Ideology in politics leads to ruthless bureaucrats – example: feminism and the German advances on alimony law

Ideology in politics leads to ruthless bureaucrats – example: feminism and the German advances on alimony law

Artikel in deutsch - bitte nach unten scrollen

Most problems start out harmlessly. There is an idea that is approved of by many. Often, there are then different views on how to implement it. In a democracy, this is the normal case and is openly discussed in parliament. In my experience, the goal is often lost sight of in such disputes. People increasingly defend their own opinions, which means that the original goal is lost sight of. Unfortunately, I have often seen how discussions can make people so entrenched in their opinions that they do not even consider collateral damage. People are too convinced that they are doing the right thing. The explanation for this can be found in the studies of Daniel Kahneman (RIP).

This is probably what happened with the law on advances on alimony payments. The law on advances on alimony payments was originally created to give children money if they had an alimony claim against a parent but this could not be enforced. Instead of getting money from the person liable for alimony, the children or the relevant custodians then received money from the state. The whole thing was designed as an advance and had to be repaid by the person liable for alimony. The state took over responsibility for ensuring this repayment.

In 2016/2017, in view of the upcoming election, this no longer seemed enough. In the wave of women's rights, single parents were to be supported even more strongly. The law on advances on alimony was chosen as the appropriate vehicle for this. It had existed for several decades, so it was accepted, and it offered the possibility of using taxpayers' money. This allowed a nice story to be built up that is ostensibly gender-neutral and even intended to support children, but in fact benefits others above all else and even takes away children's rights and opportunities. The basis is the procedure described above. A group feels disadvantaged and wants to improve its own situation. Due to many stressful disputes, people no longer listen. This is the easiest way to get your own opinion accepted.

This is how a law was introduced that was not only inconsistent in itself, but also with related laws, such as alimony and custody rights in the German Civil Code (BGB). The previous advance payment was subsequently converted into a subsidy with implications for children's rights, the federal budget and even the shortage of skilled workers.

How can a law have such an impact?

A law itself, of course, has no impact. A law is basically a declaration of intent. It only becomes effective when it is applied by the authorities. In this respect, the law on advances for alimony (UhVorschG) created a basis for around 3 billion euros of state expenditure in 2024.

According to data from the Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth – yes, it really is called that, and it is meant to be – 90% of this money goes to mothers and 10% to fathers and others. In the rest of this article, we will therefore refer to mothers, as this is the most accurate term for this group, even though neither all mothers are affected nor only mothers. However, they form the largest group of those affected. In addition, the law provides opportunities to intervene deeply in custody and alimony law. It thus creates a lot of ambiguity and thus gives judges and other bureaucrats the opportunity to act at their own discretion.

This can generally be observed in the law of alimony in Germany. If you compare the Düsseldorf Table, a basis for determining alimony payments, and the provisions of the German Civil Code, you will find some discrepancies that have been leading to mothers being advantaged over the fathers according to the law for decades.

For example, according to the German Civil Code, the distribution of alimony obligations, which are not only cash alimony, is to be made in accordance with the income of the parents. Partners of the parents are also to be taken into account. The only thing that remained in the Düsseldorf Table was that the parent with whom the child does not spend most of his or her time must provide the complete alimony in cash and his partner’s income might also be taken into account.

The law on advances on alimony continues this approach. Under this law, the child is deprived of all rights in relation to alimony. Once advance alimony payments have been made for the child, the child no longer has the right to receive alimony or to obtain information about his income from the parent with whom it does not live.

The law does not provide for the rights to be transferred back to the child. In particular, the right to information remains with the country that pays the alimony advance for all time. However, the alimony claim can be transferred to the mother at a later date. The mother is also allowed to obtain information from the authorities according to the law of advances on alimony. This makes it very unclear when which rights belong to whom and how they may be exercised. In particular, the handling of personal data is not in line with data protection.

Such inaccuracies can be found also in other places in the law. For example, practically all children over the age of 12 are entitled to advance alimony payments, as the conditions for children under the age of 12 do not apply to them. The authorities are to assert claims in court and at the same time they can enforce them directly. This law is summed up by the saying: “capable of anything, good for nothing.” This means that the law can have extreme effects, as can be seen in its practical application.

How is the law on advance alimony payments applied in practice?

In practice, a mother who is not or will no longer be raising her child with the father goes to the youth welfare office, for example to discuss issues relating to paternity or children. This can also be before giving birth to the child. The mothers are told about the possibility of advance alimony payments. According to the information provided, they are told that they will receive extra money and that they do not have to worry about anything. They could also claim alimony from the child's father.

The mother of the child therefore applies for the advance on alimony payments. As long as the child lives with her, it does not matter whether she has custody or not. Although the decision on custody would have to be made jointly by all those with custody due to the far-reaching consequences. But this is overruled by §9 of the law on advances on alimony.

In theory, the claims under §1 (1) law on advances on alimony would also have to be examined, such as the age, whether the child lives with one parent, who is permanently separated and single, widowed or divorced and receives no or not regular alimony or orphan's benefits. In practice, these checks do not seem to be necessary. It is therefore also wrong to talk about single parents. The recipients of the alimony advance do not have to be single parents. It is sufficient to live no longer with the father of the child. If the mother lives with someone else, this does not count for the authorities. Even if further children arise from this new partnership, the mother of the child still receives alimony payments under this law.

If the child is older than 12 years, it only has to be checked that he or she does not receive any social benefits or that he or she no longer needs assistance in the sense of the so-called citizen's income (a kind of basic income in Germany) or that one of his or her parents receives at least €600 per month. It can therefore be safely assumed that one of these characteristics applies to all children over the age of 12.

If the mother of the child has filed the application, the advance payment is made. This transfers the rights to alimony payments and information to the responsible state. Consequently, the father is prohibited from paying child support to the child or third parties with discharging effect.

Now the mother has a problem. After all, she is now only paid the minimum alimony according to the German Civil Code (BGB) minus the full child benefit. According to the understanding of the Düsseldorf judges, not the law, she would be entitled to at least the minimum alimony minus half of the child benefit. So, she is missing at least half of the child benefit.

To ensure that this does not have to remain the case, there is §7 (4) UhVorschG. Although the state would actually have to assert the claim in accordance with §7 (2) UhVorschG, this does not have to be seen so narrowly. Therefore, a retransfer contract is concluded in accordance with §7 (4) UhVorschG. According to the law, this is to be concluded with the recipient of the alimony payments. This term only occurs here and is not defined more precisely.

However, since a child cannot receive the alimony payments for practical reasons, imagine a 6-month-old child picking up money from the authorities or opening an account at a bank and then making regular deposits and withdrawals. The receiver would therefore have to be the mother. This is also supported by the fact that the child is otherwise referred to throughout this law as the “beneficiary”.

The law therefore provides that the authority can conclude a retransfer contract with the mother. This transfers the right to alimony payments to the mother. It must be noted that all payments received by the mother under this law must be passed on to the country. (“The country can retransfer the alimony claim transferred to it to the recipient of the alimony claim in agreement with the recipient of the alimony claim for the purpose of judicial enforcement and have the alimony claim asserted assigned to it.”) The mother's aim of obtaining more money is thus not achieved. Ergo, this must be solved differently in practice. The solution is simple. The authorities act as if the recipient of the alimony payments were not the recipient of the alimony payments, but the beneficiary, i.e. the child.

Since this is not provided for in the law, the right of custody is not annulled here, unlike in the application. The father would therefore have to agree to the retransfer contract. However, he should not find out about it. After all, he could then come up with the idea of paying minimum alimony. Since this would reduce the amount in dispute, lawyers and courts would be deprived of income. Lawyers and judges would therefore have no interest in such cases. The minimum alimony would have to be accepted. Not a good solution for these groups. There is therefore an incentive not to pay alimony to the child or the mother. This means that the outstanding amounts are higher, and consequently the value in dispute, and you can give the mother everything you can and raising therefore the fees.

The original problem was how to prevent the father from paying alimony, i.e. from knowing about the retransfer contract. The aim is to get money. Those experienced in family law have probably already recognized the solutions. The custody is transferred to the mother alone. A reason for this is quickly found. According to a higher regional court, it only takes one dispute and the mother has sole custody. The advantage for lawyers and courts is that they receive even more money through the additional proceedings. Armed with sole custody and the retransfer contract, the mother can now sue for alimony with a lawyer in a family court. There, they take their time so that the courts and, above all, lawyers also get enough money. With every month, the amount in dispute and thus the fees increase.

Then, according to the motto “we take everything we can”, from the fathers is taken what they are able to reason. At the same time, administrative acts continue to be sent by the authorities, obliging the father to pay alimony to the authorities and requesting it. This way, the statistics at the Federal Ministry can continue to be used against fathers.

Even if an administrative court confirms that the claim lies with the state and the family court is not allowed to make a decision in this matter, the family court still decides as described. The rule of law is thus completely undermined. Not even court decisions have validity if they do not fit into the ideological idea of the “right” of other judges. The law thus fulfills its purpose. It was supposed to give mothers more money, and it does with the side effect of handing money to lawyers and courts.

Since 2016, annual expenditure has more than quadrupled and continues to rise every year. This is probably the main reason for the discussions between Mr. Lindner (minister of finance) and Ms. Paus (minister for family, women, seniors, and youth) in recent years. After all, the advance payment is in most cases a subsidy, as the data of the Federal Ministry for all except middle-aged men show. Not even 50% of the claims are recovered. Currently, around 5.2 billion euros are outstanding. It is unlikely that anyone wants women to lose the money again.

It is not known how many cases are handled in this way. The description here is based on our own experience and the law. The Federal Ministry does not collect any data on the retransfer contracts. The procedure seems to be at least wanted by the ministry, as transparency is dispensed with, while otherwise a lot of data is collected. Most mothers are also unlikely to be aware of how they are ultimately being used here. They are only told that they are legally entitled to it. I therefore do not blame them if they act accordingly. The accusation of abolishing the rule of law lies with the law writers, the Bundestag, as well as the judges and youth welfare offices. They do not fulfill their responsibility as set out in the Grundgesetz / the some way constitution of Germany. They create a facade and obscure reality at the expense of fathers, children and ultimately society.

After all, the judges' decisions ensure that fathers receive better citizen's income / social care than working. Especially when the rent is paid directly by the office, the social care remains below the attachment limits, with the rent paid. Otherwise, the bureaucrats take the money far below the subsistence level. So, it can happen that instead of around 5,000 euros, only 900 euros are paid out. The monthly rent alone, however, is over €1,000, which is more the rule in a big city, even for smaller apartments.

In this case, too, the administration is again in control of the citizens. Here, too, there is no way to defend yourself. The proven means of the alimony law are applied without reservation. To the accusation of breaking the law, the president of the district court of Frankfurt even states that courts are independent. In doing so, he ignores the second part of Article 97 of the Grundgesetz, according to which judges are subject to the law. Strictly speaking, this approach is therefore even high treason. After all, it abolishes the order of the Federal Republic of Germany.

In order to get away with it, the fairy tale is told that it is only about the children. In truth, it is not even about the women. Instead, it is simply about lawyers' income and the relevance of judges at family courts. Especially in situations such as the separation of (married) partners with the involvement of children, emotions are strong. This is shamelessly exploited by lawyers. In the end, even the damage to fundamental social structures such as parent-child relationships and the further development of efficiency and society through work is put at risk.

And all this for a few euros and possibly the confirmation of a few male haters who act under the guise of feminism, as the data collection of the Ministry and its use in the public shows.

Can bureaucracy be much worse than harming parent-child relationships? After all, children are the future. Should supporters of feminism turn against such escapades? What do you think?



Ideologie in der Politik führt zu rücksichtslosen Bürokraten – Beispiel: Feminismus und Unterhaltsrecht

Die meisten Probleme gehen harmlos los. Es gibt eine Idee, die von vielen gutgehei?en wird. H?ufig gibt es dann in der Umsetzung unterschiedliche Ansichten. In einer Demokratie ist dieses der Normalfall und wird im Parlament offen ausgetragen. In solchen Auseinandersetzungen wird nach meiner Erfahrung h?ufig das Ziel aus den Augen verloren. Es wird immer mehr die eigene Meinung verteidigt, wodurch das ursprüngliche Ziel aus dem Blick ger?t. Leider durfte ich dabei auch h?ufig erleben, dass man sich durch die Diskussionen so auf seine Meinung versteift hat, dass nicht einmal Kollateralsch?den Betrachtung finden. Zu sehr ist man selbst der überzeugung das Richtige zu tun. Die Erkl?rung dazu kann in den Studien von Daniel Kahneman (RIP) gefunden werden.

So dürfte es auch bei dem Unterhaltsvorschussgesetz passiert sein. Das Unterhaltsvorschussgesetz war ursprünglich einmal geschaffen worden, um Kindern Geld zu geben, wenn sie einen Unterhaltstitel gegen einen Elternteil hatten, dieser jedoch nicht durchgesetzt werden konnte. Statt vom Unterhaltspflichtigen bekamen die Kinder bzw. die entsprechenden Sorgeberechtigten dann Geld vom Staat. Das Ganze war als Vorschuss konzipiert und musste vom Unterhaltspflichtigen zurückgezahlt werden. Für diese Rückzahlung zu sorgen übernahm der Staat.

2016/2017 in Anbetracht der anstehenden Wahl schien dieses nicht mehr genug. Man wollte in der Welle der Frauenrechte Alleinerziehende noch st?rker unterstützen. Dabei w?hlte man das Unterhaltsvorschussgesetz als das entsprechende Vehikel aus. Es bestand schon seit mehreren Jahrzehnten, war also akzeptiert, und bot die M?glichkeit Steuergeld zu verwenden. Dabei konnte man eine sch?ne Geschichte aufbauen, die vordergründig geschlechtsneutral ist und sogar Kinder unterstützen soll, tats?chlich jedoch vor allem anderen zugutekommt und Kindern sogar Rechte und M?glichkeiten nimmt.

Die Grundlage ist das oben beschriebene Vorgehen. Eine Gruppe fühlt sich benachteiligt und m?chte die eigene Situation verbessern. Aufgrund vieler stressiger Auseinandersetzungen wird nicht mehr zugeh?rt. So kann man am einfachsten die eigene Meinung durchsetzen.

So konnte man ein Gesetz einführen, dass nicht nur in sich selbst inkonsistent war, sondern auch zu verwandten Gesetzen, wie dem Unterhalts- und Sorgerecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Aus dem bisherigen Vorschuss wurde in der Folge ein Zuschuss mit Auswirkungen auf Kinderrechte, den Bundeshaushalt und sogar den Fachkr?ftemangel.

Wie kann ein Gesetz solche Auswirkungen haben?

Ein Gesetz selbst hat natürlich keine Auswirkungen. Ein Gesetz ist im Grunde erstmal eine Absichtserkl?rung. Es bekommt Auswirkungen durch die Anwendung in Beh?rden.

In dieser Hinsicht schuf das Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG) eine Grundlage für aktuell rund 3 Mrd. Euro Staatsausgaben im Jahr 2024. Dieses Geld geht nach Daten des Ministeriums für Familie, Frauen, Senioren und Jugend – ja es hei?t wirklich so und ist auch so gemeint – zu 90% an Mütter und zu 10% an V?ter und Sonstige. Im weiteren Verlauf des Artikels wird daher von Müttern gesprochen, da dieses die exakteste Bezeichnung dieser Gruppe ist, auch wenn weder alle Mütter betroffen sind, noch nur Mütter. Sie bilden jedoch die gr??te Gruppe der Betroffenen. Dazu verschafft das Gesetz noch M?glichkeiten, tief in das Sorgerecht und das Unterhaltsrecht einzugreifen. Es schafft dadurch eine Menge Unklarheiten und somit Richtern und anderen Bürokraten die M?glichkeit nach eigenem Ermessen zu handeln.

Dieses kann man generell im Unterhaltsrecht in Deutschland beobachten. Wenn man die Düsseldorfer Tabelle, eine Grundlage zur Ermittlung von Unterhaltszahlungen und die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches dazu vergleicht, stellt man einige Diskrepanzen fest, die bereits hier seit Jahrzehnten zu einer übervorteilung der Mütter gegenüber dem Gesetz führen.

Bspw. ist nach dem BGB die Verteilung der Unterhaltspflichten, es gibt nicht nur Barunterhalt, gegenüber einem Kind gem?? den Einkommen vorzunehmen. Dabei sind auch Partner zu berücksichtigen. In der Düsseldorfer Tabelle blieb davon nur, dass das Elternteil, bei welchem das Kind nicht die meiste Zeit ist, den kompletten Unterhalt in Geld aufbringen muss.

Das Unterhaltsvorschussgesetz führt diese Gesinnung weiter. So werden in diesem Gesetz dem Kind alle Rechte in Bezug auf Unterhalt genommen. Das Kind hat, nachdem für ihn Unterhaltsvorschuss gezahlt wurde kein Recht mehr auf den Erhalt von Unterhalt, sowie auf Auskunft in Bezug auf Unterhalt gegenüber dem Elternteil, bei dem es nicht lebt.

Eine Rückübertragung der Rechte auf das Kind ist im Gesetz nicht vorgesehen. Insbesondere das Auskunftsrecht bleibt nach diesem Gesetz für alle Zeiten beim Land, welches den Unterhaltsvorschuss zahlt. Dafür kann der Unterhaltsanspruch sp?ter auf die Mutter übertragen werden. Auch darf die Mutter Auskünfte von der Beh?rde einholen. So wird es sehr schwammig, wann welche Rechte bei wem liegen und wie ausgeübt werden dürfen. Gerade auch der Umgang mit pers?nlichen Daten dürfte nicht im Sinn des Datenschutzes sein.

Solche Ungenauigkeiten finden sich noch an weiteren Stellen im Gesetz. So dürften praktisch alle Kinder über 12 Jahre Anspruch auf den Unterhaltsvorschuss haben, da für sie Bedingungen wie für Kinder unter 12 Jahren nicht gelten. Die Beh?rden sollen Forderungen gerichtlich geltend machen und zugleich k?nnen sie zwangsvollstrecken. Zu diesem Gesetz passt der Spruch: ?zu allem f?hig, zu nichts zu gebrauchen.“ Damit kann das Gesetz extreme Auswirkungen haben, wie sich in der praktischen Anwendung zeigt.

Wie l?uft die Anwendung des Unterhaltsvorschussgesetzes in der Praxis ab?

In der Praxis kommt eine (zukünftig) nicht mehr mit dem Vater gemeinsam erziehende Mutter zum Jugendamt, bspw. wegen Themen um Vaterschaft oder Kinder. Dieses kann bereits vor der Geburt sein. Dabei wird den Müttern von der M?glichkeit des Unterhaltsvorschusses erz?hlt. Nach Erz?hlungen wird ihnen dabei gesagt, dass sie extra Geld bekommen würden und sich um nichts kümmern müssten. Auch k?nnten Sie dennoch Unterhalt beim Kindesvater geltend machen.

Die Kindesmutter beantragt demnach den Unterhaltsvorschuss. Solange das Kind bei ihr wohnt, ist es auch egal ob sie das Sorgerecht hat oder nicht. Zwar w?re die Entscheidung nach dem Sorgerecht von allen Sorgeberechtigten aufgrund der tiefgreifenden Folgen gemeinsam zu treffen, doch dieses hebelt §9 UhVorschG aus.

Theoretisch müssten auch die Ansprüche nach §1 (1) UhVorschG geprüft werden, wie das Alter, ob das Kind bei einem Elternteil lebt, welches dauernd getrennt lebt und ledig, verwitwet oder geschieden ist und keinen oder nicht regelm??ig Unterhalt bzw. Waisenbezüge erh?lt. In der Praxis scheinen diese Prüfungen nicht notwendig zu sein. Es ist daher auch falsch von Alleinerziehenden zu reden. Die Empf?nger des Unterhaltsvorschusses müssen nicht Alleinerzieher sein. Es reicht nicht mehr mit dem Vater des Kindes zusammenzuleben. Wenn die Mutter mit jemandem anderem zusammenlebt, z?hlt das für Beh?rden nicht. Selbst wenn aus dieser neuen Partnerschaft weitere Kinder hervorgehen erh?lt die Kindesmutter noch immer Unterhaltsleistungen nach diesem Gesetz.

Wenn das Kind ?lter als 12 Jahre ist, muss nur überprüft werden, dass es keine Sozialleistungen bezieht oder durch den Erhalt des Unterhaltsvorschusses keiner Hilfebedürftigkeit im Sinn des sogenannten Bürgergeldes (eine Art Grundeinkommen in Deutschland) mehr ben?tigt oder eines seiner Elternteile, mindestens 600€ im Monat erh?lt. Man kann also getrost davon ausgehen, dass eine dieser Eigenschaften auf alle Kinder über 12 Jahre zu trifft.

Wenn die Kindesmutter den Antrag gestellt hat, wird der Vorschuss ausgezahlt. Damit geht die übertragung der Rechte auf Unterhaltsleistungen und Auskünfte auf das zust?ndige Land über. Folglich wird dem Vater untersagt, Kindesunterhalt an das Kind oder Dritte mit befreiender Wirkung zahlen zu k?nnen.

Jetzt hat die Mutter ein Problem. Immerhin wird ihr jetzt nur der Mindestunterhalt nach BGB abzüglich des vollen Kindergeldes gezahlt. Nach dem Verst?ndnis der Düsseldorfer Richter, nicht des Gesetzes, stünde ihr jedoch mindestens der Mindestunterhalt abzüglich des h?lftigen Kindergeldes zu. Ihr fehlt also mindestens das h?lftige Kindergeld.

Damit dieses nicht so bleiben muss, gibt es §7 (4) UhVorschG. Zwar müsste das Land eigentlich nach §7 (2) UhVorschG die Forderung geltend machen, doch muss man das nicht so eng sehen. Es wird daher nach §7 (4) UhVorschG ein Rückübertragungsvertrag geschlossen. Dieser ist nach dem Gesetz mit dem Unterhaltsleistungsempf?nger zu schlie?en. Dieser Begriff kommt nur hier vor und ist nicht genauer definiert.

Da ein Kind jedoch die Unterhaltsleistung schon aus praktischen Gründen nicht in Empfang nehmen kann, man stelle sich ein 6-Monate altes Kind vor, dass Geld in der Beh?rde abholt oder ein Konto bei einer Bank er?ffnet und dann regelm??ig Ein- und Auszahlungen t?tigt, dürfte dieses demnach die Mutter sein. Dafür spricht auch, dass das Kind sonst in diesem Gesetz durchgehend ?Berechtigter“ genannt wird.

Das Gesetz sieht also vor, dass die Beh?rde mit der Mutter einen Rückübertragungsvertrag schlie?en kann. Damit wird das Recht auf Unterhaltszahlungen auf die Mutter übertragen. Dabei muss beachtet werden, dass s?mtliche Zahlungen, die die Mutter erh?lt nach diesem Gesetz an das Land weiterzugeben sind. (?Das Land kann den auf ihn übergegangenen Unterhaltsanspruch im Einvernehmen mit dem Unterhaltsleistungsempf?nger auf diesen zur gerichtlichen Geltendmachung rückübertragen und sich den geltend gemachten Unterhaltsanspruch abtreten lassen). Das Ziel der Mutter mehr Geld zu verschaffen, wird so nicht erreicht.

Ergo muss dieses in der Praxis anders gel?st werden. Die L?sung dafür ist einfach. Die Beh?rden tun so, als würde im §7 (4) UhVorschG nicht der Unterhaltsleistungsempf?nger stehen, sondern der Berechtigte, also das Kind.

Da dieses so im Gesetz nicht vorgesehen ist, fehlt hier die Aushebelung des Sorgerechts anders als beim Antrag. Der Vater müsste also dem Rückübertragungsvertrag zustimmen. Dieser soll jedoch nicht davon erfahren. Immerhin k?nnte er dann auf die Idee kommen Mindestunterhalt zu zahlen. Da dieses den Streitwert verringern würde, werden Anw?lte und Gerichte um Einnahmen gebracht. Anw?lte und Richter dürften damit kein Interesse an solchen F?llen haben. Es müsste damit der Mindestunterhalt akzeptiert werden. Keine gute L?sung für diese Gruppen.

Es besteht daher ein Anreiz dafür, dass kein Unterhalt an das Kind bzw. die Mutter gezahlt werden soll. So sind die offenen Zahlbetr?ge h?her, in der Folge der Streitwert und man kann der Mutter alles geben, was geht.

Das Ursprungsproblem war, wie man den Vater von der Unterhaltszahlung, also von dem Wissen um den Rückübertragungsvertrag abh?lt. Man will ja Geld. Familienrecht-Erfahrene haben die L?sungen wahrscheinlich schon erkannt. Man übertr?gt das Sorgerecht alleinig auf die Mutter. Eine Begründung dafür ist schnell gefunden. Es braucht nach einem Oberlandesgericht dazu nur einen Streit und schwups hat die Mutter das alleinige Sorgerecht. Der Vorteil für Anw?lte und Gerichte, sie erhalten noch mehr Geld durch das zus?tzliche Verfahren.

Bewaffnet mit dem alleinigen Sorgerecht und dem Rückübertragungsvertrag kann die Mutter jetzt mit einem Anwalt vor einem Familiengericht Unterhalt einklagen. Dort l?sst man sich dann Zeit, damit die Gerichte und vor allem Anw?lte auch ausreichend Geld bekommen. Mit jedem Monat steigt der Streitwert und damit die Gebühren.

Dann wird gem?? dem Motto ?wir nehmen alles, was wir k?nnen“ den V?tern genommen was geht. Parallel werden weiterhin Verwaltungsakte von der Beh?rde versandt, worin der Vater zur Zahlung des Unterhalts an die Beh?rde verpflichtet und aufgefordert wird. So kann man die Statistiken bei dem Bundesministerium weiterhin sch?n gegen V?ter verwenden.

Selbst wenn ein Verwaltungsgericht best?tigt, dass die Forderung beim Land liegt und das Familiengericht keine Entscheidung in dieser Sache treffen darf, entscheidet das Familiengericht trotzdem wie beschrieben. Der Rechtsstaat wird also wirklich vollkommen ausgehebelt. Nicht mal Gerichtsentscheidungen haben Geltung, wenn sie nicht in die ideologische Vorstellung von dem ?richtig” anderer Richter passen.

Das Gesetz erfüllt damit seinen Zweck. Es sollte den Müttern mehr Geld geben und dieses tut es auch. Seit 2016 haben sich die j?hrlichen Ausgaben mehr als vervierfacht und steigen j?hrlich weiter. Das dürfte der Hauptgrund für die Diskussionen zwischen Herrn Christian Lindner und Frau Lisa Paus in den letzten Jahren sein. Immerhin wird der Vorschuss dadurch in den meisten F?llen zum Zuschuss, wie die Daten des Bundesministeriums für alle au?er mittelalte M?nner zeigen. Es werden nicht einmal 50% der Forderungen eingetrieben. Derzeit sind rund 5,2 Mrd. Euro offen. Man dürfte nicht wollen, dass die Frauen das Geld wieder verlieren.

In wie vielen F?llen so verfahren wird, ist nicht bekannt. Die Darstellung hier basiert auf eigenen Erfahrungen und dem Gesetz. Von dem Bundesministerium werden keine Daten zu dem Rückübertragungsvertr?gen erhoben. Das Vorgehen scheint damit zumindest vom Ministerium gewollt, da auf Transparenz verzichtet wird, w?hrend sonst viele Daten erhoben werden. Auch dürfte den meisten Müttern gar nicht bewusst sein, wie sie hier letztlich benutzt werden. Sie dürften nur h?ren, dass ihnen dieses rechtlich zusteht. Ihnen mache ich daher auch keinen Vorwurf, wenn sie dementsprechend handeln.

Der Vorwurf der Abschaffung des Rechtsstaates liegt bei den Gesetzesschreibern, dem Bundestag, sowie den Richtern und Jugend?mtern. Diese nehmen ihre im Grundgesetz dargelegte Verantwortung nicht wahr. Sie schaffen eine Fassade und verschleiern die Realit?t auf Kosten von V?tern, Kindern und letztlich der Gesellschaft.

Immerhin sorgen die Richter mit ihren Entscheidungen dafür, dass V?ter besser Bürgergeld zu beziehen als Arbeiten zu gehen. Gerade wenn die Miete direkt vom Amt gezahlt wird, bleiben sie unterhalb der Pf?ndungsgrenzen, wobei die Miete gezahlt ist. Anders greifen die Bürokraten das Geld bis weit unter das Existenzminimum ab. So kann es dann schon mal passieren, dass statt rund 5.000€ nur 900 Euro Gehalt ausgezahlt werden. Die monatliche Miete allein dabei jedoch über 1.000€ betr?gt, in einer Gro?stadt eher die Regel auch für kleinere Wohnungen.

Auch in diesem Fall herrscht damit wieder die Verwaltung über die Bürger. Auch hier gibt es keine M?glichkeit sich zur Wehr zu setzen. Die erprobten Mittel aus dem Unterhaltsrecht werden vorbehaltlos angewandt. Zu dem Vorwurf des Gesetzesbruchs wird dann sogar vom Pr?sidenten des Amtsgerichts Frankfurt ausgeführt, dass Gerichte unabh?ngig sind. Er ignoriert damit den 2. Teil aus dem Artikel 97 GG, wonach die Richter den Gesetzen unterworfen sind. Dieses Vorgehen ist damit genau genommen sogar Hochverrat. Immerhin schafft es die Ordnung der Bundesrepublik Deutschland ab.

Um damit durchzukommen wird das M?rchen erz?hlt, dass es nur um die Kinder geht. In Wahrheit geht es dabei nicht einmal um die Frauen. Stattdessen geht es schlicht und einfach um Einnahmen bei Anw?lten und die Relevanz von Richtern an Familiengerichten.

Gerade in Situationen wie Trennungen von (Ehe-)Partnern mit der Involvierung von Kindern, sind Emotionen stark. Dieses wird schamlos von Juristen ausgenutzt. Am Ende wird dabei sogar eine Sch?digung grundlegender gesellschaftlicher Strukturen wie Eltern-Kind-Beziehungen und die Weiterentwicklung von Effizienz und Gesellschaft durch Arbeit aufs Spiel gesetzt. Und das alles nur für ein paar Euro und eventuell noch die Best?tigung einiger M?nnerhasser, die unter der Tarnung des Feminismus agieren, wie die Datenerhebung des Ministeriums und deren Verwendung in der ?ffentlichkeit zeigt.

Kann sich Bürokratie noch viel schlimmer ?u?ern als bei der Sch?digung von Eltern-Kind-Beziehungen? Immerhin sind Kinder die Zukunft. Sollten sich Anh?nger des Feminismus gegen solche Eskapaden wenden? Was meint ihr?

要查看或添加评论,请登录

Jonathan Misler的更多文章

社区洞察

其他会员也浏览了