Iraq’s farmers pushed off land as drought and heat cripple crops

Iraq’s farmers pushed off land as drought and heat cripple crops


Iraq’s farmers pushed off land as drought and heat cripple crops

Iraq’s farmers pushed off land as drought and heat cripple crops | Al Arabiya English

No alt text provided for this image

Until a few years ago, farming in southern Iraq was “as lucrative as oil,” Qasim Abdul Wahad remembers, and his one-hectare farm plot in the governate of Basra produced enough to feed his family of eight.?

Now dust kicks up under his feet as he walks through his land, after worsening extreme heat and drought linked to climate change killed 90 percent of his winter crops, including all of his okra and eggplant.

“Only a few years ago I would be able to sit here and relax. It was very green and beautiful. When I look at it now, I feel like a member of my family is gone,” the 50-year-old said.

Abdul Wahad, who has spent his life farming in the village of Abu al-Khaseeb – the names means “father of the fertile” - thinks he will soon have to abandon his land, to try to seek more fertile ground elsewhere.

“Three weeks ago I started thinking about moving to Babylon, to work as a farmer there. I don’t want to say it in front of my kids though,” he said, once his family were out of earshot.

Iraq is the fifth most vulnerable country in the world to extreme temperatures and water shortages, according to the UN Environment Program.

The Basra region - already stifling in the summer, with a top recorded temperature of 53.8 degrees Celsius (129 degrees Fahrenheit) - is among the worst-affected areas.

As harsher drought and heat hit food production and the incomes of people dependent on agriculture, about one in 15 Iraqi households in late 2021 saw at least one family member migrate to seek new economic opportunities, according to the Norwegian Refugee Council (NRC), which researches the issue.

More heat, less water

The pressures are evident in Abu al-Khaseeb, south of the city of Basra along the Shatt al-Arab river.

Abdul Wahad this winter lost an expected okra and eggplant harvest worth $3,700 as well as the $400 he spent to plant it. The winter before he lost half of the same two crops.

“There is more dust now because of climate change, the rise in temperature is unbearable and there is also a new kind of infection and mites we are noticing that we haven’t seen before,” he said.

Abu al-Khaseeb was once famous for dates, but its palm trees are caked in dust and production is falling. Abdul Wahad’s last date harvest was 350 kg lower than the year before, he said.

“I have to do some other work now because I can’t just depend on my farm anymore,” he said.

Ally-Raza Qureshi, a representative of the UN World Food Program (WFP) in Iraq, said farmers need help to adapt to changing conditions, through measures such as adopting drought-resistant crop varieties and better drip irrigation systems.

But a lack of awareness in Iraq of the magnitude of the climate change threat - and continuing use of age-old practices - are both factors limiting change, he said.

“In most cases, farmers are still using methods from centuries ago, when water was not as scarce and weather was not as hot,” he said.

To cope with the rising temperatures and lack of water, Abdul Wahad has resorted to trying to shade some of his crop and is buying drinking water to mix with tap water to irrigate his plants, an expensive and unsustainable plan.

His farm normally draws water from the adjacent Shatt al-Arab river, but its level has now fallen so low it can no longer irrigate his fields.

Iraq is predicted to see a 20 percent drop in water availability by 2050, which could parch a third of its irrigated land, according to the World Bank.

‘Do we all have to leave?’

Further upriver, around the village of al-Qurna – where the Shatt al-Arab forms at the junction of the Euphrates and Tigris rivers - many fields are still green with wheat, but others were flattened in a recent sandstorm.

“If the wheat is knocked down, that’s it,” farmer Hadi Badr al-Malai, 57, told the Thomson Reuters Foundation, motioning to his damaged fields.

The large-scale farmer is also battling rising salinity in the soil because of poor drainage, forcing him to leave sections of his 5,000 dunums (1,250 hectares) of land unplanted.

Such problems cut his income by $10,000 last season compared to the previous year, he said.

“I’m worried about the future. Do we all have to leave? Will all my kids have to look for governmental jobs?,” asked Al-Malaki, noting his oldest son already works an off-farm security job, though he comes back to help on the land as well.

According to Caroline Zullo, an NRC policy advisor, almost half of wheat farmers around al-Qurna lost their entire wheat harvest in the most recent crop season.

Such losses are driving growing migration, usually away from farming.

Haidar Sabah Radi, with his wife and six kids, earlier this year left his 75-dunum farm for al-Qurna village - eight kilometers away - to find work as a taxi driver.

Last summer he sold all of his livestock - including 90 cows and 200 ostriches - because he could no longer afford to feed them.

“There’s no support from the government,” he complained, saying he worried his children will now be disconnected from farming life.

Iraq’s Ministry of Agriculture did not respond to a request for comment on support measures for farmers.

According to a January report by the UN Food and Agriculture Organization, over 90 percent of livestock producers in Iraq last October had difficulty accessing water or buying feed as a result of drought.

Urban tensions

Growing climate-related migration is already evident, with tensions in urban areas growing as competition for jobs and resources increases, leading to social conflict and growing income disparities, WFP’s Qureshi said.

Many fear cities will not be able to provide enough work and homes for those displaced from farming, said Zullo of NRC.

Abd Al-Hussein al-Abadi, the head of the Federation of Farmers Association in Basra, said government support - including compensation for ruined crops - is essential for farmers to stay on their land.

Failure to provide that could hurt Iraq’s broader economy if farmers abandon their land and the country needs to import more food, he said.

The challenge is particularly severe as the Ukraine-Russian war dries up exports from two major wheat producers, leading to soaring prices for that grain and other imported commodities.

Iraq’s government is helping some farmers by providing hybrid wheat seed designed to stand up to worsening soil salinity, wind and sand storms.

But Mujtaba Noori, the Ministry of Agriculture research department head in al-Qurna, said not all wheat farmers have access to the seed, in part because they are not equipped to follow ministry rules on how to plant the new varieties.

Al-Abadi, of the farmers association in Basra, said only 20 percent of wheat farmers in the Basra governate have so far been able to buy the hybrid seeds.

“The farmers need to make a profit. If there won’t be serious support by the government with seeds… then the farmers will keep losing year after year,” he predicted.

?Iraq’s farmers pushed off land as drought and heat cripple crops | Al Arabiya English

?Read more:

US-UAE push for another $4bln in farming climate change investment

?++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

No alt text provided for this image

War to slash Ukraine's GDP output by over 45 percent, World Bank forecasts

?War to slash Ukraine's GDP output by over 45 percent, World Bank forecasts | Al Arabiya English

No alt text provided for this image

A Ukrainian policeman inspects a body discovered in a manhole at a petrol station in the outskirts of the Buzova village, west of Kyiv, on April 10, 2022. (AFP)

Ukraine's economic output will likely contract by a staggering 45.1 percent this year as Russia's invasion has shuttered businesses, slashed exports and rendered economic activity impossible in large swaths of the country, the World Bank said on Sunday in a new report.

The World Bank also forecast Russia's 2022 GDP output to fall 11.2 percent due to punishing financial sanctions imposed by the US and its Western allies on Russia's banks, state-owned enterprises and other institutions.

The World Bank's “War in the Region” economic update said the Eastern Europe region, comprising Ukraine, Belarus and Moldova, is forecast to show a GDP contraction of 30.7 percent this year, due to shocks from the war and disruption of trade.

?Growth in 2022 in the Central Europe region, comprising Bulgaria, Croatia, Hungary, Poland and Romania, will be cut to 3.5 percent from 4.7 percent previously due to the influx of refugees, higher commodity prices and deteriorating confidence hurting demand.

For Ukraine, the World Bank report estimates that over half of the country's businesses are closed, while others still open are operating at well under normal capacity. The closure of Black Sea shipping from Ukraine has cut off some 90 percent of the country's grain exports and half of its total exports.

The World Bank said the war has rendered economic activity impossible in large swaths of the country, and is disrupting agricultural planting and harvest operations.

Estimates of infrastructure damage exceeding $100 billion by early March - about two-thirds of Ukraine's 2019 GDP - are well out of date “as the war has raged on and caused further damage.”

The bank said the 45.1 percent contraction estimate excludes the impact of physical infrastructure destruction, but said this would scar future economic output, along with the outflow of Ukrainian refugees to other countries.

The World Bank said the magnitude of Ukraine's contraction is “subject to a high degree of uncertainty” over the war's duration and intensity.

“The Russian invasion is delivering a massive blow to Ukraine’s economy and it has inflicted enormous damage to infrastructure,” Anna Bjerde, the World Bank's vice president for Europe and Central Asia, said in a statement. “Ukraine needs massive financial support immediately as it struggles to keep its economy going and the government running to support Ukrainian citizens who are suffering and coping with an extreme situation.”

The World Bank has already marshaled about $923 million in loans and grants for Ukraine, and is preparing a further support package of more than $2 billion. The aid has helped Ukraine pay salaries for essential workers and make pension and sovereign debt payments, despite drastically reduced tax revenues, World Bank officials said.?

War to slash Ukraine's GDP output by over 45 percent, World Bank forecasts | Al Arabiya English?

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

No alt text provided for this image

The?Marder?(German for "marten") is a German?infantry fighting vehicle?operated by the?German Army?as the main weapon of the?Panzergrenadiere?(mechanized infantry) from the 1970s through to the present day. Developed as part of the rebuilding of?Germany's?armoured fighting vehicle?industry, the Marder has proven to be a successful and solid?infantry fighting vehicle?design. While it used to include a few unique features, such as a fully remote machine gun on the rear deck and gun ports on the sides for infantry to fire through, these features have been deleted or streamlined in later upgrade packages to bring it more in line with modern IFV design (the MG has been moved to be a coaxial, the gun ports entirely welded shut and uparmored). It is overall a simple and conventional machine with one large rear exit hatch and three top hatches for mounted infantry to fire from. The Marder is currently being replaced by its successor, the?Puma.

?Marder (IFV) - Wikipedia

+++++++Soldat + Technik+++++

Keine Bundeswehr-Marder für die Ukraine?

Die deutschen Streitkr?fte wurden über Jahre hinweg vernachl?ssigt und mit unzureichenden Mitteln ausgestattet. Mangelwirtschaft war an der Tagesordnung.?

Erkl?rstück: Keine Bundeswehr-Marder für die Ukraine? (soldat-und-technik.de)

Der Krieg in der Ukraine führt auf beiden Seiten zu erheblichen Personal- und Materialverlusten. W?hrend die russischen Streitkr?fte über Reserven verfügen, hat die Ukraine seit dem ersten Kriegstag vermutlich alles an Kr?ften und Mitteln eingesetzt, was vorhanden war. Eine ukrainische Generalmobilmachung führte zwar dazu, dass die Personalst?rke der ukrainischen Streitkr?fte angehoben werden konnte, materielle Steigerungen sind aber ausschlie?lich über Lieferungen aus dem Ausland realisierbar.

Verst?ndlich daher, dass die Ukraine den Westen um Unterstützung bittet. Der Westen ist dazu auch bereit und liefert. In der Beurteilung, ob bzw. inwiefern die mittlerweile gew?hrte Unterstützung ausreichend ist, ist insbesondere das deutsche Engagement im In- und Ausland in Kritik geraten. Die Gründe dafür sind prim?r in der mangelhaften Kommunikation der deutschen Regierungsbeteiligten auf der einen Seite und fehlendem Fachwissen – auch mit Blick auf die Tragweite einzelner Entscheidungen – auf Seiten vieler Kritiker zu suchen. Dies l?sst sich anhand zweier Beispiele, der Lieferung von sowjetischen Flugabwehrsystemen des Typs S-300 durch die Slowakei sowie der ausgeschlagenen Bitte nach Lieferung von Schützenpanzern des Typs Marder, belegen.

Causa Luftverteidigungssystem S-300

Die slowakische Regierung hat bereits vor geraumer Zeit entschieden, Flugabwehrsysteme des Typ S-300 an die Ukraine liefern zu wollen und vor wenigen Tage eine Feuereinheit übergeben. Verst?ndlich daher, dass dieses Engagement mit Lob versehen wird und gr??ere L?nder aufgefordert werden, es der Slowakei gleichzutun. Schlie?lich k?nne es ja nicht sein, dass ein kleines Land etwas tut und gro?e L?nder (bezogen auf die Wirtschaftsst?rke) quasi tatenlos daneben stehen.

Die Realit?t sieht anders aus, wenn man sich den kompletten Entscheidungsprozess ansieht, der hinter der slowakischen Lieferung steckt. Denn der Lieferung einer Feuereinheit S-300 an die Ukraine ist eine Zusage Deutschlands, der Niederlande und der USA vorausgegangen, dass man die Luftverteidigung der Slowakei mit eigenen Luftverteidigungssystemen des Typs Patriot ausgleichen werde. Die ersten dafür notwendigen Soldaten wurden bereits vor Wochen in Marsch gesetzt. Die slowakische Lieferung w?re somit ohne das Engagement der weiteren NATO-Staaten überhaupt nicht m?glich. Ein Zusammenhang, der von der Welt?ffentlichkeit und insbesondere von den Kritikern des deutschen Handelns so nicht gesehen oder mit Absicht ignoriert wird.

Man kann nun natürlich die Forderung aufstellen, der Ukraine doch gleich mit Patriot-Systemen auszuhelfen, da diese als leistungsst?rker als die S-300 anzusehen sind. Diese Forderung berücksichtigt dann aber nicht den Faktor Zeit. Luftverteidigungssysteme, speziell solche, die von hunderten Soldaten bedient werden müssen, um einsatzf?hig zu sein, sind hochkomplex. Daher der Entschluss der NATO, der Ukraine Systeme sowjetischer Bauart zu liefern, die schneller – und hier spricht man von einigen Wochen – ins Feld geführt werden k?nnen als Systeme, die erst nach mehreren Monaten einsatzf?hig w?ren.

Berechtigt ist natürlich auch die Frage, was man machen will, wenn die S-300 nicht ausreichen – egal ob qualitativ oder quantitativ. Sollte dieser Fall tats?chlich eintreten und die NATO-Staaten den Entschluss treffen, dass eine Patriot-Lieferung angebracht w?re, müsste man bereits heute mit ersten Ma?nahmen beginnen. Es w?re dann angeraten, heute schon ukrainische Flugabwehrspezialisten an die westlichen Ausbildungseinrichtungen zu bringen und mit der Ausbildung dieser Kr?fte zu beginnen.

Causa Schützenpanzer Marder

Eine ?hnliche und doch andere Logik ist in der Entscheidung der Bundesregierung zu suchen, keine Schützenpanzer Marder aus dem Bestand der Bundeswehr an die Ukraine zu liefern, obwohl die Bundeswehr über mehrere hundert dieser Systeme verfügt.

Kritiker dieser Entscheidung blenden einen gro?en Teil der Komplexit?t dieser Ma?nahme aus und sowohl der Bundesregierung im Allgemeinen, als auch dem Verteidigungsministerium im Speziellen, gelingt es nicht, den Gedankengang hinter der Entscheidung verst?ndlich zu vermitteln. Die Gründe dafür liegen wohl darin, dass man sp?testens dann eingestehen müsste, wie es tats?chlich um die quantitative Einsatzf?higkeit der Bundeswehr steht und welchen Anteil der jetzige Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner vorhergehenden Funktion als Finanzminister an diesem Umstand hat.

Den Zustand der Bundeswehr kann man kritisieren und sollte diesen schnellstm?glich verbessern. Die Entscheidung, keine Marder liefern zu wollen, darf man aber erst kritisieren, wenn einem der Preis bewusst ist, den diese Entscheidung mit sich bringt. Und dieser ist hoch, viel h?her als sich manch Kritiker bewusst ist. Denn im Endeffekt würde eine Lieferung der Schützenpanzer Marder bedeuten, dass die Bundeswehr für die n?chsten Jahre – insbesondere dann, wenn der Krieg noch l?nger dauern sollte – einen gro?en Teil der heeresspezifischen Zusagen an die NATO wieder absagen müsste.

Es sei in diesem Zusammenhang an die Aussage des Inspekteurs Heer erinnert, welcher am ersten Kriegstag ?ffentlich erkl?rt hat, dass das Heer abseits der bereits laufenden Engagements ?blank“ sei. Denkt man diese Aussage logisch weiter, bedeutet dies nicht nur, dass das Heer keine weiteren Mittel und Kr?fte hat, um zus?tzliche Engagements der NATO zu übernehmen, sondern es w?re unter Umst?nden sogar erforderlich, laufende Verpflichtungen abzusagen.

Plakativ gesagt: Wenn man nicht in der Lage ist, der NATO eine zus?tzliche Panzergrenadierkompanie, bestehend aus 14 Schützenpanzern, anzubieten, wie soll man dann der Ukraine 100 Schützenpanzer abgeben? Insbesondere dann, wenn man bedenkt, dass es ja nicht nur 100 Schützenpanzer w?ren, sondern entsprechende Ersatzteil- und Munitionspakete für Wochen und Monate Kriegseinsatz, der deutlich verschlei?intensiver ist, als ein eFP-Einsatz im Baltikum oder ein übungsplatzaufenthalt. Denn dort werden die Systeme unter vergleichsweise verschlei?armen Friedensbedingungen durch erfahrene Kraftfahrer und Kommandanten eingesetzt und nicht durch hastig umgeschultes Personal, das die Panzer im Krieg quasi permanent auf Volllast f?hrt. Aber selbst eine Woche übungsplatz führt dazu, dass die in die Jahre gekommenen Panzer anschlie?end einer intensiven Wartung unterzogen werden müssen. Glaubt also tats?chlich jemand, dass Deutschland sich die Bl??e gegeben h?tte, für die neue Battlegroup in der Slowakei eine J?gerkompanie anzumelden, anstatt gleich ein Panzergrenadierbataillon? Wenn die Bundeswehr dazu durchhaltef?hig in der Lage w?re, dann h?tte man dies sicherlich getan.

Nun werden bestimmt Stimmen laut, dass man die Bundeswehrpanzer ja abgeben und diese dann in wenigen Monaten durch eingemottete Lagerbest?nde der Industrie ersetzen k?nnte, die erst noch betriebsbereit gemacht werden müssten. Wer diese Meinung vertritt, dem sei ein Blick auf den tats?chlichen Zustand der Industrie-Marder angeraten. Mit wenigen Monaten ist es da gut unterrichteten Kreisen zufolge nicht getan. Diese Einsch?tzung best?tigen auch jüngste Presseberichte, wonach die Ukraine bis zum Ende des Jahres knapp 30 Schützenpanzer Marder direkt von Rheinmetall haben k?nnte, wenn die Bundesregierung einem Verkauf zustimmt. Man redet hier also nicht mehr über wenige Monate, sondern über eine Dreivierteljahr und das bei nur einem Drittel der ursprünglich kolportierten Menge.

Und selbst dann müssten die Marder im Kriegseinsatz versorgt werden, sprich eine permanente Ersatzteil- und Munitionslieferung durch die Industrie w?re erforderlich. Dies müsste geschehen, w?hrend gleichzeitig die Engpassbest?nde der Bundeswehr aufzufüllen sind.

Betrachtet man diese Zeitlinien, versteht man auch, welchen Einfluss eine Abgabe von Bundeswehr-Mardern an die Ukraine für die Einsatzf?higkeit der Bundeswehr h?tte. Im Grunde w?re der Preis, dass die deutschen Landstreitkr?fte quasi für l?ngere Zeit nur noch über ein einziges einsatzf?higes Panzergrenadierbataillon, ausgerüstet mit dem VJTF-Puma, verfügen würden. Und dieses w?re dann auch noch bis Ende 2024 im NRF-Auftrag gebunden. Die komplette übrige Grenadiertruppe h?tte dann nur noch vereinzelte Los-1- Pumas – die über keine Einsatzreife verfügen – oder gar kein Gefechtsfahrzeug für übung und Einsatz. Denn die restlichen Pumas sind zur Kampfwertsteigerung auf den Rüststand S1 in der Industrie und die verbleibenden Marder kaum einsatz- und versorgungsf?hig, weil die Bundeswehr aus ihren Best?nden heraus dauerhaft die 100 Schützenpanzer in der Ukraine versorgen müsste. Ein Umstand, der die Bundeswehr bereits heute im Friedensbetrieb teilweise an die Grenzen bringt.

Es w?re auch ratsam, die Zusagen der Industrie kritisch zu hinterfragen, dass man die Bundeswehr-Marder ja durch modernisierte Industriebest?nde auffüllen k?nnte. Wahrscheinlicher ist, dass man auch da alle H?nde damit zu tun h?tte, Ersatzteile etc. für die Marder in der Ukraine zu liefern. Schlie?lich ist es ja nicht damit getan, der Ukraine 100 Schützenpanzer zu liefern und die ukrainischen Soldaten in der Systembedienung und Instandhaltung auszubilden. Man müsste diese auch tagt?glich im Krieg versorgen und dies mit den gleichen unzureichenden Ressourcen, die bereits heute an die Grenzen kommen, 100 dieser Systeme für einen t?glichen Einsatz- und übungsbetrieb einsatzf?hig zu halten.

Denkt man diesen Prozess also?zu Ende, würde die Abgabe der 100 Bundeswehr-Marder dazu führen, dass im schlimmste anzunehmenden Fall – der Krieg dauert l?nger und Industriekapazit?ten w?ren mit der Ukraineunterstützung ausgelastet – praktisch die gesamten deutschen gepanzerten Kampftruppen – deren Leistungsf?higkeit sich aus einem kombinierten Einsatz von Kampf- und Schützenpanzern speist – für eine unbestimmte Zeit nicht einsatzf?hig w?re. Diese F?higkeiten w?ren dann weder für die NATO, noch den übungsbetrieb und den damit verbundenen F?higkeitserhalt der Landstreitkr?fte verfügbar.

?hnlich wie die Forderung nach dem Durchsetzen einer Flugverbotszone über die Ukraine oder nach einem sofortigem Stopp russischer Gaslieferungen, stellt sich also auch die Marderlieferung als nicht so einfach dar, wie sie auf den ersten Blick erscheint. Der mit der Entscheidung verbundene Rattenschwanz ist erst auf den zweiten oder dritten Blick sichtbar. Wenn also der Inspekteur des Heeres sagt, dass das Heer ?blank“ sei, sollte man dies glauben, er hat dies sicherlich nicht leichtfertig gesagt. Und im Gegensatz zu vielen anderen Stimmen, die sich in dieser Thematik ?ffentlich ?u?ern, verfügt er über einen qualifizierten Einblick über den Zustand seiner Waffensysteme und der damit verbundenen Logistik.

Fazit

Die deutschen Streitkr?fte wurden über Jahre hinweg vernachl?ssigt und mit unzureichenden Mitteln ausgestattet. Mangelwirtschaft war an der Tagesordnung. Dies war ?ffentlich bekannt und wurde trotzdem über alle Parteien hinweg und auch von der breiten ?ffentlichkeit mitgetragen. Diesem Umstand hat sich auch die nachgelagerte Rüstungsindustrie angepasst und Kapazit?ten abgebaut und Investitionen zurückgeschraubt. Nun ist die komplette Kette nicht mehr in der Lage, schnell und ausreichend reagieren zu k?nnen. Weder die F?higkeiten der Streitkr?fte noch die Industriekapazit?ten k?nnen von heute auf morgen aufgebaut werden. Es gilt schlie?lich immer noch Friedens- und nicht Kriegswirtschaft in Verbindung mit einem Fachkr?ftemangel.

In dieser Lage kann man (die Bundesregierung in Verbindung mit den NATO-Partnern) dann immer noch politisch zu dem Schluss kommen, dass man die Ukraine mit Engpasssystemen aus Bundeswehrbest?nden unterstützen m?chte. Man muss sich dann aber bewusst sein, wie hoch der zu zahlende Preis ist. Im Fall der Marder bedeutet er unter Umst?nden den Verzicht auf die kurz- und mittelfristige Einsatzf?higkeit des deutschen Heeres.

Parallel zu der Entscheidungsfindung w?re es jedoch notwendig, an der Au?enkommunikation und der Vermittlung solch komplexer Sachverhalte zu arbeiten. Denn auch beim milit?rischen Fachwissen in der breiten ?ffentlichkeit wurde in den letzten Jahrzehnten massiv ?abgerüstet“.

Waldemar Geiger

Erkl?rstück: Keine Bundeswehr-Marder für die Ukraine? (soldat-und-technik.de)

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Georgia receives EU membership questionnaire

Georgia’s accession to the European Union

No alt text provided for this image

In Luxembourg, European Commissioner Oliver Varhei handed over to Georgian Foreign Minister Ilya Darchiashvili a questionnaire for?Georgia’s?accession to the EU.

“The irreversible process of Georgia’s integration into the European Union is entering a qualitatively new stage”, the Georgian Foreign Ministry said.

This questionnaire is an official document used by the EU in the country assessment process. It includes questions about the human rights situation in the country, reforms, education, culture, agriculture and many other areas. A candidate country answer a thousand of complex questions.

After completing and discussing the questionnaire, the European Commission will discuss the issue of granting the country candidate status, the decision will be made by the European Council.

·??????10 steps towards the EU – Civil society offers Georgian government a concrete plan for European integration

·??????The future of Georgia Project: Georgia’s unfinished search for its place in Europe

On March 3, Georgia applied for EU membership. The ruling party planned to apply for EU membership in 2024, but the war in Ukraine has accelerated the process of considering Ukraine’s application, along with Georgia and Moldova.

As early as March 1, the government insisted that the country was not yet ready to apply and that the process should begin in 2024. However, it later changed its mind after protesters at several large-scale rallies in Tbilisi demanded that the government urgently applied for EU membership.

https://jam-news.net/georgia-receives-eu-membership-questionnaire/

要查看或添加评论,请登录

Udo von Massenbach的更多文章

社区洞察

其他会员也浏览了