In dubio pro fisco / In doubt, for the government – still the maxim of the tax authorities in Germany today

In dubio pro fisco / In doubt, for the government – still the maxim of the tax authorities in Germany today

für den Artikel in deutsch - bitte nach unten scrollen

“In dubio pro fisco” was the motto for the application of the Income Tax Act when the current version was introduced. This law is probably the most effective in the Federal Republic of Germany. It is responsible for about half of the tax revenue in the federal budget. It determines who is allowed or required to pay how much tax on their income to the state. Even child benefit is based on this law. In 1934, the Income Tax Law was introduced in the version used today as part of the so-called Reinhardt Reform. The aim was to increase the already high tax rates and thus increase declining tax revenues. They succeeded in doing so. In 1943, the revenues from this tax were significantly higher than expected.

Those who have read this carefully may have been taken aback by the year. After all, the infamous Adolf Hitler had already taken office as chancellor that year. He did not use parliament to introduce the law, but rather the power that was given to him by the so-called Reichstag Fire Decree.

It seems like a cruel joke of history when today's fighters for democracy, such as Ms. Paus or Ms. Faeser, demand more money from state revenues for democracy. Hopefully, they thank Adolf Hitler every day for his active support in making these revenues possible. These revenues are still based on the accompanying sentence of the Income Tax Act: “in dubio pro fisco” - “in doubt for the government”.

This sentence implies that, in this context, money in particular is better off with the government than with its citizens. The government therefore knows better what to do with money than the citizens. This sentence thus sums up very well the government's approach at that time. We, the government, are commissioned by the people to ensure that everything is good for the people. We therefore know better what to do and start with money than you do. They built highways, weapons and generally put many unemployed people to work. They also used the money to drive innovation. Among other things, this created the basis for today's global mobility, whether it be GPS (rocket construction) or aviation with jet engines.

This also brought with it many negative points. The problem with “in dubio pro fisco” is that, due to the concentration of power in the government, there can be little resistance or questioning. As the decade following the introduction of today's income tax law showed, it can be used to justify anything. The persecution of political opponents, “inferior people”, homosexuals and other groups resulted from it, as did the performance of ethically questionable experiments, forced labor and mass killings. For this reason, the motto “never again” was subsequently issued.

Nevertheless, the Income Tax Law, which at least came into force under very undemocratic circumstances, has been retained to this day. The state needs the money. And the Romans already knew: “pecunia non olet” – “money does not stink”, no matter where it came from. But why was the phrase “in dubio pro fisco” used as a guideline for the Income Tax Law in the first place?

To answer this question, we need to look at the structure of the Income Tax Law. Unlike in other countries, there is no clear definition of taxable income. According to the Income Tax Law, income is made up of all income received, minus the expenses incurred in earning such income (known as income-related expenses) and the expenses that a normal, comparable citizen does not have (known as extraordinary expenses). This leaves a lot of room for maneuver.

While the income is usually undisputed, the question of which costs may be claimed is not clear. Let's start with the extraordinary expenses. What makes one citizen comparable to another? Are they comparable in terms of their occupation, family circumstances or residential area? Does height, gender or hair color play a role? When are two citizens comparable? Many philosophical treatises have been written on these questions, and such questions are still being asked today in the course of debates on identity. There is therefore no trivial answer.

The topic of advertising costs is similarly fascinating. The first question is what constitutes an expense. For example, is taking out a loan an expense or only the repayment? What if I buy something, use the item in question, it breaks later and is then fully reimbursed in the course of a reversal transaction?

However, civil servants in the finance ministries are much more concerned with another question: when are expenses recognized as income-related expenses? When are expenses used to generate income? A suit can also be worn privately, a car can be used privately and food is needed to have enough energy for leisure activities. Resourceful citizens argue that they need their free time to regain strength and energy for their work, so that they can do their job well and thus earn income. Suddenly, all expenses become advertising costs. The problem for the government is that high costs lead to lower taxes. After all, income tax is calculated on the basis of taxable income, i.e. income minus advertising costs and extraordinary expenses.

This is exactly where the phrase “in dubio pro fisco” comes in. It was even necessary for the officials in the tax offices to have a guideline so that they could make reasonably consistent decisions. Otherwise, citizens would have proven inconsistency sooner or later and thus had understandable arguments for overthrowing the government. In this way, a lack of transparency was created and it was always possible to refer to the greater good, which stifled organized resistance.

This continues to this day. After all, many people can make money with the law because of this lack of transparency. On Instagram, many people advertise that they know how to keep the income tax as low as possible. This is based on exactly this logic, i.e. increasing costs and thus reducing tax-relevant income. These people have no reason to take action against the law and simplify it. The complexity creates income for them.

The tax offices, on the other hand, have an interest in this channeling. If there are uniform standards, they have to argue less. For example, a tax advisor once told me that I should continue to do my taxes myself. I had previously told him what I would declare as advertising costs and extraordinary expenses. He said he could lose his license for claiming these costs. Even though they clearly fall under the definition of advertising costs.

What has happened since 1934? Basically, the Ministry of Finance is very concerned with the interpretation of these two types of costs. They are constantly considering which costs can or cannot be recognized and in what amounts. Are write-offs of this amount permissible or rather of that amount? When is work clothing work clothing? It needs to have a logo on it, then it would at least be advertising if it is worn privately. All of this can be categorized as work-related expenses or not.

In the end, it is always the individual case worker who decides whether or not to release the income tax decision. This is where discrepancies arise. One person sees something one way, another sees the same thing differently. Often it also depends on how the taxpayer names the costs. For example, a divorce is not deductible, but alimony payments are. Both are closely related and can therefore be recognized if named correctly or denied if the wrong word is chosen.

The guiding principle “in dubio pro fisco” may have had another benefit for the government that introduced it. It was possible to pay a kind of bonus. One could recognize higher costs from well-meaning people than from less well-meaning people. There had to be less doubt. There was thus a direct possibility for financial rewards and punishments that were difficult to understand from the outside.

An investigation would have had to be carried out to determine which costs were recognized and which were not, and then it would have had to be proven that this was intentional and not the result of accidental errors. In practice, this is not possible. The effort involved is far too great. This logic continues to this day. It is still not possible to compare who has had which costs recognized and who has not.

The lack of transparency is therefore exactly the same as it was back then. And in case of doubt, there is still the tax secret. There is another hurdle in the income tax law. This is the so-called wage tax. Employers are obliged to pay the income tax directly to the respective tax office in the form of wage tax. As a citizen, I have no way of controlling these payments, as confirmed by the tax court.

The Income Tax Act thus achieves the opposite of what laws are actually intended to do. Laws are supposed to create clarity for living together. Laws are supposed to be instructions so that every citizen knows what is to be expected from the authorities, for example, what action is likely to result in a penalty. Citizens should be able to anticipate the actions of the administration. Laws then form the basis of the rule of law.

The income tax law does exactly the opposite. I never know in advance what the outcome of an income tax return will be. I also know from acquaintances that it is better to declare everything and hope that not too much is crossed out, rather than working correctly from the start. Because even if you try to follow the rules, things are crossed out. As a former lecturer and former senior official at a tax office said: “I have never seen a logbook that was not open to criticism.” That is exactly when “in dubio pro fisco” strikes.

In one year, costs are recognized, in the other they are not. You receive requests from the tax office for double income, so that later on an income of 0 euros is declared. I estimate that every citizen has many incomes of 0 euros. These ladies and gentlemen also do not shy away from imposing punishments for improper behavior. If you question them, in case of doubt, costs are subsequently disallowed again, and the tax court also plays along. One judge even told me that the constitution was irrelevant in his courtroom because it was not a financial law. Before that, he had already interpreted the financial laws very much in favor of the state, or rather in his opinion, what was good for the state.

“In dubio pro fisco” is an excellent description of the maxim that still applies today in the state. It is no wonder, as it is a wonderfully practical instruction in bureaucracy. In dubio pro civitate would ultimately deprive the state of its power. In dubio pro government, which effectively defines the state, is a different matter.

This guiding principle also perfectly describes the difference between a democracy and a “tyranny”, as the ancient Greeks called it. Today, it would probably be called a dictatorship, which provides the basis for bureaucracy. Ultimately, a dictator is nothing more than the top bureaucrat who tells his employees what is right and what is not, without taking into account the sensitivities of his subordinates, including the citizens.

What is particularly interesting in this context is that under Christian Lindner, who is supposed to be a representative of liberal thinking, that is, a citizen-friendly attitude, the motto “in dubio pro fisco” has become more rigid. It seems as if he is using this motto to balance the state budget and thus fulfill the wishes of his coalition partners. Bündnis 90/Die Grünen and the SPD like to call themselves democratic parties and, above all, a stronghold against “right-wing” and fascism. But how strong is such a stronghold if it is built on the fundamental beliefs of Adolf Hitler and is still being lived today?

Is the income tax law a good basis for the income of the Federal Republic of Germany? Shouldn't this law be abolished if you want to introduce democracy and the rule of law in Germany? Please feel free to share your views in the comments.



In dubio pro fisco / Im Zweifel für die Regierung – noch heute die geltende Maxime der Finanzverwaltung in Deutschland mit dem Bundesministerium der Finanzen an der Spitze

?In dubio pro fisco“ war der Leitspruch für die Anwendung des Einkommensteuergesetzes der bei der Einführung der aktuellen Fassung ausgegeben wurde. Dieses Gesetz dürfte vermutlich die effektiv h?chste Auswirkung in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist für etwa die H?lfte der steuerlichen Einnahmen im Bundeshaushalt verantwortlich. Es bestimmt, wer wie viele Steuern von seinem Einkommen an den Staat abführen darf oder muss. Selbst das Kindergeld basiert auf diesem Gesetz.

1934 wurde das Einkommensteuergesetz in der sogenannten reinhardtschen Reform in der heute genutzten Fassung eingeführt. Es sollte dazu führen, die ohnehin schon hohen Steuers?tze zu erh?hen und so die rückl?ufigen Steuereinnahmen zu erh?hen. Sie schafften dieses auch. 1943 waren die Einnahmen aus dieser Steuer wesentlich h?her als erwartet.

Wer jetzt aufmerksam gelesen hat, dürfte bei der Jahreszahl gestutzt haben. Immerhin hat in diesem Jahr bereits der berühmt berüchtigte Adolf Hitler das Kanzleramt innegehabt. Zur Einführung nutzte er auch nicht das Parlament, sondern seine Gewalt, die ihm durch die sogenannte Reichstagsbrandverordnung gegeben wurde.

Es mutet daher wie ein Treppenwitz der Geschichte an, wenn heutige K?mpfer für Demokratie, wie Lisa Paus oder auch Frau Faeser mehr Geld von Staatseinnahmen für Demokratie verlangen. Sie bedanken sich hoffentlich t?glich für die tatkr?ftige Unterstützung Adolf Hitlers bei der M?glichmachung dieser Einnahmen. Diese Einnahmen basieren auch heute noch auf dem Begleitsatz des Einkommensteuergesetzes: ?in dubio pro fisco“ – ?Im Zweifel für die Regierung“.

Dieser Satz unterstellt, dass, in diesem Zusammenhang insbesondere Geld, bei der Regierung besser aufgehoben ist als bei den Bürgern. Die Regierung wei? somit besser, was mit Geld anzufangen ist als die Bürger.

Dieser Satz fasst somit sehr gut den damaligen Ansatz der Regierung zusammen. Wir, die Regierung, sind vom Volk beauftragt zu schauen, dass für das Volk alles gut wird. Wir wissen daher besser, was mit Geld zu tun und anzufangen ist als ihr. Man baute dann Autobahnen, Waffen und brachte generell viele Arbeitslose in Arbeit. Auch trieb man mit dem Geld Innovationen an. Unter anderem wurde damit die Grundlage für die heutige globale Mobilit?t geschaffen, ob GPS (Raketenbau) oder Luftfahrt mit Düsentriebwerken.

Damit einher gingen auch viele negative Punkte. Denn das Problem bei ?in dubio pro fisco“ ist, dass es aufgrund der Machtkonzentration bei der Regierung kaum Gegenwehr und hinterfragen geben kann. Man kann damit alles begründen, wie in dem Jahrzehnt nach der Einführung des heutigen Einkommensteuergesetzes gezeigt wurde. Verfolgung politischer Gegner, ?minderer Menschen“, Homosexueller und weiterer Gruppen resultierten ebenso daraus, wie die Durchführung von ethisch fragwürdigen Experimenten, Zwangsarbeit und Massent?tungen. Aus diesem Grund wurde anschlie?end der Leitsatz ?nie wieder“ ausgegeben.

Dennoch wurde das Einkommensteuergesetz, welches zumindest unter sehr undemokratischen Umst?nden überhaupt zur Geltung kam, bis heute beibehalten. Der Staat braucht das Geld. Und bereits der R?mer wusste: ?pecunia non olet“ – ?Geld stinkt nicht“, egal woher es kam.

Doch warum wurde der Satz ?in dubio pro fisco“ überhaupt als Leitlinie für das Einkommensteuergesetz gebraucht?

Dazu muss man sich den Aufbau des Einkommensteuergesetzes anschauen. Im Gegensatz zu anderen L?ndern gibt es hier keine klare Definition für die zu besteuernden Einkünfte. Nach dem Einkommensteuergesetz setzen sich Einkommen zusammen aus den Einkünften also s?mtliches eingenommenes Geld abzüglich der Ausgaben für die Erwirtschaftung solcher Einkünfte (Werbungskosten genannt) und den Aufwendungen, die ein normaler vergleichbarer Bürger nicht hat (au?ergew?hnliche Belastungen genannt). Damit gibt es viel Spielraum.

W?hrend die Einkünfte in der Regel unstrittig sind, ist die Frage welche Kosten geltend gemacht werden dürfen nicht klar. Beginnen wir mit den au?ergew?hnlichen Belastungen. Womit schafft man vergleichbare Bürger? Sind diese vergleichbar aufgrund ihrer T?tigkeit, ihrer famili?ren Umst?nde, der Wohngegend? Spielt die K?rpergr??e, das Geschlecht, die Haarfarbe eine Rolle? Wann sind zwei Bürger vergleichbar? Zu diesen Fragen wurden bereits viele philosophische Abhandlungen geschrieben und auch heute werden solche Fragen im Zuge der Identit?tsdebatten gestellt. Es gibt damit also keine triviale Antwort.

?hnlich spannend ist auch das Thema Werbungskosten. Die erste Frage ist, was sind überhaupt Ausgaben. Ist beispielsweise die Aufnahme eines Kredites eine Ausgabe oder erst die Rückzahlung? Was ist, wenn ich etwas kaufe, den entsprechenden Gegenstand nutze, dieser sp?ter kaputt geht und dann im Zuge einer Rückabwicklung vollst?ndig erstattet wird?

Noch viel mehr besch?ftigen sich vor allem Beamte in den Finanzministerien jedoch mit einer anderen Frage: Wann sind Ausgaben überhaupt als Werbungskosten anzuerkennen? Wann sind Ausgaben verwendet worden, um Einkünfte zu generieren. Ein Anzug kann auch privat getragen werden, das Auto privat genutzt und Essen braucht man um genug Kraft für die Freizeitaktivit?ten zu haben. Findige Bürger argumentieren dagegen, dass sie die Freizeit ja brauchen, um wieder Kraft und Energie für die T?tigkeit zu haben, also seinen Job gut machen zu k?nnen und so Einkünfte zu erzielen. Somit werden auf einmal alle Ausgaben Werbungskosten.

Das Problem für die Regierung ist, dass hohe Kosten zu geringeren Steuern führen. Immerhin wird die Einkommenssteuer anhand des zu versteuernden Einkommens, also Einkünfte abzüglich der Werbungskosten und au?ergew?hnlichen Belastungen ermittelt.

Genau hier setzt der Satz ?in dubio pro fisco“ an. Er wurde deswegen sogar notwendig, damit die Beamten in den Finanz?mtern eine Vorgabe hatten, um einigerma?en einheitlich zu entscheiden. Andernfalls h?tten die Bürger früher oder sp?ter Inkonsistenz nachgewiesen und somit nachvollziehbare Argumente für einen Sturz der Regierung gehabt. So wurde Intransparenz geschaffen und man konnte immer auf das h?here Wohl verweisen, welches geordneten Widerstand erstickte.

Dieses zieht sich bis heute durch. Immerhin k?nnen aufgrund dieser Intransparenz viele Menschen Geld mit dem Gesetz verdienen. Gerade auf Instagram werben viele damit, dass sie wissen, wie man die Einkommensteuer m?glichst geringh?lt. Dieses basiert auf genau dieser Logik, also der Erh?hung der Kosten und damit der Senkung des steuerrelevanten Einkommens. Diese Menschen haben damit keinen Grund gegen das Gesetz vorzugehen und es vereinfachen. Die Komplexit?t verschafft ihnen Einkommen.

Die Finanz?mter haben wiederum ein Interesse an dieser Kanalisierung. Wenn es einheitliche Standards gibt, müssen sie weniger argumentieren. So wurde mir einmal von einem Steuerberater gesagt, dass ich meine Steuern besser weiterhin selbst machen sollte. Ich hatte zuvor erz?hlt, was ich alles als Werbungskosten und au?ergew?hnliche Belastungen deklarieren würde. Er meinte er k?nnte für die Geltendmachung dieser Kosten seine Zulassung verlieren. Auch wenn sie eindeutig unter die Definition von Werbungskosten fallen.

Denn was ist seit 1934 passiert? Im Grunde dreht sich im Finanzministerium viel um die Auslegung dieser beiden Kostenarten. Man überlegt fortw?hrend welche Kosten in welcher H?he anerkannt werden k?nnen oder auch nicht. Sind Abschreibungen in dieser H?he zul?ssig oder eher in dieser? Wann ist Arbeitskleidung Arbeitskleidung? Es braucht schon ein Logo darauf, dann w?re es immerhin Werbung, wenn sie privat getragen wird.

All dieses kann man unter Werbungskosten packen oder auch nicht. Entscheiden tut dieses am Ende immer der einzelne Sachbearbeiter, der den Einkommensteuerbescheid freigibt. Dabei treten dann Diskrepanzen auf. Der eine sieht etwas so die andere sieht dasselbe anders. Oft h?ngt es auch von der Benennung der Kosten vom Steuerpflichtigen ab. Bspw. ist eine Scheidung nicht absetzbar, Unterhaltszahlungen dagegen schon. Beides ist eng verbunden und kann somit richtig benannt zur Anerkennung oder bei falscher Wortwahl zur Aberkennung führen.

Der Leitsatz ?in dubio pro fisco“ dürfte für die damals einführende Regierung noch einen anderen Nutzen gehabt haben. Es war m?glich eine Art Bonus zu zahlen. Man konnte von Wohlgesinnten h?here Kosten anerkennen als von weniger Wohlgesinnten. Es mussten lediglich weniger Zweifel existieren. Es gab somit eine direkte M?glichkeit für finanzielle Belohnungen und Bestrafungen, die von au?en nur schwer nachzuvollziehen waren. Man h?tte eine Untersuchung durchführen müssen, welche Kosten anerkannt wurden oder nicht und dann noch nachweisen müssen, dass dieses gewollt war und nicht zuf?llige Fehler. In der Praxis nicht m?glich. Viel zu gro? ist der Aufwand dafür.

Diese Logik zieht sich bis heute durch. Es ist immer noch faktisch nicht m?glich zu vergleichen, von wem welche Kosten anerkannt wurden und bei wem nicht. Die Intransparenz ist damit noch genau die gleich wie damals. Und im Zweifel gibt es immer noch das Steuergeheimnis.

Dabei gibt es im Einkommensteuergesetz noch eine weitere Hürde. Gemeint ist die sogenannte Lohnsteuer. Arbeitgeber werden dabei verpflichtet die Einkommensteuer in Form der Lohnsteuer direkt an das jeweilige Finanzamt abzuführen. Als Bürger habe ich damit keine M?glichkeit der Kontrolle dieser Zahlungen, wie mir sogar vom Finanzgericht best?tigt wurde.

Das Einkommensteuergesetz schafft damit das Gegenteil von dem, wofür Gesetze eigentlich gedacht sind. Gesetze sollen Klarheit für das Zusammenleben schaffen. Gesetze sollen Anweisungen sein, damit jeder Bürger wei?, was wie von Beh?rden behandelt wird, bspw. bei welcher Handlung eine Strafe zu erwarten ist. Die Bürger sollen damit in die Lage versetzt werden die Handlungen der Verwaltung vorherzuahnen. Gesetze bilden dann die Grundlage des Rechtsstaates.

Das Einkommensteuergesetz schafft damit genau das Gegenteil. Ich wei? im Vorfeld nie, was bei einer Einkommensteuererkl?rung herauskommt. Auch von Bekannten wei? ich, dass man lieber alles angibt und hofft, dass nicht zu viel gestrichen wird, statt von vornherein korrekt zu arbeiten. Denn selbst wenn man versucht sich an die Regeln zu halten, wird gestrichen. Wie es ein ehemaliger Dozent und ehemaliger leitender Beamter eines Finanzamtes sagte: ?Ich habe noch kein Fahrtenbuch gesehen, dass nicht zu bem?ngeln w?re.“ Genau dann schl?gt ?in dubio pro fisco“ zu.

In dem einen Jahr werden Kosten anerkannt, im anderen nicht. Man erh?lt Aufforderungen vom Finanzamt wegen doppelter Einkünfte, damit dann sp?ter eine Einkunft mit 0 Euro angegeben wird. Ich sch?tze jeder Bürger hat viele Einkünfte in H?he von 0 Euro. Auch schrecken diese Damen und Herren nicht davor zurück Bestrafungen durchzuführen für ungebührliches Verhalten. Wenn man sie in Frage stellt, werden im Zweifel im Nachhinein Kosten wieder aberkannt und auch das Finanzgericht spielt da mit. Ein Richter führte mir gegenüber sogar einmal aus, dass das Grundgesetz in seinem Gerichtssaal irrelevant w?re, da es kein Finanzgesetz w?re. Davor hatte er bereits die Finanzgesetze sehr zu Gunsten des Staates, bzw. seiner Meinung, was gut für den Staat w?re, ausgelegt.

?In dubio pro fisco“ beschreibt damit hervorragend die noch heute gültige Handlungsmaxime im Staat. Es ist kein Wunder, ist sie doch eine wunderbar auslebbare Anweisung in der Bürokratie. Im Zweifel für den Bürger würde den Staat am Ende seiner Macht berauben. Im Zweifel für die Regierung, die ja effektiv den Staat definiert, ist da schon anders.

Dieser Leitsatz beschreibt damit auch hervorragend den Unterschied zwischen einer Demokratie und einer ?Tyrannei“ wie es die alten Griechen nannten. Heute würde man es wohl eher Diktatur nennen und liefert damit die Grundlage für die Bürokratie. Letztlich ist ein Diktator ja nichts anderes als der Spitzenbürokrat, der seinen Mitarbeitern sagt, was richtig ist und was nicht ohne Rücksicht auf Befindlichkeiten seiner Untergebenen, inklusive der Bürger, zu nehmen.

Besonders spannend ist in diesem Zusammenhang, dass es unter Christian Lindner , immerhin ein angeblicher Vertreter der liberalen Gesinnung, also einer den Bürgern zu gewandter Gesinnung, zu einer Verh?rtung des ?in dubio pro fisco“ gekommen ist. Es scheint, als würde er dieses Motto nutzen, um den Staatshaushalt zu sanieren und die Wünsche seiner Koalitionspartner damit erfüllen zu k?nnen. Bündnis 90/Die Grünen und die SPD bezeichnen sich dabei selbst gern als demokratische Parteien und vor allem als starkes Bollwerk gegen ?rechts“ und Faschismus.

Doch wie stark ist ein solches Bollwerk, wenn es auf der grunds?tzlichen Gesinnung eines Adolf Hitlers aufgebaut ist und diese bis heute gelebt wird?

Ist das Einkommensteuergesetz eine gute Basis für die Einnahmen der Bundesrepublik Deutschland?

Müsste man nicht gerade dieses Gesetz abschaffen, wenn man Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Deutschland einführen will? Schreiben Sie Ihre Sichtweise gern in die Kommentare.

要查看或添加评论,请登录

社区洞察

其他会员也浏览了