At the End of Life (***deutsche Version unten)
Volunteers are picked up at the door. Today by Jenny. She wears disposable gloves, has a walkie-talkie strapped to her hip, and the microphone mounted at shoulder height. We pass through two more doors. All secured with badges. To my right, I see the searches of the bags of those who want to eat here or need a place to sleep. It goes quickly, as most are carrying no more than a plastic bag. Anything more would be too heavy, as their bodies are emaciated and marked by what they inject into themselves.
A quick glance gives me a hint of what is to come. I head up to the second floor, where the volunteers have their base. There are food remnants stuck to the stairs. On the second floor, I'm greeted by Marie, who opens more doors with her badge. Behind them, Carmen, responsible for the volunteer work, welcomes me. Along with me, 12 others have gathered in the room for today's shift.
Just Knock on the Table
Carmen starts with the briefing. She talks about up to 450 people we'll be serving in the dining room, but she thinks there won't be as many today because of the nice weather. She emphasizes that we, as volunteers, must follow standards, and any individual requests should be handled by the staff. She informs us that we shouldn't be alarmed if people are lying on the floor in the dining room or have their heads on the table, sleeping. Under no circumstances should we touch them, as the reaction could be severe. Just knock on the table and ask if they want something to eat or drink. Food is only given to those sitting at a table. Each person gets one meal and one cup of drink. Carmen explains this as ensuring equality – the clients shouldn't feel like some are being treated better than others. And if anything gets out of hand, notify the staff immediately.
450 Meals in One Hour
The entire introduction lasts 10 minutes, some have already heard it before. Carmen speaks with incredible empathy and positivity about the people. But she also knows we have only 60 minutes to serve the food and drinks. The briefing feels like preparation for a state of emergency – a narrative describing the work of frontline workers: always without routines, always based on agreements, and always in groups to immediately support each other in case of emergencies. Many can't handle it for long – they burn out or quit for another job.
We disinfect our hands, put on disposable gloves, and leave the room. Carmen asks one of the volunteers, who came in a branded t-shirt, to put on a shirt instead. No one should feel provoked. Luckily, another volunteer has a shirt to spare. I feel like I'm about to enter an operating room. And then the doors to the dining room are opened for us. I look at about 100 square tables, each surrounded by four chairs. Some people are sitting at the tables, others are lying next to or on them. Some have their eyes closed, others are staring blankly ahead.
We walk the 50 meters from the door to the counter. I notice the bare walls, which have hosted hundreds of posted notices, as evidenced by the remnants of adhesive tape. No one is walking around, hardly anyone is talking at the tables, everyone has their jackets on and their bags and shopping trolleys close by. Monitors on the walls display information like, "If you need detox, contact …". I’ve reached the end of life, but everyone here is too young for a farewell. Yet their bodies still function, even if some are missing legs or arms and are in wheelchairs. Drug addiction destroys circulation. The first round is drinks distribution. Large racks hold 40 glasses of orange or grape juice each. We volunteers work our way through the room in groups of three. I spill a cup right at the beginning – the tray is just too full. I'm embarrassed, but the staff doesn’t make a big deal out of it. "Just keep going," they tell me.
Serving Begins
We serve the figures sitting at the tables, one by one. No one cares whether they get one juice or another – I get the sense that the difference doesn't really matter to them anyway. Then we move on to the food distribution. The people are not allowed to stand in line; we serve them. I understand that – some wouldn’t make it to the counter or would get lost on the 20-meter walk. These drugs are simply merciless. In the corner, someone is talking to themselves, gesturing. The staff lets them be. As long as everything stays peaceful, a lot seems to be allowed. The canteen shutter rattles up, revealing the atmosphere of an industrial kitchen. There are chicken wraps with fries and mayonnaise. Later, I’m told this is considered healthy food. Around 200 portions today, and they need to be dished out quickly. Behind the counter, the chicken mixture is plopped onto wraps, rolled, and a handful of fries placed next to them. Staff members act as "pointers" and show us which tables to head for. At either end of the room, staff members stand by with microphones and walkie-talkies at the ready. On one side of the room are the toilets, with an attendant sitting in front.
Heads on Their Meals
We work our way through the room, table by table, with filled plates. I ask each person I serve if they want to eat, and sometimes I get an answer. Often, I knock on the table and find that some people are so lost in space that they simply rest their heads next to their plates, pushing the food into their mouths. Others have fallen asleep, burying their plates with their heads. The people on the floor still haven’t noticed that food is waiting for them.
It’s a very bizarre situation I’m witnessing. There are young and old people, some reading books, surrounded by heaps of shopping bags and trolleys, with bread, clothes, bags, and other items sticking out. Most of them seem overwhelmed by the food – maybe they’ve forgotten how to eat. After 40 minutes, the last plates are finally in front of them. No one from the front tables asks for a second serving, maybe just another glass of juice. Two people argue about something, prompting the staff to intervene immediately.
Fire Alarm
Amidst this atmosphere, a loud siren blares. A dozen speakers blare out the alarm. No one here seems alarmed. We keep serving. The sirens don’t stop, and suddenly, the metal shutters over the entrance doors close. The room is sealed off. But no one is bothered, not even the staff. I glance out of the window while waiting for the next plastic plates and see a fire truck outside the entrance. The firefighters seem relaxed, diverting traffic and preparing to unroll hoses. A staff member listens to their walkie-talkie and announces that the all-clear has been given. Apparently, someone in the building pressed the emergency button again – this happens often, I’m told. I’m not sure if anyone here in the room even noticed. The clients don’t seem to have particularly good hearing anymore.
Thanks to the Volunteers on the Front Line
Carmen comes through the room and calls for a round of applause for the volunteers working today. I hear loud clapping. "Thank you, thank you, thank you," someone calls out. We begin clearing the plates. I tell the staff there’s a syringe and used napkins under one of the tables. The young man who was reading a book is dancing through the room, talking to someone who isn’t there. Eventually, it’s all over. Carmen leads us back to the room for the debriefing. She thanks us from the bottom of her heart for coming. The dependency on volunteers is huge, but there are also many people in Calgary who want to help. Then I leave. Left behind are questions. Where do the drugs come from? Do the people know they won’t live past 40? I’d like to talk to them. About their daily lives, their meals – I don’t know exactly what. Nor do I know why I want to. My evening ends with a long walk through the city. Tomorrow, my interviews with decision-makers from the city administration, NGOs, and academia will begin. I’m curious.
领英推荐
Am Ende angekommen
Volunteers werden an der Tür abgeholt. Heute von Jenny. Sie tr?gt Einweghandschuhe, hat ein Funkger?t an die Hüfte geschnallt und auf Schulterh?he das Mikro montiert. Wir passieren zwei weitere Türen. Alle mit Badges gesichert. Rechts von mir sehe ich die Durchsuchungen des Gep?cks derjenigen, die hier essen wollen oder einen Schlafplatz ben?tigen. Das geht schnell, denn mehr als eine Plastiktüte tragen die wenigsten bei sich. Alles andere w?re auch zu schwer, denn ihre K?rper sind ausgemergelt und gezeichnet von all dem, was sie sich hineinspritzen. Der kurze Blick l?sst mich erahnen, was kommen wird. Ich gehe in den 2. Stock hoch, wo die Volunteers ihre Basis haben. Auf der Treppe kleben Essensreste. Im zweiten Stock werde ich von Marie empfangen, die mir weitere Türen per Badge ?ffnet. Dahinter begrüsst mich Carmen, die für die Freiwilligenarbeit zust?ndig ist. Neben mir haben sich noch 12 andere für den heutigen Einsatz im Raum zusammengefunden.
Einfach auf den Tisch klopfen
Carmen startet mit dem Briefing. Sie berichtet von bis zu 450 Personen, die wir gleich im Essensraum bedienen werden, meint aber, dass bei dem sch?nen Wetter heute nicht so viele da sein werden. Sie macht darauf aufmerksam, dass wir als Freiwillige nach Standards vorgehen müssen, für alle Einzelwünsche ist der Staff zust?ndig. Sie informiert uns, dass wir nicht erschrecken sollen, wenn die Menschen im Essensraum auf dem Boden liegen, oder den Kopf auf den Tisch gelegt haben und schlafen. Auf keinen Fall sollen wir die Menschen anfassen, die Reaktion k?nnte heftig sein. Einfach auf den Tisch klopfen und fragen, ob sie trinken und essen wollen.
Essen wird nur an die abgegeben, die an einem Tisch sitzen. Es gibt ein Essen pro Person und einen Becher zu trinken. Carmen begründet das mit einer Gleichbehandlung, die Klienten sollen auch nicht das Gefühl haben, wir würden die einen besser behandeln als die anderen. Und falls irgendetwas aus dem Ruder l?uft, dann sofort die Staffmember informieren.
450 Essen in einer Stunde
Die ganze Einführung dauert 10 Minuten, manche haben das schon ?fter geh?rt. Carmen spricht unglaublich einfühlsam und positiv von den Menschen. Sie weiss aber auch, dass nur 60 Minuten bleiben, um Trinken und Essen zu verteilen.
Das Briefing wirkt bei mir wie die Vorbereitung auf einen Ausnahmezustand. Eine Narrative, die die Arbeit der Frontlineworker beschreibt: jederzeit ohne Routinen, immer entlang von Verabredungen und immer in einer Gruppe, um sich bei Ausnahmesituationen sofort zu unterstützen. Das halten viele nicht lange aus, sie brennen aus oder kündigen für eine andere Arbeit.
Hier wird gelegen und gelegen und gelegen
Wir desinfizieren uns die H?nde, ziehen Einweghandschuhe an und verlassen den Raum. Carmen bittet vorher noch eine der Freiwilligen, die im Tr?ger-T-Shirt gekommen ist, sich ein Hemd anzuziehen. Es soll niemand provoziert werden. Zum Glück hat eine andere Freiwillige ein Hemd dabei, das sie nicht braucht. Ich fühle mich wie vor dem Operationssaal.
Und dann werden uns die Türen zum Essraum ge?ffnet. Ich blicke auf rund 100 viereckige Tische mit je vier Stühle herum. Manche sitzen an den Tischen, andere liegen daneben oder darauf. Manche haben die Augen geschlossen, andere starren vor sich hin.?
Wir laufen die 50m von der Tür bis zur Theke, Mir fallen die kahlen W?nde auf, an denen schon hunderte von Informationen geh?ngt haben, denn davon zeugen die Klebstreifen. Niemand l?uft herum, kaum jemand redet am Tisch miteinander, alle haben die Jacken an und ihre S?cke und Einkaufstrolleys dicht bei sich. An den W?nden h?ngen Monitore mit Informationen wie ?Wenn du Detox brauchts, dann wende Dich an …?. Ich bin am Ende des Lebens angekommen, nur sind all die Leute hier zu jung für den Abschied. Doch ihre K?rper funktionieren noch, auch wenn machen die Beine oder Arme fehlen und im Rollstuhl sitzen. Drogenabh?ngigkeit zerst?rt die Durchblutung.
Die erste Runde ist die Getr?nkeausgabe. Auf grossen Gestellen sind jeweils 40 Gl?ser mit Orangen- oder Traubensaft vorbereitet. Wir Freiwilligen arbeiten uns in Dreiergruppen durch den Raum. Ich verschütte gleich zu Beginn einen Becher, das Tablett ist einfach zu voll. Mr ist das unangenehm, aber der Staff macht daraus kein Drama. ?Einfach weitermachen? sagen sie mir.
Hier wird bedient
Tisch für Tisch bedienen wir die Gestalten, die dort sitzen. Niemand will lieber den einen oder anderen Saft – ich habe den Eindruck, dass der Unterschied ohnehin keinen Unterschied macht.
Dann geht es an die Essensausgabe. Die Menschen dürfen nicht anstehen, wir bedienen sie. Ich verstehe das, denn manche würden Weg bis zur Theke nicht schaffen oder sich auf den 20m verlaufen. Diese Drogen wirken einfach gnadenlos. Im Eck redet jemand vor sich hin, gestikuliert. Der Staff l?sst die Person gew?hren. Solange alles friedlich bleibt, scheint vieles erlaubt.
Die Kantine knattert den Rolladen hoch, dahinter die Atmosph?re der Grossküche. Es gibt Chickenwrap mit Pommes Frites und Mayonnaise. Sp?ter wird mir das als gesundes Essen erkl?rt. Rund 200 Portionen weden es heute und die müssen rasch auf den auf Teller gebracht werden. Hinter der Theke werden die Chickenmasse auf die wraps gekleckst, gewickelt eine Handvoll Pommes danebengelegt. Staffmember übernehmen die Rolle der ?Pointer? und zeigen jeweils die Tische an, die wir ansteuern wollen. Am jeweiligen Ende des Raums stehen staffmember, die ihre Mikrophone und Funkger?te in Bereitschaft halten. An der einen Seite des Raums sind die Toiletten und auch hier sitzt eine Aufsicht davor.
Mit dem Kopf auf dem Essen
Tisch für Tisch arbeiten wir uns mit gefüllten Tellern durch die Raum. Ich frage jede Person, der ich einen Teller hinstelle, ob sie etwas essen m?chte, und erhalte manchmal auch eine Antwort. Oft klopfe ich auf den Tisch und stelle fest, dass manche Personen so im Nirgendwo sind, dass sie ihren Kopf einfach neben den Teller legen und das Essen hineinschieben. Andere sind eingeschlafen und haben den Teller mit dem Essen unter ihrem Kopf begraben. Die Personen auf dem Boden haben immer noch nicht bemerkt, dass Essen auf sie warten k?nnte.
Es ist eine sehr bizarre Situation, die ich erlebe. Es hat Junge und alte Menschen, Personen, die in einem Buch lesen und Unmengen von Einkaufstaschen und Trolleys, aus denen Dinge wie Brot, Kleider, Tüten oder sonst etwas herausragen.
Die meisten überfordert das Essen, vielleicht haben sie es auch verlernt. Nach 40 Minuten haben die letzten ihre Teller vor sich stehen. Niemand von den vorderen Tischen fragt nach einer weiteren Portion, allenfalls noch ein Glas Saft. Zwei Personen streiten sich über irgendetwas, was die staffmember sofort auf den Plan ruft.
Feueralarm
Mitten in diese Stimmung dringen laute Sirenenger?usche. Aus einem Duzend Lautsprechern ert?nt eine Sirene. Hier oben fühlt sich niemand beunruhigt. Wir servieren weiter. Die Sirenen h?ren nicht auf und auf einmal gehen die Metallroll?nden der Eingangstüren zu. Der Raum ist abgeriegelt. Aber das st?rt niemanden, auch den Staff nicht. Ich blicke beim Warten auf die n?chsten Plastikteller aus dem Fenster und sehe einen Feuerwehrwagen vor dem Eingang. Auch die Feuerwehrm?nner scheinen relaxt, leiten den Verkehr um und bereiten das Ausrollen der L?schschl?uche vor. Ein staffmember h?rt durch das Funkger?t, dass Entwarnung angesagt ist. Es hat wohl wieder einmal jemand im Haus auf den Notfallknopf gedrückt– dass kommt ?fter vor, wird mir gesagt. Ich weiss gar nicht, wer das hier im Raum mitbekommen hat. Die Klientinnen scheinen auch kein besonderes gute Geh?r mehr zu haben.
Danke den Volunteers an der Front
Carmen kommt von hinten durch den Raum und ruft, dass den Freiwilligen gedankt werden sollte, die heute hier sind. Ich h?re lautes klatschen. ?Danke, danke, danke? ruft jemand in den Raum.
Wir beginnen die Teller abzur?umen. Ich sage dem Staff, dass unter einem der Tisch die Spritze und gebrauchte Servietten liegen. Die junge Mann, der das Buch las tanzt durch den Raum und redet mit irgendjemandem, der nicht da ist.
Irgendwann ist das alles zuende. Carmen geht mit uns wieder in den Raum für das Debriefung. Sie dankt uns von Herzen, dass wir gekommen sind. Die Abh?ngigkeit von Freiwilligen ist riesig, aber es hat auch sehr viele Menschen in Calgary, die sich engagieren. Dann gehe ich. Zurück bleiben Fragen. Woher die Drogen kommen. Ob die Menschen wissen, dass sie nicht ?lter als 40 Jahre werden. Ich würde gerne mit ihnen sprechen. Den Alltag, das Essen, ich weiss es nicht genau. Und auch nicht, warum ich das will. Mein Abend endet mit einem sehr langen Spaziergang durch die Stadt. Ab morgen beginnen dann meine Interviews mit Entscheidungstr?ger:innen aus der Stadtverwaltung, den NGOs und der Wissenschaft. Ich bin gespannt. ?
?