50 years of environmental action – how far have we come?
Matthias Berninger
Helping more people thrive within the planetary boundaries.
Die deutsche Fassung lesen Sie weiter unten.
The year 2022 marks two important milestones of environmental activities: it has been 50 years since the publication of the Club of Rome’s landmark report – ”The Limits to Growth” – and 50 years since the first United Nations conference on the human environment – the 1972 Stockholm Conference . When I look at the world today, both events have played a huge role to put the planetary boundaries on the map. They have not, however, inspired the actions necessary to shape conditions allowing humanity to live well within the limits of a finite planet.
From Stockholm to Rio – international conferences have had an impact on the environmental movement
50 years after the publication of “The Limits to Growth”, one thing is clear: even though the world population has doubled since then, the worst fears at the time, including Paul and Anne Ehrlich’s warning of the “population bomb”, have not materialized (find an interesting recording of him 50 years later here ). Nevertheless, the report was a necessary wake-up call as it motivated scientists to conduct a data-driven examination of planetary boundaries.
In 2022, the Stockholm Resilience Centre published its latest update on the nine planetary boundaries and the extent to which we are exceeding them. The model was initially introduced in 2009. The influx of novel entities, mostly fossil-fuel based chemicals, were added as an area in which we have stretched beyond the planet’s capacity. Later this year, a team of researchers, including Johan Rockstr?m, also published an article in Nature advocating for the need to differentiate between green and blue water, indicating that deforestation and other biodiversity losses have pushed us into dangerous territory on green water as well (illustration: Azote for Stockholm Resilience Centre, based on analysis in Persson et al 2022 and Steffen et al 2015). ?
?
As the Club of Rome study was published shortly before the Stockholm Conference, the issue of sustainable growth was also a topic there. Even more, the conference helped to raise the report on the political agenda: 113 governments discussed the impact of humanity on the environment. For the first time, the question of how to balance the immediate demands of people, the rights of future generations, and the protection of our environment was at the top of the political debate.
Despite a focus on water later in the ‘70s and the UN decade of Water in the ‘80s, it took the world another two full decades to translate the Brundtland Report “Our Common Future ” into developing a more comprehensive framework on sustainable development. All led to the third milestone inspiring momentum: as 2022 also marks 30 years since the Rio de Janeiro Earth Summit .
The 1992 Rio conference greatly influenced my thinking as a then 21-year-old chemistry and political science student.
Now, 30 years later, we are experiencing many of the predicted challenges earlier and with more force than anticipated.
With my five children becoming grown-ups, the gap between deep knowledge and concerted action will be what they hold my generation accountable for. While Rio put forest protection high on the agenda and inspired a slowdown in rainforest destruction, we must realize that the Amazon saw the worst deforestation levels in 15 years in 2021. – And that 2022 is not indicating a change for the better despite commitments being made at COP 26 in Glasgow.
50 years of environmental action – analysis paralysis?
Looking back, the most important change over the past 50 years is probably that we have reached a fundamentally better understanding of global environmental challenges. Data ensures we cannot ignore the human ability to shape the conditions at a global scale anymore. What is striking, though, when looking at the debates from the 1970s, is how much more bipartisan support the issue of environmental action received back then. Today, apart from a stronger consensus in Europe, there is too much divide, polarization, and partisanship in the debate about the transformations necessary to ensure livable conditions for all 8 billion people on this planet.
A truly inspiring book that might help us to find more common ground is “The Wizard and the Prophet” by Charles C. Mann, in which he contrasts two important figures for the environmental movement: on the one hand, William Vogt – the author of the best-seller “Road to Survival” (1948) and a pioneer of the modern environmental movement, who urged humans to respect natural limits. On the other hand, Norman Borlaug – the Nobel-winning agronomist, who kicked off the Green Revolution and aimed to overcome Earth’s limits. I believe sustainability must combine both perspectives: thriving within planetary boundaries.
The challenge of our time is how to ensure humanity strives to live within planetary boundaries. To do so, we need to decouple growth from ever more demand for materials, fossil fuels, and land-use-change, whilst increasing access to essential needs for all 8 billion humans. With her “Doughnut” model , Kate Raworth provides a conceptual framework by combining social and planetary boundaries. Her goal is to ensure that no one falls short on life’s essentials while not overusing the planet’s resources. She argues that there is “an environmentally safe and socially just space in which humanity can thrive”. However, this is not what we are observing when we look back at the past 50 years. In the years since the pandemic started, further aggravated by the Russian invasion of Ukraine, we are about to erase a decade of progress in reducing extreme poverty, unwanted pregnancies, increased literacy, and public health.
An agenda for change to bring the Sustainable Development Goals to life
So, what do we need for a successful transformation?
Besides an agenda for change, we need an innovative spirit. One of the key reasons for why the worst-case predictions of the Club of Rome’s landmark report did not come to pass is that we have made technological progress over the past 50 years. In my opinion, no one has described this progress more impressively than the physician Hans Rosling in his book “Factfulness” . For me, it is one of the most important books to approach the solution of global problems with the right perspective. However, I can only guess how he would feel about the turn for the worse in certain areas indicating how far away we are from meeting the SDGs at the half-way mark.
Great strides have also been made in food production. But still, when the population soon reaches 8 billion people, the average person will statistically be expected to be malnourished. Especially in the area of food production, a new balance has to be found between the demands of distressed ecosystems and the needs of a growing world population. Since the 1970s, the population has more than doubled – and 10 billion people will be living on this planet in 2050. So, we need to take bigger steps here!
Against this backdrop, I can only reiterate the urgent call for global collective action. At the beginning of June, the UN Global Compact Leaders Summit will take place – the world’s largest convening of sustainable business leaders. My hopes are high that decisions will be made that lead to lasting change. In 2072, the assessment of the SDGs must be much better than today’s assessment of environmental activities over the past 50 years.
领英推荐
50 Jahre globale Umweltpolitik – was haben wir erreicht?
Das Jahr 2022 markiert zwei wichtige Meilensteine für den Umweltschutz: 50 Jahre ist es her, dass der Club of Rome seinen wegweisenden Bericht ?Die Grenzen des Wachstums“ ver?ffentlichte, und 50 Jahre liegt auch die erste Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen zurück – die Stockholm-Konferenz 1972 . Wenn ich mir die Welt heute anschaue, haben beide Initiativen ganz wesentlich dazu beigetragen, die planetaren Belastungsgrenzen bekannt zu machen. Sie haben jedoch nicht dazu geführt, dass die Menschheit die notwendigen Voraussetzungen geschaffen hat, um innerhalb der Grenzen eines endlichen Planeten gut leben zu k?nnen.
Von Stockholm bis Rio – internationale Konferenzen hatten einen Einfluss auf die Umweltbewegung
50 Jahre nach der Ver?ffentlichung des Berichts ?Die Grenzen des Wachstums“ ist eines klar geworden: Auch wenn sich die Weltbev?lkerung seither verdoppelt hat, haben sich die schlimmsten Befürchtungen von damals, darunter die Warnung von Paul und Anne Ehrlich vor der ?Bev?lkerungsbombe“, nicht bewahrheitet (eine interessante Aufnahme von Paul Ehrlich 50 Jahre sp?ter finden Sie hier ). Dennoch war der Bericht ein notwendiger Weckruf, denn er motivierte die Wissenschaftler zu einer datengestützten Untersuchung der planetaren Grenzen.
2022 ver?ffentlichte das Stockholm Resilience Centre seinen neuesten Bericht zu den neun planetaren Grenzen und dem Ausma?, in dem wir diese überschreiten. Das Modell war 2009 erstmals ver?ffentlicht worden. Die Einbringung neuartiger Substanzen, überwiegend Chemikalien auf Basis fossiler Rohstoffe, wurde als Bereich aufgenommen, in dem wir die Kapazit?ten unseres Planeten überstrapazieren. Sp?ter in diesem Jahr ver?ffentlichte ein Forscherteam, dem auch Johan Rockstr?m angeh?rte, einen Artikel in der Zeitschrift Nature , in dem die Forscher für die Notwendigkeit einer Unterscheidung zwischen grünem und blauem Wasser pl?dieren. Sie weisen darauf hin, dass die Abholzung und andere Biodiversit?tsverluste uns auch bei grünem Wasser in gef?hrliches Terrain geführt haben (Grafik: Azote for Stockholm Resilience Centre, based on analysis in Persson et al 2022 and Steffen et al 2015).?
Da die Studie des Club of Rome kurz vor der Stockholmer Konferenz ver?ffentlicht wurde, war nachhaltiges Wachstum auch dort ein Thema. Die Konferenz trug sogar dazu bei, den Bericht auf die politische Tagesordnung zu setzen: 113 Regierungen diskutierten über die Auswirkungen der Menschheit auf die Umwelt. Zum ersten Mal stand die Frage, wie die unmittelbaren Bedürfnisse der Menschen, die Rechte künftiger Generationen und der Schutz unserer Umwelt miteinander in Einklang gebracht werden k?nnen, im Mittelpunkt der politischen Debatte.
Trotz der Konzentration auf das Thema Wasser in den sp?teren 1970er Jahren und der UN-Wasserdekade in den 1980er Jahren brauchte die Welt weitere zwei volle Jahrzehnte, um den Brundtland-Bericht ?Unsere gemeinsame Zukunft“ in ein umfassenderes Rahmenwerk für eine nachhaltige Entwicklung umzusetzen. All dies führte zu einem dritten Meilenstein, der die Dynamik beflügelte: der Erdgipfel von Rio de Janeiro , der sich 2022 zum drei?igsten Mal j?hrt.
Die Rio-Konferenz 1992 hat mein Denken als damals 21-j?hriger Chemie- und Politikwissenschaftsstudent stark gepr?gt.
Jetzt, 30 Jahre sp?ter, erleben wir viele der vorhergesagten Probleme früher und mit gr??erer Wucht als erwartet.
Wenn meine fünf Kinder einmal ?lter sind, werden sie meine Generation für das Auseinanderklaffen von fundiertem Wissen und konzertiertem Handeln zur Rechenschaft ziehen. Auch wenn Rio den Schutz der W?lder ganz oben auf die Tagesordnung gesetzt und eine Verlangsamung der Regenwaldzerst?rung angeregt hat, müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass der Amazonas im Jahr 2021 die schlimmste Abholzung seit 15 Jahren erlebt hat , und dass sich im Jahr 2022 trotz der auf der 26. Weltklimakonferenz in Glasgow eingegangenen Verpflichtungen keine Wende zum Besseren abzeichnet.
50 Jahre Umweltpolitik – Paralyse der Analyse?
Rückblickend besteht die wichtigste Ver?nderung der letzten 50 Jahre wahrscheinlich darin, dass wir ein grundlegend besseres Verst?ndnis der globalen Umweltprobleme erlangt haben. Daten sorgen dafür, dass wir die F?higkeit des Menschen, globale Umweltbedingungen zu gestalten, nicht mehr ignorieren k?nnen. Wenn man sich jedoch die Debatten der 1970er Jahre ansieht, f?llt auf, dass das Thema Umweltschutz damals sehr viel st?rker parteiübergreifend unterstützt wurde. Heute gibt es – abgesehen von einem st?rkeren Konsens in Europa – in der Diskussion über notwendige Ver?nderungen, um lebenswerte Bedingungen für alle 8 Milliarden Menschen auf diesem Planeten zu gew?hrleisten, zu viel Spaltung, Polarisierung und Parteilichkeit.
Ein wirklich inspirierendes Buch, das uns helfen k?nnte, mehr Gemeinsamkeiten zu finden, ist ?The Wizard and the Prophet“ . Darin stellt Charles C. Mann zwei für die Umweltbewegung wichtige Pers?nlichkeiten einander gegenüber: William Vogt und Norman Borlaug. William Vogt, der Autor des Bestsellers ?Road to Survival“ (1948) und ein Pionier der modernen Umweltbewegung, forderte die Menschen eindringlich auf, die natürlichen Grenzen zu respektieren. Der mit einem Nobelpreis ausgezeichnete Agrarwissenschaftler Norman Borlaug leitete dagegen die Grüne Revolution ein und wollte die Grenzen der Erde überwinden. Ich glaube, dass Nachhaltigkeit beide Perspektiven miteinander verbinden muss und wir innerhalb der planetaren Grenzen gedeihen müssen.
Die Herausforderung unserer Zeit besteht in der Frage: Wie bringen wir die Menschheit dazu, innerhalb der planetaren Grenzen zu leben? Wir müssen Wachstum von der immer gr??eren Nachfrage nach Materialien, fossilen Energietr?gern und Landnutzungs?nderungen entkoppeln und gleichzeitig den Zugang zu lebensnotwendigen Gütern für alle 8 Milliarden Menschen verbessern. Mit ihrem ?Doughnut-Modell“ liefert Kate Raworth einen konzeptionellen Rahmen, in dem sie soziale und planetare Grenzen miteinander verbindet. Ihr Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass es niemandem an den lebensnotwendigen Dingen mangelt und gleichzeitig die Ressourcen des Planeten nicht überbeansprucht werden. Sie argumentiert, dass es ?einen ?kologisch sicheren und sozial gerechten Raum gibt, in dem es der Menschheit gut gehen kann“. Dies entspricht jedoch nicht unseren Beobachtungen, wenn wir auf die letzten 50 Jahre zurückblicken. Seit Beginn der Pandemie sind wir im Begriff, ein Jahrzehnt des Fortschritts bei der Verringerung extremer Armut und ungewollter Schwangerschaften, der Verbesserung der Alphabetisierung und der ?ffentlichen Gesundheit zunichte zu machen – ein Trend, der durch den russischen Einmarsch in die Ukraine noch zus?tzlich angeheizt wurde.
Eine Agenda für den Wandel, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung mit Leben zu füllen
Was brauchen wir also für einen erfolgreichen Wandel?
Neben einer Agenda für den Wandel brauchen wir auch Innovationsgeist. Einer der Hauptgründe, weshalb die schlimmsten Prognosen des Club of Rome in seinem wegweisenden Bericht nicht eingetreten sind, ist der technische Fortschritt der letzten 50 Jahre. Meiner Meinung nach hat niemand diesen Fortschritt eindrucksvoller beschrieben als der Mediziner Hans Rosling in seinem Buch ?Factfulness“ . Für mich ist es eines der wichtigsten Bücher, um zu lernen, wie man mit der richtigen Perspektive an die L?sung globaler Probleme herangeht. Ich kann allerdings nur vermuten, wie er über die Wende zum Schlechteren in manchen Bereichen denken würde, die deutlich macht, wie weit wir jetzt auf halber Strecke vom Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) entfernt sind.
Auch in der Nahrungsmittelproduktion wurden gro?e Fortschritte erzielt. Trotzdem wird, wenn die Bev?lkerung bald 8 Milliarden Menschen erreicht, statistisch gesehen der durchschnittliche Mensch unterern?hrt sein. Vor allem im Bereich der Nahrungsmittelproduktion muss ein neues Gleichgewicht zwischen den Anforderungen gesch?digter ?kosysteme und den Bedürfnissen einer wachsenden Weltbev?lkerung gefunden werden. Seit den 1970er Jahren hat sich die Bev?lkerung mehr als verdoppelt und im Jahr 2050 werden 10 Milliarden Menschen auf diesem Planeten leben. Das hei?t, wir müssen hier gr??ere Schritte unternehmen!
Angesichts dessen kann ich den dringenden Aufruf zum gemeinsamen globalen Handeln nur wiederholen. Anfang Juni findet der UN Global Compact Leaders Summit statt – die weltweit gr??te Zusammenkunft führender Wirtschaftsvertreter für eine nachhaltige Unternehmensführung. Ich hoffe sehr, dass dort Entscheidungen getroffen werden, die zu einem dauerhaften Wandel führen. Im Jahr 2072 muss die Bewertung der SDGs viel besser ausfallen als die heutige Bewertung der Umweltschutzma?nahmen der letzten 50 Jahre.?