim Waldschutz auf nationaler Ebene und im internationalen Handel durchsetzen, um das Ziel zu erreichen, die Entwaldung bis 2030 zu stoppen. Entwaldung ist ein Thema, das mir schon sehr lange Sorgen bereitet. Die CO2-Emissionen durch Entwaldung – die sowohl durch den Menschen als auch durch Waldbr?nde entsteht – entsprechen den Emissionen des gesamten Transportsektors. W?hrend das neue Abkommen die Position widerspiegelt, die Bayer bereits seit 2019 vertritt, stellt es dennoch einen Paradigmenwechsel für die Lebensmittelsysteme und die Landwirtschaft dar. Was für ein Durchbruch das ist, wird umso deutlicher, wenn man sich vor Augen führt, dass das Abkommen von L?ndern Zentralafrikas, von Brasilien und sogar von Indonesien unterstützt wurde.

Ich bin besonders stolz darauf, dass die LEAF-Koalition, in der Bayer eine gro?e Rolle spielt, in den Gespr?chen, die zu diesem Ergebnis geführt haben, von Bedeutung war. Die Koalition hat in wenigen Monaten über 1 Milliarde US-Dollar mobilisiert, drei Mal mehr als durch freiwillige CO2-Kompensationen 2019 oder 2020 zusammenkamen. Erreicht wurde dieser Erfolg durch das gemeinsame Handeln von 19 Unternehmen, drei Regierungen und vielen NGOs in Zusammenarbeit mit den L?ndern, für die das Geld bestimmt ist.

Ich m?chte hier auch auf die Bereiche aufmerksam machen, die mich besonders nachdenklich gemacht haben: die Rolle der Landwirtschaft auf der COP26, die fehlenden Gespr?che über die Auswirkungen des Klimawandels auf die ?ffentliche Gesundheit, der weitere Weg und der letztendliche Ruf nach etwas mehr Realismus bezüglich der Tatsache, wie schwierig es sein wird, einen solche systematischen Wandel zu vollziehen.

Für einen neuen internationalen Fokus auf der Landwirtschaft war COP26 nicht mehr als eine Aufw?rmübung.

Einige haben behauptet, dass Landwirtschaft in Glasgow überhaupt keine Rolle gespielt h?tte. Zu sehen, wie wenig der UN Food Systems Summit im September mit der #COP26 in Verbindung gebracht wurde, war geradezu schmerzhaft. Das bedeutet aber nicht, dass die Herausforderungen für die Lebensmittelsysteme überhaupt kein Thema gewesen w?ren. Wir k?nnen nicht leugnen, dass Methanemissionen und Entwaldung eng mit unseren Agrarsystemen zusammenh?ngen. Ich rechne damit, dass die Landwirtschaft auf der COP27 in ?gypten und der COP28 in den Vereinigten Arabischen Emiraten ein zentrales Thema sein wird. Angesichts der gro?en Kluft zwischen den prognostizierten Treibhausgasemissionen und den versprochenen Senkungen muss die Landwirtschaft als Schlüsselfaktor genutzt werden, um CO2 aus der Atmosph?re zu binden und dafür zu sorgen, dass auf 40 Prozent der aktuell landwirtschaftlich genutzten Fl?che CO2 durch Pflanzen und Agrartechniken im Boden gespeichert wird. Das Entfernen von CO2 aus der Atmosph?re muss durch Senkungen der Emissionen durch die Landwirtschaft erg?nzt werden. Und au?erdem – und vielleicht ist das am wichtigsten – müssen wir uns auf Widerstandsf?higkeit konzentrieren. 16 Millionen Menschen sind w?hrend der Pandemie an Hunger gestorben. Klimabedingte Ern?hrungskrisen k?nnen sich erwartungsgem?? noch st?rker auf die Ern?hrungssicherung auswirken, wenn wir nicht schnell und entschlossen handeln.

Sorge macht mir, dass der menschliche Faktor der Klimakrise immer noch heruntergespielt wird.

Obwohl wir bereits sehen, wie sehr sich der Klimawandel auf das Wohlergehen der Menschen auswirkt, wird der Zusammenhang zwischen Erderw?rmung und Gesundheit nicht angemessen thematisiert. Wir sehen beispielsweise erhebliche Ver?nderungen bei der Verbreitung von Allergien rund um den Globus. Wir beobachten, wie Klimaver?nderungen vektorübertragene Krankheiten in Gebieten auftreten lassen, in denen sie vorher nicht vorkamen. Und vor allem sehen wir bereits die negativen Auswirkungen der Hitze, an denen Milliarden von Menschen bis zum Ende dieses Jahrhunderts sterben k?nnten. Wir beobachten, dass die Zahl der Tage, an denen Menschen Hitzewellen ausgesetzt sind, enorm steigt. McKinsey hat vor Kurzem vorhergesagt, dass bis 2050 rund 1 Milliarde Menschen von t?dlicher Hitze bei überschreiten der für den Menschen ertragbaren Feuchttemperaturen bedroht sein k?nnten. Hitze ist genauso t?dlich wie Covid-19, und zwar für genau dieselben Risikogruppen, bedroht aber zus?tzlich noch S?uglinge und Schwangere. Der Klimawandel stellt die ?ffentliche Gesundheit vor eine Herausforderung, und wir müssen unseren Beitrag dazu leisten, dass unsere Gesundheitssysteme sich dieser Herausforderung stellen k?nnen. Unsere Arbeit an Herausforderungen im Herz-Kreislauf-Bereich in Ghana erm?glicht uns auf diesem Feld wertvolle Erkenntnisse.

Selbst wenn wir die Emissionen so geringhalten, dass wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen, ist dieses Szenario immer noch bedrohlich. Sch?tzungen zufolge gehen dabei zwischen 5 und 10 Prozent der Ernten verloren. Und viel mehr Menschen als heute werden unter extremer Hitze leiden. COP26 wird wahrscheinlich dabei helfen, der Erderw?rmung Einhalt zu gebieten, aber nicht bei 1,5 Grad, sondern eher bei 1,8 bis 2,5 Grad. Das bedeutet, dass wir den Menschen dabei helfen müssen, sich an die neuen Temperaturen anzupassen. Die gro?e Frage für die Menschheit umfasst zwei Aspekte: Wie k?nnen wir jede Art von Treibhausgas reduzieren, und wie k?nnen wir Menschen dabei helfen, sich an immer st?rkere Auswirkungen des Klimawandels anzupassen? In Glasgow hat sich zum ersten Mal der Schwerpunkt in Richtung Anpassung verschoben, ohne die Abmilderung des Klimawandels aus den Augen zu verlieren.

Wasser ist der Stoff, durch den wir den Klimanotstand zu spüren bekommen werden.

Dürren und überschwemmungen zerst?ren Leben, und das überschreiten der für den Menschen ertragbaren Feuchttemperaturen führen zu vielen Hunderten Millionen Menschen mehr, die an mehr Tagen t?dlicher Hitze ausgesetzt sind. Das trifft vor allem Arbeiter und überproportional stark die Jungen, die Armen und die ?lteren. Deswegen ist der UN High Level Summit zum Thema Wasser im M?rz 2023 eine so wichtige Veranstaltung, die im Zentrum der Anpassungsstrategien steht.

Bayers Vision ?Health for All, Hunger for None“ kann nur in einer Welt verwirklicht werden, in der wir unsere Partner dabei unterstützen, sich auf die Gefahren des Klimawandels einzustellen, und zwar vor allem im Globalen Süden. Welche Innovationen müssen wir entwickeln, um den Menschen, die bereits jetzt unter extremer Hitze leiden, zu helfen? Wie k?nnen wir die drohende Ern?hrungskrise abwenden, die vermutlich Folge des Klimanotstands, den wir heute erleben, sein wird? Der Weltgemeinschaft obliegt die Verantwortung, L?sungen für diese Herausforderungen zu finden, und zwar in enger Zusammenarbeit mit denen, die hier am verwundbarsten sind.

No alt text provided for this image

Wenn es einen Kernbereich gibt, in dem die COP27 besser sein muss, dann die F?rderung und St?rkung der Beziehungen zu benachteiligten Gruppen wie Kleinbauern, die in der Klimakrise an vorderster Front stehen. Obwohl die COP26 auf Kleinbauern, die junge Generation und Frauen eingegangen ist, wurde diesen Gruppen nicht die Aufmerksamkeit zuteil, die ihnen zusteht. Lassen Sie uns alle mehr dafür tun, eine solche Inklusion zu f?rdern – ganz gleich, ob wir gerade Lebensmittel einkaufen oder an einer Podiumsdiskussion teilnehmen. Letztendlich sind wir alle Verbraucher in einer globalen Wirtschaft und sollten unsere gemeinsame Macht, gerechte Mitbestimmung zu fordern, nicht untersch?tzen.

Vergessen wir nicht, welche Herausforderungen dieser Wandel mit sich bringt.

W?hrend dieser COP und vorherigen Konferenzen habe ich eine Tendenz beobachtet, und zwar, dass die Euphorie angesichts eines gemeinsamen Ziels oft den Eindruck erwecken kann, dass Ver?nderungen einfach w?ren. Sie sind es nicht! Das m?chte ich ganz klar sagen! Ein Unternehmen CO2-neutral zu Wachstum zu verhelfen und Emissionen aus der Bilanz zu entfernen, um Netto-Null zu erreichen, ist unglaublich schwierig. Gleichzeitig ist es aber absolut erforderlich, dass wir uns über das übliche Ma? hinaus anstrengen. Investitionen in die Senkung von CO2-Emissionen durch Energieeinsparung sind beispielsweise zweieinhalb Mal so teuer wie CO2-Zertifikate zu kaufen. Da ist es kaum überraschend, dass viele Unternehmen lieber kompensieren als investieren. Es ist aber entscheidend, dass wir uns alle dazu verpflichten, beides zu tun.

Tim Gordon

Retired EY Partner | Former Global FAAS & DEI Leader | Transformative Leader Creating Sustainable Value | HBS Angel | Entrepreneur | Next-Gen Talent | Father To Two Boys | Husband | Frequent Traveler

2 年

I'm very much enjoying your series of blogs during and post-#COP26,?Matthias - keep them coming!

回复

要查看或添加评论,请登录

社区洞察

其他会员也浏览了