How Germany is Closing Doors with Open Source

How Germany is Closing Doors with Open Source

(Deutsche Version unten im Anschluss)

1. Introduction

We’ve seen enough examples showing us that data is the new oil. As a logical consequence, the battle for digital sovereignty is heating up. For years, public administrations have grappled with a sobering reality: their heavy dependence on tech giants like Microsoft has left them powerless against rising costs, arbitrary pricing models, and vendor lock-in. It's a paradoxical position for governments to find themselves in – technologically (more or less) advanced yet fundamentally controlled by external corporations. To break free, some have turned to open-source software, lured by the promise of independence and cost savings. However, as we’ve seen through the contrasting experiences of Denmark and Germany, the road to digital sovereignty is fraught with challenges, hidden costs, and hard lessons. The way forward may not be a binary choice between open-source and proprietary software but rather a nuanced strategy that leverages the best of both worlds. Let’s delve into why diversification, not dogmatism, could be the key to true autonomy.


2. The Case for Open-Source Software in Public Administration

2.1 Benefits of Open-Source Software

At first glance, open-source software appears to be a silver bullet for public administrations shackled by proprietary software costs and constraints. The benefits are compelling: lower initial costs due to the absence of licensing fees, the ability to customize and adapt software to specific needs, and most importantly, enhanced control over data. Open-source advocates argue that transparency in code leads to better security – after all, vulnerabilities are more likely to be spotted when everyone has access to the code. This vision of open-source as a beacon of innovation, cost efficiency, and security has caused public sectors in various countries to consider its adoption.

2.2 The Promise of Digital Sovereignty

Digital sovereignty isn't just a buzzword; it's a critical issue in the information age. For governments, the stakes are high: control over their own IT infrastructure means they aren't subject to the whims of foreign corporations or vulnerable to external pressure. Open-source software, which can be freely modified and shared, theoretically offers a path to regaining control over national digital infrastructure. Germany, for instance, views open-source adoption as a strategic move to protect its data and sovereignty, seeking to create a robust, independent IT backbone that isn't tied to the commercial interests of American big tech.


3. Denmark’s Experience with Open Source: A Cautionary Tale

3.1 The Decision to Go Open-Source

Denmark once stood at the same fork in the digital road, going for an open-source transition, eager to embrace the freedom and flexibility it promised. Numerous Danish municipalities embarked on an ambitious plan to integrate open-source solutions. The objectives were clear: reduce dependency on big tech, cut costs associated with proprietary software licenses, and enhance security by adopting open, transparent systems.

3.2 Challenges and Realities Faced

But reality soon set in. While open-source software eliminated licensing fees, it introduced a host of hidden costs that weren’t immediately apparent. Maintaining, updating, and supporting open-source solutions demanded significant resources. Moreover, adoption was inconsistent, leading to fragmentation and interoperability issues. Open-source projects often failed to gain traction within the government, resulting in siloed implementations that did little to promote widespread adoption.

Then there was the issue of talent. Competing with the private sector to attract skilled developers proved difficult. Public sector entities found themselves not just using open-source software but essentially becoming software development agencies, tasked with building, maintaining, and securing their own solutions. This was a role they were ill-equipped to handle. The result was a series of costly, high-profile failures that forced Denmark to reconsider its open-source strategy.

3.3 Outcome and Reflection

Denmark’s experience offers a sobering lesson: the transition to open-source is neither simple nor cheap. It requires a substantial investment in talent, infrastructure, and support that many public administrations are unprepared for. The allure of digital sovereignty quickly fades when faced with the practical realities of implementation. While Denmark hasn’t abandoned open-source altogether, its approach has become more cautious and measured, balancing open-source initiatives with proprietary solutions where they are the better fit.


4. Germany’s Ambitious Shift Towards Open Source

4.1 The Push for Digital Sovereignty

Germany, on the other hand, has doubled down on its commitment to open-source as a path to digital sovereignty. With growing concerns over data privacy, cybersecurity, and foreign influence, Germany’s leadership sees open-source as a way to regain control over its IT infrastructure. The ambition is clear: reduce dependency on Microsoft and other tech giants, protect national data, and foster a thriving local tech ecosystem.

4.2 Key Initiatives and Strategies

One of the most noteworthy examples of Germany's commitment is the state of Schleswig-Holstein, which has declared its intent to become a European leader in public sector open-source adoption. The state plans to migrate public institutions and authorities to Linux-based systems, replacing proprietary solutions with open-source alternatives. This bold move aims to set a precedent within Germany and beyond.

4.3 Potential Risks and Hidden Costs

Germany's strategy is ambitious, but the potential pitfalls are many. If Denmark's experience is any indication, Germany could face significant challenges. The costs associated with maintaining and supporting open-source solutions could outweigh the savings from eliminating proprietary software licenses. Moreover, the public sector may struggle to compete with private industry for the talent needed to drive these initiatives forward. Germany will need to carefully navigate these challenges if it is to avoid the same pitfalls that Denmark encountered – especially, when taking into account that the country’s sheer size and federal structure are not making such transitions easier.


5. A Pragmatic Approach to Software in Public Administration

5.1 The Need for a Balanced Strategy

Rather than swinging between the extremes of full reliance on big tech or going all-in on open-source, a more pragmatic approach is needed. A diversified software portfolio that combines the strengths of both open-source and proprietary solutions can offer the best of both worlds. This strategy allows public administrations to maintain control and flexibility while avoiding the pitfalls of complete dependence or the burdens of sole in-house development.

5.2 Integration and Interoperability

One of the key components of this balanced strategy is integration. Open-source software should be designed to seamlessly integrate with existing proprietary systems like MS Office, allowing public administrations to enjoy the benefits of both. This approach promotes flexibility, enabling organizations to switch out components as needed without overhauling their entire IT infrastructure. The use of open standards and APIs can facilitate this interoperability, making it easier to incorporate new technologies and vendors.

5.3 Leveraging Smaller Vendors

In the quest for digital sovereignty, fostering a competitive software market is essential. Smaller vendors can offer specialized solutions that are both innovative and cost-effective. By diversifying their vendor base, public administrations can reduce the risk of vendor lock-in, prevent monopolistic pricing practices, and cater their software ecosystem to their specific needs. This approach mitigates dependency on big tech without compromising on functionality.


6. Schleswig-Holstein: A Case Study to Watch

6.1 Ambitions and Vision

Schleswig-Holstein's strategy to become a frontrunner in public sector open-source adoption is a bold experiment in digital sovereignty. The state’s vision includes not only switching to open-source software but also building a model that others can follow. If successful, Schleswig-Holstein could set a new standard for digital independence in public administration.

6.2 Implementation Strategies

The state is taking a structured approach to implementation, focusing on pilot projects and gradual migration. Schleswig-Holstein is also leveraging partnerships with local tech companies and open-source communities to build a support network. This collaborative approach may help address some of the talent and resource challenges that have plagued other open-source initiatives.

6.3 Early Observations and Expected Outcomes

While it's still early days, Schleswig-Holstein's efforts are being closely watched. Success here could validate the open-source approach and encourage other regions to follow suit. However, the state will need to demonstrate not just technical feasibility but also cost-effectiveness and long-term sustainability. Only time will tell if Schleswig-Holstein can overcome the hurdles that have tripped up others.


7. Conclusion

7.1 Summary of Key Insights

The contrasting approaches of Denmark and Germany with open-source software in public administration offer valuable lessons. Denmark’s challenges highlight the hidden costs and complexities of open-source adoption, while Germany’s ambitious plans underscore the desire for digital sovereignty and control. Both experiences highlight a crucial point: a transition to open-source is not a universal remedy but rather a complex undertaking that comes with side effects.

7.2 Recommendations

Instead of choosing between open-source and proprietary software, public administrations should aim for a diversified software portfolio. A mix of hand-selected smaller vendors and integration capabilities with major systems can provide the flexibility, security, and control needed for functioning digital autonomy. This diversified strategy not only reduces dependency but also fosters a more competitive and innovative software market.

7.3 Final Thoughts

In the pursuit of digital sovereignty, diversification is the new autonomy. By embracing a variety of software solutions and fostering a competitive market, public administrations can become future-proof for the digital age without falling into the traps of over-dependence or overwhelming in-house development demands. The way forward for public administration is not choosing sides but building the right balance – one that ensures both freedom and functionality.

?

By Mogens Sejer Iversen - CEO Colibo A/S

Open Source, Closed Doors: Deutschlands Digitale Einbahnstra?e


1. Einleitung

Es gibt inzwischen genügend Beispiele, die zeigen, dass Daten das neue ?l unserer Zeit sind. Als logische Folge wird der Kampf um digitale Souver?nit?t immer intensiver. Seit Jahren k?mpfen ?ffentliche Verwaltungen mit der ernüchternden Realit?t: Ihre starke Abh?ngigkeit von Technologieriesen wie Microsoft macht sie machtlos gegenüber steigenden Kosten, willkürlichen Preismodellen und der Abh?ngigkeit von gew?hlten Anbietern. Es ist eine paradoxe Situation, in der sich Regierungen befinden – technologisch (mehr oder weniger) fortgeschritten, aber im Wesentlichen von externen Unternehmen kontrolliert. Um sich zu befreien, wenden sich einige dem Open-Source-Software-Modell zu, das Unabh?ngigkeit und Kosteneinsparungen verspricht. Doch wie die gegens?tzlichen Erfahrungen D?nemarks und Deutschlands zeigen, ist der Weg zur digitalen Souver?nit?t mit Herausforderungen, versteckten Kosten und harten Lektionen gepflastert. Der Weg nach vorn ist m?glicherweise keine bin?re Wahl zwischen Open-Source- und propriet?rer Software, sondern eine nuancierte Strategie, die die Vorteile beider Welten nutzt. Lassen Sie uns n?her darauf eingehen, warum Diversifizierung und nicht Dogmatismus der Schlüssel zu echter Autonomie sein k?nnte.


2.1 Vorteile von Open-Source-Software

Auf den ersten Blick scheint Open-Source-Software eine Wunderwaffe für ?ffentliche Verwaltungen zu sein, die von den Kosten und Einschr?nkungen propriet?rer Software gefesselt sind. Die Vorteile sind überzeugend: geringere Anschaffungskosten aufgrund fehlender Lizenzgebühren, die M?glichkeit, Software an spezifische Bedürfnisse anzupassen, und vor allem eine verbesserte Kontrolle über die eigenen Daten. Befürworter von Open Source argumentieren, dass die Transparenz des Codes zu einer besseren Sicherheit führt – schlie?lich werden Schwachstellen eher entdeckt, wenn der Code für alle zug?nglich ist. Diese Vision von Open Source als Leuchtfeuer für Innovation, Kosteneffizienz und Sicherheit hat den ?ffentlichen Sektor in verschiedenen L?ndern dazu veranlasst, über seine Einführung nachzudenken.

2.2 Das Versprechen der digitalen Souver?nit?t

Digitale Souver?nit?t ist nicht nur ein Schlagwort, sondern ein zentrales Thema im Informationszeitalter. Für Regierungen stehen hohe Eins?tze auf dem Spiel: Die Kontrolle über ihre eigene IT-Infrastruktur bedeutet, dass sie nicht den Launen ausl?ndischer Konzerne unterworfen sind oder externem Druck ausgesetzt werden k?nnen. Open-Source-Software, die frei modifiziert und weitergegeben werden kann, bietet theoretisch einen Weg, die Kontrolle über die nationale digitale Infrastruktur zurückzugewinnen. Deutschland beispielsweise betrachtet die Einführung von Open Source als strategischen Schritt, um seine Daten und Souver?nit?t zu schützen und ein robustes, unabh?ngiges IT-Rückgrat zu schaffen, das nicht an die kommerziellen Interessen amerikanischer Technologieriesen gebunden ist.


3. D?nemarks Erfahrungen mit Open Source: Eine teure Lektion

3.1 Die Entscheidung für Open Source

Auch D?nemark stand einst an derselben Weggabelung und entschied sich für einen Open-Source-übergang, in der Hoffnung auf die versprochene Freiheit und Flexibilit?t. Zahlreiche d?nische Kommunen starteten einen ambitionierten Plan zur Integration von Open-Source-L?sungen. Die Ziele waren klar: die Abh?ngigkeit von gro?en Technologieunternehmen verringern, die Kosten für propriet?re Softwarelizenzen senken und die Sicherheit durch offene, transparente Systeme verbessern.

3.2 Herausforderungen und Realit?ten

Doch die Realit?t holte sie schnell ein. W?hrend Open-Source-Software die Lizenzkosten eliminierte, brachte sie eine Vielzahl versteckter Kosten mit sich, die nicht sofort ersichtlich waren. Die Wartung, Aktualisierung und Unterstützung der Open-Source-L?sungen erforderten erhebliche Ressourcen. Darüber hinaus war die Einführung uneinheitlich, was zu Fragmentierung und Interoperabilit?tsproblemen führte. Open-Source-Projekte konnten innerhalb der Regierung oft keinen ausreichenden Rückhalt gewinnen, was zu isolierten Umsetzungen führte, die kaum zur breiten Einführung beitrugen.

Ein weiteres Problem war der Mangel an Fachkr?ften. Der Wettbewerb mit der Privatwirtschaft um qualifizierte Entwickler erwies sich als schwierig. ?ffentliche Einrichtungen fanden sich nicht nur als Nutzer von Open-Source-Software wieder, sondern entwickelten sich quasi zu Softwareentwicklungsagenturen, die ihre eigenen L?sungen erstellen, warten und absichern mussten – eine Aufgabe, für die sie schlecht gerüstet waren. Das Ergebnis waren eine Reihe von kostspieligen und ?ffentlichkeitswirksamen Fehlschl?gen, die D?nemark dazu zwangen, seine Open-Source-Strategie zu überdenken.

3.3 Ergebnis und Reflexion

D?nemarks Erfahrungen liefern eine ernüchternde Lektion: Der übergang zu Open Source ist weder einfach noch billig. Er erfordert erhebliche Investitionen in Fachkr?fte und Infrastruktur, auf die viele ?ffentliche Verwaltungen nicht vorbereitet sind. Die Verlockung der digitalen Souver?nit?t verblasst schnell, wenn man mit den praktischen Realit?ten der Umsetzung konfrontiert wird. Obwohl D?nemark Open Source nicht g?nzlich aufgegeben hat, ist der Ansatz vorsichtiger und ausgewogener geworden und kombiniert Open-Source-Initiativen mit propriet?ren L?sungen, wo diese besser passen.


4. Deutschlands ehrgeiziger Wechsel zu Open Source

4.1 Der Wunsch nach digitaler Souver?nit?t

Deutschland hingegen hat seinen Fokus auf Open Source als Weg zur digitalen Souver?nit?t verst?rkt. Angesichts wachsender Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, der Cybersicherheit und des ausl?ndischen Einflusses sehen deutsche Entscheidungstr?ger in Open Source eine M?glichkeit, die Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur zurückzugewinnen. Das Ziel ist klar: die Abh?ngigkeit von Microsoft und anderen Technologieriesen zu verringern, nationale Daten zu schützen und ein autonomes, lokales Technologie-?kosystem zu f?rdern.

4.2 Wichtige Initiativen und Strategien

Ein bemerkenswertes Beispiel für Deutschlands Engagement ist das Bundesland Schleswig-Holstein, das erkl?rt hat, europ?ischer Vorreiter bei der Einführung von Open Source im ?ffentlichen Sektor zu werden. Das Land plant, ?ffentliche Institutionen und Beh?rden auf Linux-basierte Systeme umzustellen und jetzige propriet?re L?sungen durch Open-Source-Alternativen zu ersetzen. Dieser mutige Schritt soll ein Vorbild für Deutschland und darüber hinaus sein.

4.3 M?gliche Risiken und versteckte Kosten

Deutschlands Strategie ist ehrgeizig, doch die potenziellen Fallstricke sind zahlreich. Wenn D?nemarks Erfahrungen ein Hinweis sind, k?nnte Deutschland vor erheblichen Herausforderungen stehen. Die Kosten für die Wartung und Unterstützung von Open-Source-L?sungen k?nnten die Einsparungen durch den Wegfall von Lizenzgebühren übersteigen. Darüber hinaus k?nnte der ?ffentliche Sektor Schwierigkeiten haben, mit der Privatwirtschaft um die notwendigen IT-Fachkr?fte zu konkurrieren, die erforderlich sind, um diese Initiativen voranzutreiben. Deutschland muss diese Herausforderungen sorgf?ltig navigieren, um nicht in die gleichen Fallen zu tappen, die D?nemark ereilten – vor allem, wenn man bedenkt, dass die schiere Gr??e und f?derale Struktur des Landes solche überg?nge nicht erleichtert.


5. Ein pragmatischer Ansatz für Software in der ?ffentlichen Verwaltung

5.1 Es braucht eine ausgewogene Strategie

Anstatt zwischen den Extremen v?lliger Abh?ngigkeit von gro?en Technologieunternehmen oder einem v?lligen Verzicht auf propriet?re Software zu schwanken, ist ein pragmatischerer Ansatz erforderlich. Ein diversifiziertes Softwareportfolio, das die St?rken sowohl von Open Source als auch von propriet?ren L?sungen kombiniert, kann das Beste aus beiden Welten bieten. Diese Strategie erm?glicht es ?ffentlichen Verwaltungen, Kontrolle und Flexibilit?t zu bewahren, ohne in die Fallstricke vollst?ndiger Abh?ngigkeit oder der Belastung durch ausschlie?lich interne Entwicklungen zu geraten.

5.2 Integration und Interoperabilit?t

Ein wichtiger Bestandteil dieser ausgewogenen Strategie ist die Integration. Open-Source-Software sollte so konzipiert sein, dass sie nahtlos mit bestehenden propriet?ren Systemen wie MS Office zusammenarbeitet, sodass ?ffentliche Verwaltungen die Vorteile beider L?sungen nutzen k?nnen. Dieser Ansatz f?rdert die Flexibilit?t und erm?glicht es den Organisationen, bei Bedarf Komponenten auszutauschen, ohne die gesamte IT-Infrastruktur überarbeiten zu müssen. Der Einsatz offener Standards und APIs kann diese Interoperabilit?t erleichtern und es einfacher machen, neue Technologien und Anbieter zu integrieren.

5.3 Nutzung kleinerer Anbieter

Im Streben nach digitaler Souver?nit?t ist es entscheidend, einen wettbewerbsf?higen Softwaremarkt zu f?rdern. Kleinere Anbieter k?nnen spezialisierte L?sungen anbieten, die sowohl innovativ als auch kosteneffizient sind. Durch die Diversifizierung ihrer Anbieterbasis k?nnen ?ffentliche Verwaltungen das Risiko von Abh?ngigkeit und monopolistischen Preispraktiken verringern und ihr Software-?kosystem auf ihre spezifischen Bedürfnisse zuschneiden. Dieser Ansatz mindert die Abh?ngigkeit von gro?en Technologiekonzernen, ohne Kompromisse bei der Funktionalit?t einzugehen.


6. Schleswig-Holstein: Eine Fallstudie, die man im Auge behalten sollte

6.1 Ambitionen und Vision

Schleswig-Holsteins Strategie, ein Vorreiter bei der Einführung von Open Source im ?ffentlichen Sektor zu werden, ist ein mutiges Experiment in Sachen digitaler Souver?nit?t. Die Vision des Landes umfasst nicht nur den Umstieg auf Open-Source-Software, sondern auch den Aufbau eines Modells, dem andere folgen k?nnen. Sollte dies erfolgreich sein, k?nnte Schleswig-Holstein einen neuen Standard für digitale Unabh?ngigkeit im ?ffentlichen Sektor setzen.

6.2 Umsetzungsstrategien

Das Land verfolgt einen strukturierten Ansatz bei der Umsetzung, der sich auf Pilotprojekte und eine schrittweise Migration konzentriert. Schleswig-Holstein nutzt auch Partnerschaften mit lokalen Technologieunternehmen und Open-Source-Communities, um ein Unterstützungsnetzwerk aufzubauen. Dieser kollaborative Ansatz k?nnte dazu beitragen, einige der Herausforderungen in Bezug auf Fachkr?fte und Ressourcen zu bew?ltigen, die andere Open-Source-Initiativen behindert haben.

6.3 Erste Beobachtungen und erwartete Ergebnisse

Obwohl es noch zu früh ist, um endgültige Schlüsse zu ziehen, werden die Bemühungen Schleswig-Holsteins genau beobachtet. Ein Erfolg k?nnte den Open-Source-Ansatz validieren und andere Regionen ermutigen, diesem Beispiel zu folgen. Allerdings muss das Land nicht nur die technische Machbarkeit, sondern auch die Kosteneffizienz und langfristige Nachhaltigkeit nachweisen. Die Zeit wird zeigen, ob Schleswig-Holstein die Hürden überwinden kann, an denen andere gescheitert sind.


7. Fazit

7.1 Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Die verschiedenen Ans?tze D?nemarks und Deutschlands bei der Nutzung von Open-Source-Software in der ?ffentlichen Verwaltung bieten wertvolle Lektionen. D?nemarks Herausforderungen machen die versteckten Kosten und Komplexit?ten der Open-Source-Einführung deutlich, w?hrend Deutschlands ehrgeizige Pl?ne den Wunsch nach digitaler Souver?nit?t und Kontrolle unterstreichen. Beide Erfahrungen verdeutlichen einen entscheidenden Punkt: Ein übergang zu Open Source ist kein Allheilmittel, sondern ein komplexes Unterfangen mit Nebenwirkungen.

7.2 Empfehlungen

Anstatt zwischen Open-Source- und propriet?rer Software zu w?hlen, sollten ?ffentliche Verwaltungen auf ein diversifiziertes Softwareportfolio setzen. Eine Mischung aus sorgf?ltig ausgew?hlten kleineren Anbietern und Integrationsm?glichkeiten mit gro?en Systemen kann die Flexibilit?t, Sicherheit und Kontrolle bieten, die für eine funktionierende digitale Autonomie erforderlich sind. Diese diversifizierte Strategie reduziert nicht nur die Abh?ngigkeit, sondern f?rdert auch einen wettbewerbsf?higeren und innovativeren Softwaremarkt.

7.3 Abschlie?ende Gedanken

Im Streben nach digitaler Souver?nit?t ist Diversifizierung die neue Autonomie. Durch die Nutzung einer Vielzahl von Softwarel?sungen und die F?rderung eines wettbewerbsf?higen Marktes k?nnen ?ffentliche Verwaltungen zukunftssicher werden, ohne in die Falle der überabh?ngigkeit oder der überw?ltigenden Anforderungen an die interne Entwicklung zu geraten. Der Weg für die ?ffentliche Verwaltung besteht nicht darin, sich für eine Seite zu entscheiden, sondern das richtige Gleichgewicht zu finden – eines, das sowohl Freiheit als auch Funktionalit?t gew?hrleistet.


von Mogens Sejer Iversen - CEO Colibo A/S

?

Carsten Agger

Lead Architect and Technical Project Manager, Greenland projects

1 个月

Denmark has never ever been heading down the road of "digital sovereignty" or "open source". There have been some few, scattered projects, but by and large everything is completely dominated by a few very large proprietary vendors. If there's a "cautionary tale" to be had in Denmark it is that its FOSS endeavours have all been half-hearted,

Vincent St?ber

???????? Consulting | Founder of Access Tyskland | Developing People & Businesses Beyond Borders

1 个月

Great perspective!

Mads N?rgaard

Tech lead at Novicell with 10+ years Drupal experience

1 个月

Ogs? sp?ndende ud fra den observation at en lang r?kke af bundesrepublikerne fortsat benytter masser af papir i deres arbejdesgange. Potentielt et stort marked for de virksomheder, der har v?ret med til at f?re Open Source frem i Danmark og Norden. God artikel!

要查看或添加评论,请登录

社区洞察

其他会员也浏览了