LinkedIn Top Voices 2019: Deutschland, ?sterreich und Schweiz
Sara Weber
Autorin "Das kann doch jemand anderes machen!" und "Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?", Speakerin, Moderatorin
Wir ver?ffentlichen heute zum dritten Mal unsere j?hrliche Liste der LinkedIn Top Voices für Deutschland, ?sterreich und die Schweiz. Damit würdigen wir die deutschsprachigen Mitglieder, die mit ihren Artikeln, Beitr?gen, Videos und Kommentaren relevante Diskussionen auf LinkedIn ansto?en. Lassen Sie sich von diesen Personen inspirieren und folgen Sie ihnen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Die Liste der Top Voices wird durch quantitative und qualitative Kriterien ermittelt. Für die Auswertung wird zuerst ein von unserem Data-Science-Team entwickelter Algorithmus herangezogen, gefolgt von einer Auswahl durch die LinkedIn Redaktion. Am Ende dieses Artikels lesen Sie n?here Informationen dazu, wie wir die Liste zusammengestellt haben. Dort finden Sie au?erdem die Liste der Top Influencer in Deutschland, ?sterreich und der Schweiz, die Top Voices aus aller Welt und aus den unterschiedlichsten Branchen – vom Finanzsektor bis hin zur Tech-Branche.
Wer sind die Top Voices in Deutschland, ?sterreich und der Schweiz? Da ist zum Beispiel die Chefredakteurin, die das Wort Rabenmutter aus unserem Vokabular streichen will. Der CEO, der die vereinigten Digitalstaaten von Europa fordert. Die Kommunikationsberaterin, die mit einer Streitschrift über Female Empowerment eine riesige Debatte angesto?en hat. Sie alle zeichnen sich dadurch aus, dass sie für Diskussionen sorgen und dabei ihre Expertise sowie pers?nliche Einblicke teilen, ganz gleich, ob es um die digitale Infrastruktur auf dem Land geht, darum, wie Elon Musk die deutsche Autoindustrie herausfordert oder wie sie selbst Familie und Karriere vereinbaren.
Hier sind die 25 #LinkedInTopVoices in Deutschland, ?sterreich und der Schweiz 2019 (alphabetisch geordnet).
Worüber er spricht: Der Journalist diskutiert Themen rund um Karriere – angefangen bei alternativen Arbeitsmodellen wie Jobsharing bis hin zu New-Work-Trends wie Sabbaticals. Ein wichtiger Fokus seiner Arbeit gilt auch den Leser*innen selbst, indem er ihnen eine Stimme gibt – etwa bei der Frage, was sich für Frauen in der Arbeitswelt ?ndern muss.
Auf welchen Beitrag er besonders stolz ist: "Warum du den Mut haben solltest, ohne Plan B zu kündigen" war einer seiner “polarisierendsten Beitr?ge in diesem Jahr”, sagt Weck. “Viele meinten, dass ein schlechter Job krank mache und gekündigt werden müsse. Andere, dass es sich schlicht nicht jeder leisten k?nne. Recht haben beide Parteien. Die Kommentare waren ein sch?ner Spiegel der deutschen Meinungsvielfalt. Und sie zeigten: Man kann auch diskutieren, ohne sich zu beleidigen.”
Folgen Sie Andreas Weck
Worüber sie spricht: Meistens über die Arbeitswelt. “Dabei werden nicht nur die gro?en oder banalen Momente aus Job und Alltag, sondern auch immer wieder die wirtschafts- und gesellschaftsrelevanten Zusammenh?nge in den Mittelpunkt gestellt”, sagt Wallmann.
Was 2019 für sie besonders pr?gend war: “Ganz klar die ‘Fridays for Future’-Bewegung und die manchmal fragwürdige Berichterstattung über die Klimademos”, sagt Wallmann. “Woche für Woche gehen tausende junge Menschen auf die Stra?e, um die Bundesregierung daran zu erinnern, ihre Ma?nahmen gegen den Klimawandel und gegen die Umweltverschmutzung einzuhalten.” Doch kaum ein Artikel kam ohne die Debatte um die Schulpflicht aus, findet sie. Dabei w?re es viel wichtiger, bei solchen gesellschaftspolitischen Themen “auch jungen Menschen die Chance zu geben, mit zu entscheiden”.
Folgen Sie Birgitta Wallmann
Worüber sie spricht: Ihre Themen sind Technologie, Innovationen, Zukunftstrends und Unternehmertum. Au?erdem hat sie 2019 mit einem Artikel über Female Empowerment Aufsehen erregt.
Wem sie auf LinkedIn am liebsten folgt: Philipp Depiereux und Frank Thelen. “Was die beiden verbindet, ist eine klare Positionierung zu ausgew?hlten Themen. 2019 brauchen wir keine weich gewaschenen Corporate Statements mehr, die Alles und Nichts sagen”, sagt Flores Willers. Stattdessen würden Menschen gebraucht, die ihre Ziele und Glaubenss?tze klar benennen und sich trauen diese zu ?u?ern, findet sie.
Folgen Sie Céline Flores Willers
Worüber er spricht: Auf LinkedIn teilt er Neuigkeiten aus seinem Unternehmen und spricht über die Gründung und Finanzierung von Startups. Besonders im Ged?chtnis geblieben ist ihm dabei eine Diskussion um den Gründungsstandort Deutschland.
Auf welchen Beitrag er besonders stolz ist: Als das Handelsblatt eine Titelgeschichte über e-ventures gemacht hat, “konnten wir mit dem LinkedIn Post darüber mehr als 150.000 Menschen erreichen”, erz?hlt Miele.
Folgen Sie Christian Miele
Worüber er spricht: Auf LinkedIn schreibt Keese vor allem über die Themen Digitalisierung, Disruption und Innovation. “Dabei lege ich Wert darauf, interessante Fakten und Beobachtungen mit meinem Publikum zu teilen”, sagt er.
Welche Trends 2020 für ihn wichtig werden: Keese zufolge stehen wir vor einer Revolution der Künstlichen Intelligenz, die alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft erfassen wird. “Au?erdem vollzieht sich ein weltgeschichtlicher Wandel durch den Abstieg der USA und den Aufstieg Chinas”, sagt er. “Beide Themen werde ich 2020 intensiv beobachten und begleiten.”
Folgen Sie Christoph Keese
Worüber er spricht: Die Zukunft der Mobilit?t, die Verkehrs- und Mobilit?tswende sowie die Auswirkungen auf die Automobilbranche. “Ich beobachte und analysiere diesen Themenbereich seit vielen Jahren und begleite ihn mit Artikeln, Kommentaren und Videos”, sagt Dahlmann.
Was nicht in seinem LinkedIn Profil steht: Er ist seit drei Jahren Mitglied der Programmkommission der re:publica Konferenz und betreut dort den Bereich Mobility. Zusammen mit dem re:publica Team sucht er die Keynotes, Workshops und Panels für die gr??te Internet-Konferenz in Deutschland aus.
Folgen Sie Don Dahlmann
Worüber sie spricht: Chancengleichheit als Teil einer modernen Demokratie, gute Unternehmensführung und Gremienarbeit, ihre T?tigkeit als Vize-Pr?sidentin des Vereins Frauen in die Aufsichtsr?te (FidAR), und die F?rderung von Potentialen.
Was 2019 für sie besonders pr?gend war: Das Hickhack um den Brexit und seine Auswirkungen auf Wirtschaft und Zukunft Europas. Kommendes Jahr wird in ihren Augen die Pr?sidentschaftswahl in den USA sowie die Ausrichtung des dortigen Demokratie- und Weltverst?ndnisses besonders wichtig.
Folgen Sie Elke Benning-Rohnke
Worüber er spricht: Seine Erfahrungen als Unternehmer, Berater, Investor – und Familienvater. Besonders wichtig ist ihm die Digitalisierung sowie der Umgang mit dem damit verbundenen Wandel der Arbeit. Auch die pers?nliche Weiterentwicklung durch Achtsamkeit und Meditation ist ein Thema für Fischer.
Welche Trends 2020 für ihn wichtig werden: Die Führung gr??erer Unternehmen wird sich ?ndern, ist Fischer überzeugt: “Lange Zeit wurde nur im Sinne der Shareholder gehandelt, das hei?t man setzte einzig und allein auf die Steigerung des Aktienwerts”, sagt er. Doch das werde künftig nicht mehr reichen, Themen wie Nachhaltigkeit und Purpose würden daher für Stakeholder und Shareholder wichtiger.
Folgen Sie Fabian J. Fischer
Worüber er spricht: Die Automobilbranche ist Dudenh?ffers Spezialgebiet. Es gibt kaum eine Nachricht von VW, BMW, Daimler und Co, die er nicht mit kritischem Blick einordnet. Als pointierter Kommentator ist er bei Medien ein gesch?tzter Experte, der in Richtung Politik und Industrie gleicherma?en austeilt.
Was nicht in seinem LinkedIn Profil steht: Dudenh?ffer findet die Autoindustrie hochinteressant, Autos als solche dagegen kaum. Ein Hobby habe er nicht, Urlaub finde er langweilig, sagte er einmal. 2020 droht ihm – er ist 68 Jahre alt – die Zwangspensionierung. Die H?chststrafe für ihn, der über sich sagt: “Ich habe meinen Traumberuf.”
Folgen Sie Ferdinand Dudenh?ffer
Worüber sie spricht: Pers?nliche Weiterentwicklung, Kommunikation, Führung und die neue Arbeitswelt – “immer mit einer geh?rigen Prise Emotionen, denn diese spielen schlie?lich in jedem Aspekt unseres Lebens eine Rolle”, sagt Scarcella.
Welche Trends 2020 für sie wichtig werden: “Auch wenn die digitale Transformation weiter voranschreiten wird, so werden doch wir Menschen, unsere Menschlichkeit und Pers?nlichkeit wieder mehr in den Fokus rücken”, glaubt Scarcella. “Egal wie clever unsere Prozesse, Apps und Tools auch sind – Empathie k?nnen sie nicht zeigen.”
Folgen Sie Filiz Scarcella
Worüber er spricht: Wie kann sich die deutsche Industrie im digitalen Zeitalter als Titelverteidigerin ihre Spitzenposition sichern? “Ich bin davon überzeugt, dass unsere Wirtschaft das traditionelle Qualit?tskriterium ‘Made in Germany’ zum digitalen Gütesiegel ‘Operated by Germany’ machen kann und machen muss”, sagt Riemensperger.
Auf welchen Beitrag er besonders stolz ist: Seinen Artikel über die Angst vor Künstlicher Intelligenz. Dieser thematisiert “das Z?gern, welches die Diskussion um Künstliche Intelligenz und Lernende Systeme oft beherrscht und h?ufig blockiert”, sagt der Accenture-Deutschlandchef. “Um die Entwicklung ma?geblich voranzutreiben, müssen wir die Chancen erkennen und realisieren, mit der Technologie unsere Leben sicherer und werthaltiger macht. Die Aufgabe von KI besteht eben nicht darin, die menschliche Intelligenz zu bereichern.”
Folgen Sie Frank Riemensperger
Worüber er spricht: Kilian gibt Einblicke in die Zukunft der Personalarbeit sowie New Work, bezieht aber auch Stellung zu wesentlichen gesellschaftspolitischen Themen. “Dies ist für mich Teil der Volkswagen-Kultur”, sagt Kilian. Au?erdem will er zeigen, wie sich der Autokonzern transformiert und auf Digitalisierung sowie E-Mobilit?t vorbereitet.
Wem er auf LinkedIn am liebsten folgt: Elke Eller, HR-Vorst?ndin und Arbeitsdirektorin der TUI Group, “weil sie einfach kluge Beitr?ge zu aktuellen HR-Trends liefert”, sagt Kilian. Au?erdem folgt er Bill Gates, den er unter anderem für seine Denkanst??e zu gesellschaftlichen Debatten sch?tzt.
Folgen Sie Gunnar Kilian
Worüber er spricht: Zu Themen rund um New Work. Das hei?t für Wagner, “wie wir eine Arbeitswelt im Sinne von Frithjof H. Bergmann von der Utopie in die Praxis bringen”. Dazu geh?ren für ihn auch Themen wie Transformation, Digitalisierung und Leadership.
Was nicht in seinem LinkedIn Profil steht: “Ich bin st?ndig auf der Suche nach Kunstprojekten, welche die heutigen Herausforderungen in der Wirtschaft transportieren oder dafür L?sungsm?glichkeiten aufzeigen”, sagt Wagner. Das jüngste und spannendste Projekt für ihn ist leavinghomefunktion.
Folgen Sie Günther Wagner
Worüber er spricht: über Unternehmensnachrichten, Technologietrends und Innovationen, aber auch seine Gedanken zu aktuellen politischen Debatten rund um Digitalisierung und Infrastruktur. “Am Herzen liegen mir vor allem gesellschaftliche Themen”, sagt Ametsreiter: “Gerade wir Unternehmen sollten uns unserer Verantwortung bewusst sein, um unseren Planeten zu einem noch besseren Ort zu machen.”
Was nicht in seinem LinkedIn Profil steht: Der Deutschland-Chef von Vodafone interessiert sich sehr für zeitgen?ssische Kunst. Einer seiner Lieblingskünstler? Der britische Bildhauer Tony Cragg.
Folgen Sie Hannes Ametsreiter
Worüber sie spricht: “Ich begleite Menschen und Organisationen in ihrer Transformation”, sagt Hoeltmann. Auf LinkedIn schreibt sie über Digitalisierung und Neue Arbeit. Im Sommer hat sie einen Text über die digitale Infrastruktur in l?ndlichen Regionen ver?ffentlicht, zu dem sie noch immer Rückmeldungen bekommt.
Wo sie sich Inspiration holt: überall im Netz – und vor allem von anderen Menschen. “Ich folge vielen spannenden Personen, lese, was sie teilen, und gehe mit ihnen in den Austausch zu dem, was sie posten”, sagt Hoeltmann. In der Gesamtschau ergibt das für sie einen gro?en Quell an Inspirationen.
Folgen Sie Inga Hoeltmann
Worüber sie spricht: “Ich schreibe über Themen, die mir in meinem Berufsalltag immer wieder begegnen, die mich besch?ftigen und von denen ich glaube, dass meine Gedanken dazu Ansto? für andere sein k?nnen”, sagt Gerstbach. Beispiele sind die Sensibilit?t im Job oder die Frage, ob Nachdenken wirklich zu besseren Entscheidungen führt.
Auf welchen Beitrag sie besonders stolz ist: “Ich bin stolz auf jeden Artikel, der dazu beitragen kann, dass es Menschen besser geht oder sie dadurch für sich neue L?sungen und Wege finden”, sagt Gerstbach. Besonders gefreut hat sie sich über die Reaktion auf ihren Artikel zum Thema Toxizit?t am Arbeitsplatz.
Folgen Sie Ingrid Gerstbach
Worüber sie spricht: Die Zukunft der Arbeit ist für die Gründerin von Tandemploy ein gro?es Thema. Oder konkreter: Die Flexibilisierung von Arbeit und Strukturen, vernetzte Organisationen, Kollaboration und Partizipation sowie generell die digitale Transformation und die damit einhergehenden Chancen für unsere Art der (Zusammen-)Arbeit.
Was nicht in ihrem LinkedIn Profil steht: Dank ihrer Mitgründerin Anna Kaiser (die übrigens 2018 als LinkedIn Top Voice ausgezeichnet wurde und mit der sie sich die Gesch?ftsführung teilt) kann Tepe “auch mal zwei Wochen surfen gehen und dabei komplett offline sein – ohne Laptop und ohne Mails auf dem Handy”, erz?hlt sie. “Ich sch?tze das sehr und wei?, dass es viele andere Gründer*innen und Gesch?ftsführer*innen, die ihre Rolle alleine ausüben, nicht so gut haben.”
Folgen Sie Jana Tepe
Worüber er spricht: Der BDI spricht für 39 Branchenverb?nde, in denen nach eigenen Angaben mehr als 100.000 Unternehmen mit acht Millionen Mitarbeiter*innen organisiert sind. Für Lang geht es deshalb oft um die gro?en Zusammenh?nge: “Ich diskutiere in meinen Beitr?gen gerne wirtschaftspolitische Themen wie den Handelsstreit zwischen den USA und China und seine Auswirkungen, Industriepolitik, Brexit, Steuerpolitik, Konjunktur”, sagt Lang.
Auf welchen Beitrag er besonders stolz ist: Die Berliner Weltraumerkl?rung, die er im Nachgang des Weltraumkongresses der deutschen Wirtschaft verfasst hat. “Wir brauchen in Deutschland wieder mehr Pioniergeist”, ist Lang überzeugt. Dazu geh?ren in seinen Augen zwingend Visionen und der Mut, über Moonshots zu sprechen, also über extrem kühne, vision?re Unterfangen.
Folgen Sie Joachim Lang
Worüber sie spricht: Auf den ersten Blick handelt es sich bei ihren Themen um "typische Frauenthemen", sagt die Emotion-Chefredakteurin: "Beispielsweise rufe ich dazu auf, dass wir das Wort 'Rabenmutter' nicht mehr verwenden, dass insbesondere Frauen an einem positiven Selbstbild arbeiten oder Scheitern nicht l?nger als (pers?nliche) Niederlage sehen."
Was 2019 für sie besonders pr?gend war: "Der Erfolg der AfD und das Unverm?gen der anderen Parteien, dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten", sagt Mol-Wolf. "Auch in Polen, meinem Geburtsland, wurde durch den Sieg der PiS-Partei ein gro?er Rückschritt in vielen Bereichen der Demokratie und der Frauenrechte vollzogen." Aber gleichzeitig begeistere sie, "wie junge Aktivistinnen wie Greta Thunberg oder Luisa Neubauer unsere Gesellschaft im Bereich des Klimaschutzes endlich mal zum Umdenken bringen."
Folgen Sie Katarzyna (Kasia) Mol-Wolf
Worüber sie spricht: Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Mobilit?tswandel – weg vom privaten Pkw hin zu geteilter, nachhaltiger und ?ffentlicher Mobilit?t, die für alle zug?nglich und bezahlbar ist. “Auf dem Weg zu dieser Vision halte ich Diversit?t und neue Arbeitsformen für unerl?sslich, nicht zuletzt, weil das Fehlen dieser S?ulen Dinge wie den Dieselskandal erst erm?glicht hat”, sagt Diehl.
Wem sie am liebsten auf LinkedIn folgt: Den Wandel, den SAP-Personalchef Cawa Younosi in Deutschland vorantreibt, findet sie “hoch inspirierend, auch wegen des Humors, den er dabei immer wieder beweist”. Ihre journalistische Quelle für inspirierende Geschichten rund um Rolemodels ist Carina Kontio vom Handelsblatt.
Folgen Sie Katja Diehl
Worüber sie spricht: über sozialen Aufstieg, sowie die Bedeutung der sozialen Herkunft für die Karriere. “Mit meinen Artikeln und Beitr?gen m?chte ich die Unternehmen und die Gesellschaft dahingehend aufrütteln, dass Diversity nicht nur mehr Chancen für Frauen bedeutet, sondern auch die soziale Herkunft miteinbeziehen sollte”, sagt Nepomnyashcha.
Wo sie sich Inspiration holt: “Ich bin selbst in einer Hartz-IV-Familie mit Migrationshintergrund aufgewachsen, konnte kein Abitur machen und nur über Umwege meinen Master in Gro?britannien. Meine eigene Geschichte gibt also viel her”, erz?hlt sie. Ein weiterer Quell für relevante Themen ist das F?rderprogramm Netzwerk Chancen. Aufsteiger, das sie ehrenamtlich leitet. “Dort h?re ich st?ndig traurige, aber auch inspirierende Geschichten”, sagt Nepomnyashcha.
Folgen Sie Natalya Nepomnyashcha
Worüber sie spricht: “Ich widme mich vor allem der digitalen Aufkl?rung und der ?konomischen Analyse von Gender-Themen”, sagt Laeri. Ihr Post zum Mangel an Frauen im Vorstand von Zalando l?ste eine Debatte aus – und der Modeversand führte wenig sp?ter eine Frauenquote ein.
Welche Person für sie 2019 gepr?gt hat: Greta Thunberg. “Sie beeinflusst mittlerweile weltweit Wahlen, man beachte die grüne Welle und den Frauenrutsch bei den Schweizer Wahlen”, sagt Laeri. “Sie polarisiert oder fasziniert und bewegt einfach jeden.”
Folgen Sie Patrizia Laeri
Worüber er spricht: Zentrales Thema für Depiereux ist der Wandel – in Gesellschaft, Wirtschaft, Forschung und Politik: “Meiner Meinung nach haben wir in Deutschland und Europa die besten Voraussetzungen, um den Wandel zu schaffen”, sagt er. Allerdings fehle dazu oft der Mut. Und das m?chte er ?ndern.
Welche Trends 2020 für ihn wichtig werden: Eines der zentralen Zukunftsthemen ist für ihn Bildung. Dabei glaubt er nicht, dass die Digitalisierung von Schulen allein den Mangel an Digitalexpertise l?sen kann: “Unsere Kinder und auch Lehrer müssen Empathie, Teaming und Kommunikation lernen. Das sind die Kompetenzen, die wir Menschen in Zeiten des digitalen Wandels immer mehr ben?tigen werden”, sagt Depiereux.
Folgen Sie Philipp Depiereux
Worüber sie spricht: über die Themen, die sie pers?nlich berühren, wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und das 50/50-Modell, nach dem sie und ihr Partner leben. “Um andere Mütter und V?ter zu inspirieren, erkl?re ich gerne, warum wir uns dazu entschieden haben oder wie wir uns organisieren”, sagt die Gründerin.
Der beste Karrieretipp, den sie je erhalten hat: “Sei mutig und fang einfach an!” Gemeinsam mit ihren zwei Mit-Gründerinnen hat Urbainczyk “den Sprung in die Selbstst?ndigkeit gewagt, trotz sicherem Job in der traditionellen Hamburger Verlagswelt”, erz?hlt sie. “Wer seiner eigenen Intuition traut und ihr folgt, hat schon die wichtigsten Punkte beisammen.”
Folgen Sie Sara Urbainczyk
Worüber sie spricht: über Frauen in Führungspositionen, digitale Bildung in Deutschland, lebenslanges Lernen als nachhaltigste Kompetenz im 21. Jahrhundert und Digital Leadership.
Was 2019 für sie besonders pr?gend war: Die Unruhen in Hongkong. “Meine Mutter stammt aus Hongkong, daher ist Hongkong meine zweite emotionale Heimat”, sagt Wei?. Für sie war es immer ein Ort der Sicherheit, der Demokratie, der Meinungsfreiheit und der sch?nen Seite Asiens. “Das hat sich seit dem Sommer 2019 ge?ndert.”
Folgen Sie Yasmin Wei?
Jetzt kennen Sie die diesj?hrigen Top Voices in Deutschland, ?sterreich und Schweiz. Werfen Sie nun einen Blick auf die Liste der Top Influencer im deutschsprachigen Raum, oder auf die #LinkedInTopVoices in Australien, Gro?britannien, Frankreich, den Niederlanden sowie weiteren Regionen und Branchen.
So haben wir die Liste der Top Voices zusammengestellt
Unsere Redaktion hat gemeinsam mit dem LinkedIn Data-Science-Team zun?chst die Aktionen ausgewertet, die ein Mitglied auf der Plattform generieren kann. Dabei wurde insbesondere die Anzahl der Reaktionen berücksichtigt, die durch die Beitr?ge einer Person ausgel?st wurden, und wie sich diese weiter verbreitet haben. Diese Signale sind gute Indikatoren für die F?higkeit, Diskussionen anzusto?en und Communities zu bilden. Doch Engagement-Zahlen allein sind nicht genug. Der n?chste Schritt war eine qualitative Auswertung. Redakteur*innen aus allen M?rkten haben sich die Inhalte der Mitglieder für bestimmte Branchen und Regionen unter den folgenden Aspekten genauer angesehen: Geben die Beitr?ge relevante Einblicke, regen sie Diskussionen an und befassen sie sich mit aktuellen Themen? Gibt die Person nützliche Ratschl?ge – oder betreibt sie eher Eigenwerbung? Spiegelt die Liste unsere heutige Arbeitswelt wider? Für die Liste für Deutschland, ?sterreich und die Schweiz wurden dabei ausschlie?lich deutschsprachige Inhalte berücksichtigt.
Die Auswertung der Aktivit?ten erfolgte über einen Zeitraum von zw?lf Monaten, von September 2018 bis September 2019. Wie bei allen LinkedIn Listen wurden auch hier Mitarbeiter*innen von LinkedIn und Microsoft nicht berücksichtigt.
Autor*innen: Sara Weber, Ben Hartlmaier, Jakob Schulz, Matthias Bergleiter
Tech Marketing – Your Expert for Robotics & More ?? | Automation and Marketing on Point ?? I +132.500 Followers
4 年Ich bon gespannt ob es mal jemanden gelingt aus meiner Nische #robotik und #Automation in eine solche Liste ?? Glückwunsch an alle Gewinner - da sind doch mehr kontakte drunter als ich dachte ??
übersetzerin Deutsch- Russisch- Ukrainisch
4 年Ich bin begeistert!
Assistenz CFO bei DER STANDARD
4 年@Ch
Digital entrepreneur & supporting #fintech #regtech
4 年Herzlichen Glückwunsch an alle Ausgezeichneten! Bin gespannt auf neue Inhalte im kommenden Jahr.