“Hunger for none?”: We have fallen back behind the 2015 starting line

“Hunger for none?”: We have fallen back behind the 2015 starting line

Den deutschen Text finden Sie weiter unten

How can we provide sufficient nutrition for 10 billion people while respecting the planetary boundaries? This is the question of our time. In January 2020, we started the #120months series about what Bayer can do to meaningfully contribute to help the world achieve the 2030 UN Global Goals on Sustainable Development. This September marks a turning point in the countdown. We have just 100 months left until 2030. There is no time left to waste. This is all the more true following the COVID-19 pandemic, which has markedly slowed progress across the board. Arguably, with respect to the fight against hunger, we have even gone backward: around 768 million people worldwide were undernourished last year, that is 10% of the world’s population and 118 million people more than in 2019. The number of hungry people is growing faster than the world population. A few days ago, David Beasley, who just last year received the Nobel Peace Prize on behalf of the World Food Programme, reminded us that during COVID, more than 16 million of our global neighbors starved to death. It’s gut-wrenching.

No alt text provided for this image

Hunger for none!

In 2015, counting on the continuation of a very positive trend, the Zero Hunger targets were established as part of the global Sustainable Development goals. Unfortunately, since then, the number of people suffering from hunger has risen. We have now fallen back behind the 2015 starting line of the SDGs. The State of Food Security and Nutrition in the World report, published by multiple agencies across the United Nations, projects that we will miss this goal by a margin of nearly 660 million people by 2030. We cannot accept failing the SDGs. And, with the world population predicted to increase to 10 billion people by 2050, I fear that even more humans will face hunger. As climate change will exacerbate this problem, the world has to start obsessing about solving global hunger.?

No alt text provided for this image

Climate change drives hunger

Around the world, crop losses due to droughts, heavy rainfalls, and other extreme weather events are killing people and causing life-altering health effects such as stunting. Moreover, rising temperatures pose one of the greatest threats to food security Farmers are the first to suffer from water scarcity. For instance, La Ni?a, a typical global weather phenomenon and counterpart of the better-known El Ni?o, has far-reaching effects on Brazilian corn production: it has been associated with increased levels of drought and corn yield reductions of up to 20%. What does not help in this situation: we are losing trees and biodiversity by chopping down rain forests which leads to less rain. Since Brazil is the world’s second-largest corn exporter, these effects extend far beyond the country itself.

Every degree-Celsius increase in the average temperature reduces the average global yield of wheat by 6.0%, rice by 3.2%, maize by 7.4%, and soybean by 3.1%. Remember: the world is currently falling short in its efforts to limit the temperature increase to 1.5 degree-Celsius.

No matter how well we do, things will get worse:

Even in the best-case scenarios, we have to get used to the massive challenge of feeding a growing world population with a climate-related yield reduction of more than 5-10%. These crop losses, aggravated by increasing demand, are already leading to skyrocketing food prices: last year, the Food and Agriculture Organization of the United Nations observed a 31% increase in world food prices. This year, massive food inflation pressures continued, especially in the world’s least developed countries. An increase in food prices of this magnitude will bring knock-on effects: scarce resources will have to go towards importing food rather than funding electrification or education, thereby hindering development and progress with respect to other SDGs. The nexus between climate change, water, hunger, and economic development is very powerful. I am reminded of the weak harvest of 2010 driven by droughts and heat waves that led to a massive spike in global wheat prices and triggered the Arab Spring and Syrian refugee crisis alike. La Ni?a was the culprit back then as well.

Hunger: an underestimated problem

The absolute number of undernourished people around the world is already shockingly high, at almost 800 million. But that’s the tip of the iceberg if one adds the malnourished to the problem. Vitamin and mineral deficiencies are a significant public health concern in underserved communities around the world. Women and children are particularly vulnerable: almost 50% of young women and adolescent girls in low- and middle-income countries have inadequate vitamin and mineral intake. At least half of all children worldwide under the age of five suffer from these deficiencies. Moreover, the consequences of the so-called “hidden hunger” problem have been worsening gradually over time, resulting in significant impacts on health over a person’s lifetime and making the cycle of poverty worse.

While supporting a food system that enables farmers to grow enough nutritious food is ideal, we must acknowledge that many people are not eating or may not have access to the right food to get the nutrients they need. With the Nutrient Gap Initiative, Bayer is helping to improve access to vitamins and minerals. Through direct action and in partnership with NGOs, such as Vitamin Angels, we are aiming to reach 50 million people a year in underserved regions by 2030.

We need a bio-revolution …

The most effective way for us to tackle this challenge is a strong focus on innovation. Agriculture, the most revolutionary intervention in human history, needs to fully embrace the bio-revolution. This confluence of genomics, artificial intelligence, and new frontier chemistry has enormous potential, which we have already benefited from in the search for COVID vaccines. Eight out of the last ten Nobel Prices in Chemistry have been awarded in this exciting field.

By devoting our efforts to the bio-revolution, we can increase yields and reduce GHG emissions at the same time.

Farmers who planted biotech crops in 2018 increased their incomes by almost $19 billion and reduced their carbon emissions by 23 billion kilograms that year. That is equivalent to removing more than ten times the emissions of all Bayer operations. Innovative breeding practices, ranging from traditional breeding, biotech crops, and now gene-editing tools such as CRISPR/Cas-9, can help crops become more resistant to extreme weather phenomena that lead to crop losses and ultimately increase hunger. For example, researchers at Bayer are developing sturdier corn that stands shorter in the field than any corn that farmers have previously grown. This short-stature corn is more resistant to both storms and droughts, thereby reducing crop losses resulting from the kinds of extreme weather events that are becoming increasingly frequent. Moreover, we are working to improve the availability of high-performing seeds (including fruit and vegetables) and support the advancement of agricultural science for the benefit of farmers, consumers, and the planet through partnerships and contributions.

… and deliver innovations to where they are needed

No alt text provided for this image

However, these innovations cannot provide these benefits if smallholder farmers do not have access to them. Over 500 million smallholder farmers feed 80% of the population in Asia, Africa, and parts of South America – more than two billion people in total. Farmers are the real heroes in the fight against hunger. But most of these farmers lack even the basic resources they need to feed their own families and communities. Around 40% of these smallholders live on less than U.S. $2 per day. This is why Bayer is aiming to help 100 million smallholder farmers to increase their economic potential by 2030. The Better Life Farming Alliance allows farmers in developing countries to transform their farms into sustainable businesses. With more than 20 local partnerships, we are working together with farmers to empower them to choose the best seeds, select the right crop protection products, master the appropriate agronomic practices, and understand how to market their products for better profits and access financial solutions. It was great to see Bayer’s policy refraining from demanding royalties for innovative seeds reflected in this month’s access to seed ranking, which put Bayer in the top spot.

Since almost half of small farms are managed by women, we also focus on female empowerment and facilitating access to family planning to increase farm productivity further and ultimately improve nutrition.

Farmers have the power to fight against hunger.

They just need access to the necessary information, profitable markets, and innovations that work best for their farm locally. You can find great examples in Kenya. The digital start-up Apollo Agriculture is on course to empower 100,000 smallholders whose yield increased almost three-fold through leapfrogging to cutting-edge digital tools. A highlight of the year was Kenya’s authorization of an RNAi-cassava, bringing better protection to one of the key staple foods of the Global South. The best news is that happened much faster than the decades-long struggle to get Golden Rice introduced.

Pioneering collaboration via partnerships and innovations is crucial to breaking the vicious circle that rural communities work tirelessly to escape. Increasing domestic productivity can reduce reliance on imports and thereby the impact of price fluctuations in imported food. By helping farmers to produce more locally, food prices will likely fall. At the same time, increased productivity can raise their standard of living. Moreover, crop protection products and improved seed varieties have helped farmers increase yields and produce more on less land, which curbs the need for land-use change, conserves biodiversity, and protects soil health.

Political action remains critical

This month, António Guterres, the United Nations Secretary-General, convened a Food Systems Summit in New York, the sixth UN summit on food since 1943. The good news, the food crisis has once again reached the top political decision-makers, as the heads of states paid attention to the topic at the UN General Assembly. Moreover, it was great to see that the UN’s priorities to end hunger widely correspond to the ten leaps we at Bayer want to tackle.

China, Europe, and the United States are the three superpowers holding the key to real action on hunger.

While China is looking back on a remarkable journey of intensification that supported the successful eradication of extreme poverty, Europe is empathisizing a need to change agricultural practices to better respect planetary boundaries. The United States remained the backbone of global nutrition as the major global food exporter. Recently China government officials have reportedly referred to seed innovation as the “microchip of agriculture”, accelerating the development of seed technologies through biological breeding, gene editing, and synthetic biology. This month, the European Commission published a plan for a science-led discussion to enable the very same technologies in Europe. For the last 25 years, the first applications of these technologies have been implemented in the Americas. However, the next generation needs to emphasize GHG reduction, resilience, and removal of atmospheric carbon.

At the UN Global Food Summit, the Biden administration introduced the “Coalition on Sustainable Productivity Growth for Food Security and Resource Conservation. This was a significant step towards addressing Europeans’ concerns about planetary boundaries and might help Europe promote policies that lead to sustainable intensification, defined as the production of more food, fibre, and fuel on less land with better protection of biodiversity and reduced GHG emissions. This way, European food policy might also address concerns about severe productivity losses related to elements of the Farm to Fork strategy. Concerns like these were published in this recent impact study. In any case, Bayer has decided to become a member of the Coalition on Sustainable Productivity Growth for Food Security and Resource Conservation and will contribute the full power of our 2 Billion Euro innovation budget. Major civil society players chose to abandon the UN Food System Summit, partially for lack of trust in the business community’s willingness to make the necessary changes and address root causes for their contribution to failing food systems. We have to take those concerns seriously to fix the broken food system. For almost 30 years, the experts in these organizations have broadened my perspectives, challenged my beliefs, and helped me to increase our impact. We need capital, innovation, governments, and civil society to pull in the same direction. ?


?Hunger For None?”: Wir stehen wieder ganz am Anfang?

Wie k?nnen wir genügend Nahrungsmittel für 10 Milliarden Menschen produzieren, ohne die Grenzen des Planeten zu sprengen? Das ist die zentrale Frage unserer Zeit. Im Januar 2020 haben wir mit der Artikel-Serie #120months begonnen, in der es darum geht, wie Bayer einen relevanten Beitrag dazu leisten kann, dass die Welt bis 2030 die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) der UNO erreicht. Der September markiert eine wichtige Z?sur in diesem Countdown. Denn jetzt sind es bis 2030 nur noch 100 Monate. Wir haben also keine Zeit zu verlieren. Das gilt noch mehr angesichts der Corona-Pandemie, die die Fortschritte in allen Bereichen merklich verlangsamt hat. Beim Kampf gegen den Hunger haben wir sogar Rückschritte gemacht: Rund 768 Millionen Menschen galten im vergangenen Jahr als unterern?hrt. Das sind 10 Prozent der Weltbev?lkerung und 118 Millionen Menschen mehr als 2019. Die Zahl der hungernden Menschen w?chst schneller als die Weltbev?lkerung. Vor einigen Tagen hat David Beasley, der im vergangenen Jahr den Friedensnobelpreis für das Weltern?hrungsprogramm entgegengenommen hat, uns daran erinnert, dass w?hrend der Pandemie über 16 Millionen Menschen weltweit dem Hunger zum Opfer gefallen sind. Es ist qualvoll, sich das vor Augen zu führen.

No alt text provided for this image

Hunger for None!

2015 hat man noch auf die Fortsetzung eines sehr positiven Trends gesetzt und die Zielsetzung ?Zero Hunger“ als Bestandteil der Nachhaltigkeitsziele definiert. Leider ist seitdem die Zahl der Menschen, die Hunger leiden, gestiegen. Wir stehen nun sogar wieder schlechter da als im Ausgangsjahr 2015, als die SDG definiert wurden. Der Bericht The State of Food Security and Nutrition in the World, der von verschiedenen Agenturen der Vereinten Nationen ver?ffentlicht wird, sagt voraus, dass wir dieses Ziel um fast 660 Millionen Menschen bis 2030 verfehlen werden. Wir dürfen bei den SDG nicht scheitern! Und da die Weltbev?lkerung bis 2050 voraussichtlich auf 10 Milliarden Menschen steigen wird, befürchte ich, dass noch mehr Menschen hungern werden. Da der Klimawandel die Lage weiter verschlimmern wird, muss die Welt sich intensiv damit besch?ftigen, den Hunger weltweit zu bek?mpfen.

No alt text provided for this image

Klimawandel führt zu mehr Hunger

In verschiedenen Teilen der Welt sterben Menschen aufgrund von Ernteverlusten durch Dürren, Starkregen und anderen extremen Wetterereignissen. ?Oder sie tragen gesundheitliche Sch?den davon, die ihr Leben beeintr?chtigen, wie zum Beispiel Wachstumsst?rungen. Au?erdem stellen steigende Temperaturen für die Ern?hrungssicherung eine der gr??ten Bedrohungen dar. Landwirte sind die ersten, die Wasserknappheit zu spüren bekommen. La Ni?a, ein typisches, globales Wetterph?nomen und Gegenstück zu dem bekannteren El Ni?o, hat beispielsweise weitreichende Auswirkungen auf die Maisproduktion in Brasilien: Es wurde mit st?rkeren Dürren und um 20 Prozent geringeren Maisertr?gen in Verbindung gebracht. Wenig hilfreich ist in einer solchen Situation, dass wir B?ume und Biodiversit?t verlieren, indem wir Regenw?lder abholzen und es in Folge dessen weniger Regen gibt. Da Brasilien der zweitgr??te Maisexporteur weltweit ist, hat das nicht nur Auswirkungen auf das eigene Land.

Mit jedem Grad Celsius, um das die Durchschnittstemperatur ansteigt, gehen die weltweiten Ertr?ge für Weizen um 6 Prozent, für Reis um 3,2 Prozent, für Mais um 7,4 Prozent und für Soja um 3,1 Prozent zurück. Vergessen wir nicht, dass die Welt es momentan nicht schafft, den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu beschr?nken.

Ganz gleich, wie viel wir erreichen – es wird noch schlimmer werden:

Sogar im besten Fall müssen wir uns mit der massiven Herausforderung anfreunden, eine wachsende Weltbev?lkerung bei einem klimabedingten Ertragsrückgang von mehr als 5 bis 10 Prozent zu ern?hren. Diese Ernteverluste, die noch schwerer wiegen angesichts der steigenden Nachfrage, haben bereits zu astronomisch steigenden Lebensmittelpreisen geführt: Im vergangenen Jahr beobachtete die Ern?hrungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen einen weltweiten Preisanstieg für Nahrungsmittel um 31 Prozent. Der massive Inflationsdruck auf die Lebensmittelpreise hat sich in diesem Jahr fortgesetzt, vor allem in den am wenigsten entwickelten L?ndern. Preissteigerungen von diesem Ausma? ziehen weitere Folgen nach sich: Die knappen Ressourcen werden dafür verwendet, Lebensmittel zu importieren, und nicht mehr in Bildung oder Stromversorgung investiert. Dadurch werden Entwicklung und Fortschritte bei anderen SDG verhindert. Es gibt einen sehr starken Zusammenhang zwischen Klimawandel, Wasser, Hunger und wirtschaftlicher Entwicklung. Ich erinnere mich an die schlechten Ernten 2010, verursacht durch Dürren und Hitzewellen, die den weltweiten Weizenpreis massiv nach oben getrieben und sowohl den Arabischen Frühling als auch die syrische Flüchtlingskrise ausgel?st haben. Auch damals war La Ni?a schuld.

Hunger: ein untersch?tztes Problem

Die absolute Zahl unterern?hrter Menschen in der Welt ist bereits schockierend hoch und bel?uft sich auf fast 800 Millionen. Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs, wenn man auch die Mangelern?hrung miteinbezieht. Vitamin- und Mineralstoffmangel ist in unterversorgten Regionen der Welt ein gro?es Gesundheitsproblem. Darunter leiden vor allem Frauen und Kinder: Fast 50?Prozent junger Frauen und heranwachsender M?dchen in L?ndern mit geringem und mittlerem Einkommensniveau nehmen nicht genügend Vitamine und Mineralstoffe zu sich. Mindestens die H?lfte der Kinder unter fünf Jahren weltweit leidet an diesem N?hrstoffmangel. Au?erdem haben sich die Folgen dieses sogenannten versteckten Hungers nach und nach immer mehr verschlimmert und belasten die Gesundheit eines Menschen im Laufe des Lebens enorm. Hinzu kommt, dass der Armutskreislauf dadurch weiter angetrieben wird.

Als ideale L?sung unterstützen wir ein Lebensmittelsystem, das es den Landwirten erlaubt, genügend nahrhafte Lebensmittel anzubauen. Doch wir wissen, dass viele Menschen die Lebensmittel, die ihnen genügend N?hrstoffe zur Verfügung stellen, nicht essen oder keinen Zugang zu ihnen haben. Mit der Nutrient Gap Initiative hilft Bayer, den Zugang zu Vitaminen und Mineralstoffen zu verbessern. Durch direkte Ma?nahmen und über Partnerschaften mit NGOs wie den Vitamin Angels wollen wir bis 2030 jedes Jahr 50 Millionen Menschen in unterversorgten Regionen erreichen.

Wir brauchen eine Biorevolution ...

Am wirksamsten k?nnen wir uns dieser Herausforderung mit einem Fokus auf Innovation stellen. Die Landwirtschaft, die revolution?rste Intervention in der Geschichte der Menschheit, muss die Biorevolution voll und ganz annehmen, die mit enormem Potenzial durch das Zusammenkommen von Genomforschung, künstlicher Intelligenz und neuartiger Chemie entsteht. Bei der Suche nach einem Impfstoff gegen Corona haben wir davon bereits profitiert. Acht der letzten zehn Nobelpreise für Chemie wurden für Errungenschaften auf diesem spannenden Feld verliehen.

Wenn wir auf die Biorevolution setzen, k?nnen wir die Ertr?ge steigern und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen senken.

Die Landwirte, die 2018 solche Kulturen angebaut haben, konnten ihr Einkommen um fast 19 Milliarden US-Dollar steigern und die CO2-Emissionen in diesem Jahr um 23 Milliarden Kilo senken. Das spart zehnmal so viel CO2 ein, wie alle Aktivit?ten von Bayer produzieren. Innovative Züchtungsmethoden, von der traditionellen Züchtung über Biotech-Kulturen und jetzt bis hin zu Geneditierung, beispielsweise mit der Technologie CRISPR/Cas-9, k?nnen dazu beitragen, dass Pflanzen gegenüber extremen Wetterbedingungen, die zu Ernteverlusten und damit letztendlich mehr Hunger führen, widerstandsf?higer werden. Forscher bei Bayer entwickeln beispielsweise kürzere Maissorten, die im Feld einen festeren Stand haben als jede andere Sorte, die Landwirte bisher angebaut haben. Dieser kurzst?mmige Mais kann sowohl Stürmen als auch Dürren besser standhalten und führt so zu weniger Ernteverlusten, die von diesen immer h?ufiger auftretenden extremen Wetterereignissen verursacht werden. Au?erdem arbeiten wir mithilfe von Partnerschaften und eigenen Beitr?gen daran, zum Wohle der Landwirte, der Verbraucher und des Planeten die Verfügbarkeit ertragreichen Saatguts (einschlie?lich Obst und Gemüse) zu verbessern und die Agrarwissenschaften voranzutreiben.?

… und müssen Innovationen dorthin bringen, wo sie gebraucht werden

No alt text provided for this image

Diese Innovationen k?nnen allerdings nicht genug bewirken, wenn Kleinbauern keinen Zugang zu ihnen haben. über 500 Millionen Kleinbauern versorgen 80 Prozent der Bev?lkerung in Asien, Afrika und Teilen Südamerikas, also mehr als zwei Milliarden Menschen insgesamt, mit Nahrung. Deswegen sind Landwirte die wahren Helden im Kampf gegen den Hunger. Doch den meisten von ihnen fehlen sogar grundlegende Ressourcen, die sie zur Versorgung ihrer eigenen Familien und Gemeinden ben?tigen. Rund 40 Prozent dieser Kleinbauern leben von weniger als zwei Dollar am Tag. Deshalb will Bayer bis 2030 100 Millionen Kleinbauern dabei helfen, ihr wirtschaftliches Potenzial zu steigern. Die Better Life Farming Alliance erlaubt es Landwirten in Entwicklungsl?ndern, aus ihren Betrieben nachhaltige Unternehmen zu machen. In über 20 lokalen Partnerschaften arbeiten wir mit Landwirten zusammen, um sie dazu in die Lage zu versetzen, das beste Saatgut und die richtigen Pflanzenschutzmittel auszuw?hlen sowie angemessene Anbaumethoden anzuwenden und zu verstehen, wie sie ihre Produkte mit h?heren Gewinnen vermarkten und sich Zugang zu Finanzierungsl?sungen verschaffen k?nnen. Es war gro?artig zu sehen, dass Bayer auf Lizenzgebühren für innovatives Saatgut verzichtet, was sich in dem Ranking ?Access to Seeds Index“ für diesen Monat niedergeschlagen hat. Bayer stand hier an erster Stelle.

Da fast die H?lfte aller kleinen Betriebe von Frauen geführt werden, konzentrieren wir uns auch auf die Stellung der Frau in der Gesellschaft und schaffen Zugang zu Familienplanung. Das sind Wege, um die Produktivit?t des Betriebs und letztendlich die Ern?hrung der Menschen zu verbessern.

Landwirte haben die Kraft, den Hunger zu bek?mpfen.

Sie brauchen nur Zugang zu den n?tigen Informationen, profitablen M?rkten und den Innovationen, die in ihrem Betrieb vor Ort am besten funktionieren. Gro?artige Beispiele dafür findet man in Kenia. Das digitale Start-up Apollo Agriculture ist dabei, 100.000 Kleinbauern fit zu machen. Ihre Ertr?ge haben sich durch die Einführung hochmoderner digitaler L?sungen fast verdreifacht. Die Zulassung von RNAi-Maniok in Kenia ist ein Highlight des Jahres. Damit kann eines der Grundnahrungsmittel des Globalen Süden besser geschützt werden. Das Beste daran ist, dass es dieses Mal viel schneller ging als bei dem Jahrzehnte langen Ringen um die Einführung von Golden Rice.

Ungew?hnliche Kooperationen über Partnerschaften und Innovationen sind entscheidend, um den Teufelskreis zu beenden, aus dem viele l?ndliche Gemeinden unermüdlich versuchen auszubrechen. Die Produktivit?t im Land zu erh?hen, kann auch die Abh?ngigkeit von Exporten reduzieren und damit die Auswirkungen von Preisschwankungen importierter Lebensmittel mindern. Wenn wir Landwirten dabei helfen, st?rker lokal zu produzieren, werden die Lebensmittelpreise vermutlich fallen. Gleichzeitig kann die gesteigerte Produktivit?t ihre Lebensbedingungen verbessern. Au?erdem haben Pflanzenschutzmittel und verbesserte Saatgutsorten Landwirten dabei geholfen, die Ertr?ge zu steigern und mehr auf weniger Land zu produzieren, was die Ver?nderung der Landnutzung verringert, die Biodiversit?t f?rdert und die Bodengesundheit schützt.

Politische Ma?nahmen sind nach wie vor entscheidend

UNO-Generalsekret?r António Guterres hat diesen Monat zum Food Systems Summit in New York eingeladen, dem sechsten UNO-Gipfel zur Ern?hrung seit 1943. Die gute Nachricht ist, dass die Lebensmittelkrise wieder bei den h?chsten Entscheidungstr?gern angekommen ist, da sich die Staatschefs in der Generalversammlung der UNO mit diesem Thema besch?ftigt haben. Au?erdem war es gro?artig zu sehen, dass die Priorit?ten der UNO, um den Hunger zu besiegen zu einem gro?en Teil mit den zehn Leaps übereinstimmen, mit denen wir uns bei Bayer besch?ftigen.

China, Europa und die Vereinigten Staaten sind drei Gro?m?chte, die es in der Hand haben, den Hunger zu bek?mpfen.

W?hrend China auf eine bemerkenswerte Intensivierung zurückblicken kann, die die extreme Armut erfolgreich aus der Welt schaffte, betont Europa die Notwendigkeit, die Anbaumethoden so zu ver?ndern, dass die Grenzen des Planeten st?rker respektiert werden. Die Vereinigten Staaten bleiben als gro?er, globaler Lebensmittelexporteur das Rückgrat der globalen Versorgung. Regierungsbeamte in China haben Berichten zufolge Saatgutinnovationen kürzlich als ?Mikrochip der Landwirtschaft” bezeichnet und beschleunigen die Entwicklung von Saatguttechnologien durch biologische Züchtung, Geneditierung und synthetische Biologie. Die Europ?ische Kommission hat in diesem Monat einen Plan für eine wissenschaftsgeführte Diskussion ver?ffentlicht, um genau solche Technologien auch in Europa zu erm?glichen. In den letzten 25 Jahren wurden die ersten Anwendungen solcher Technologien in Amerika eingeführt. Die n?chste Generation muss sich allerdings auf die Senkung von Treibhausgasemissionen, Widerstandsf?higkeit und die Bindung von CO2 aus der Atmosph?re konzentrieren.

Beim Global Food Summit der UNO hat die Regierung unter Biden die Coalition on Sustainable Productivity Growth für Lebensmittelsicherheit und den Erhalt der Ressourcen ins Leben gerufen. Das war ein wichtiger Schritt, um die Sorgen der Europ?er hinsichtlich der Grenzen unseres Planeten zu berücksichtigen, und k?nnte Europa helfen, eine Politik zu f?rdern, die zu einer nachhaltigen Intensivierung führt, also einer gesteigerten Produktion von Lebensmitteln, Fasern und Kraftstoff auf weniger Fl?che mit einem besseren Schutz der Biodiversit?t und weniger Treibhausgasemissionen. Auf diesem Weg k?nnte die europ?ische Lebensmittelpolitik auch das Problem schwerwiegender Produktivit?tsverluste angehen, die im Zusammenhang mit den Elementen der Strategie ?Farm to Fork“ stehen. Dazu geh?ren Probleme, wie sie in dieser aktuellen Studie zu den Auswirkungen angesprochen werden. Jedenfalls hat Bayer sich dazu entschlossen, Mitglied der ?Coalition on Sustainable Productivity Growth for Food Security and Resource Conservation“ zu werden und wird das volle Gewicht seines Innovationsbudgets in H?he von 2 Milliarden Euro zum Tragen bringen. Wichtige Mitglieder der Zivilgesellschaft haben sich vom UN Food System Summit abgewendet, teils weil man der Bereitschaft der Wirtschaft, die notwendigen Ver?nderungen vorzunehmen und die Ursachen für ihren Beitrag zu nicht funktionierenden Lebensmittelsystemen zu ergründen, nicht genug traut. Wir müssen diese Sorgen ernst nehmen, um das besch?digte Lebensmittelsystem zu reparieren. Seit fast 30 Jahren erweitern die Experten dieser Organisationen meinen Horizont und helfen mir, meine überzeugungen zu hinterfragen und mehr zu bewirken. Wir müssen Kapital, Innovation, Regierungen und die Zivilgesellschaft auf dasselbe Ziel ausrichten.??


Copyright infographics: ? FAO, IFAD, UNICEF, WFP and WHO. 2021. The State of Food Security and Nutrition in the World 2021

vanesa paulini

ESTUDIOPAULINI.COM.AR EN UISF.ORG.AR

3 年

...... EL HAMBRE DA DOLOR PROPIO Y AJENO...

回复
Saleem Masih

Pastor at Faith care church

3 年

God bless you brothers and sisters we do pray all of you and please remember me and poor Christian families

回复
Sara Boettiger

Sustainability, climate change, agrifood - advisor and board member

3 年

Cool article – thanks, Matthias!

回复

要查看或添加评论,请登录

Matthias Berninger的更多文章

社区洞察

其他会员也浏览了