"1.5°C is a limit, not a target"?

"1.5°C is a limit, not a target"

Die deutsche Fassung lesen Sie weiter unten

1.5°C means having to cut emissions in half every decade from now to 2050

Just as we are 8 billion humans on this planet, a harsh reality needs to be faced when gathering for this year’s climate summit in Egypt:

Governments and businesses are way off track to achieve the target of limiting global warming to 1.5°C. Science is telling us we need to move much faster to avoid catastrophic climate change.

The sobering dose of reality: UNEP’s latest Emissions Gap Report shows in “cold scientific terms” that there is no “credible pathway to 1.5°C” and that current government policies with no additional action are projected to result in global warming of 2.8°C by the end of this century. David Wallace-Wells argued in a powerful essay (?Beyond Catastrophe – A New Climate Reality Is Coming Into View? ) that we are inching closer to a better understanding of our climate future, and while one can hope that it is not Armageddon, “best-scenario-thinking” is not an option anymore and that we need to prepare for a world with a lot more disasters caused by more intense droughts, heatwaves, floods, and species extinction.

On the eve of Putin’s second invasion of Ukraine, in February of 2022, the IPCC launched a staunch warning that the climate crisis is about to accelerate, and with a much higher probability of reaching tipping points (IPCC Sixth Assessment Report ). Often, climate change impacts us due to its effects on water. Extreme heat events combined with high humidity are now leading to fatalities. As a result, even in Europe, more people die now in the summer than in the winter. Drought struck vast parts of China, East Africa, Europe, and the American West. It is now leading to low water levels on the Mississippi River, blocking the flow of grains and inputs with a potentially additional devastating effect on the global food supply. China’s hydroelectric production has been cut considerably. Pakistan’s food system got wiped out by a flooding of epic proportions. Even in a world in which we can keep temperature increases within this limit by the end of this century, we are still outside our climate comfort zone. These examples and, unfortunately, many more triggered Johan Rockstr?m to remind us: 1.5°C is not a target. It’s the limit.

Postpone or transform?

Long before regulators started to set ambitious emission targets and establish rules for reporting, pioneers like the Science-based Target Initiative (SBTi ) and the Carbon Disclosure Project (CDP ) pushed business in the right direction. However, the language being used today is often comfortably impractical.

Pronouncements like being part of #RaceToZero , thriving for ‘net-zero by 2050’ or ‘staying well within 1.5°C’ is not giving boardrooms the necessary level of discomfort.

A back-of-an-envelope calculation illustrates what the translation of the corresponding commitments means for every business:

  • putting plans in place to grow carbon neutral
  • cutting emissions in half three times in a row until 2050 or in other words: Half it every decade from now to 2050
  • finding credible permanent sinks for the remaining emissions (remember: offsets can’t replace emission reduction).

Evidently, a transition like this cannot be handled by a small sustainability team, it requires the full attention of the whole leadership. We need frank conversations with investors who support the transformation from their shareholdings (like Temasek, BlackRock, recently Norwegian Sovereign Fund). Currently, the choices many companies must make are not backed by existing investor expectations of profitability and dividends.

Imagine cutting your personal emissions caused by what you eat, how you live and move around in half every decade for three decades. That’s hard! For Bayer, projected growth presents a significant additional factor. Our business aspires to win and to grow which makes halving our emissions each decade an even bigger challenge. It means that already in 2030, assuming a modest 2.8% CAGR, the carbon-intensity of each unit we produce can only be 38-40% of what’s standard today. In other words: We need to cut half of our baseline emissions and an additional 30% deriving from growth.

On top of that, comes a second challenge resembling what we as individuals face. Even as purchasers of products and services, we have a lower degree of influence on our suppliers. In addition to Bayer’s emissions in our own operations (approx. 3 million tons of CO2), the so-called scope 3 emissions of our 96,000 suppliers amount to a total of 12 million tons of CO2 per year. To address this challenge, we need transparency on these emissions, governments to support renewable alternatives, and to set clear expectations for our major suppliers to also commit to halving emissions every decade. In 2020, we established an internal carbon price for our own operations. Now, we need to seriously consider doing the same for our suppliers.

‘Green hushing’

Paris was in part a success because corporations led by trailblazers like IKEA committed to climate action. Last year, in Glasgow, despite the pandemic disrupting the global economy, even more businesses made strong commitments to accelerate their path to decarbonization and to win the #RaceToZero . On the eve of COP27, with additional crises being added to the mix, just as we need to double down, momentum is fading. A recent KPMG survey revealed that, globally, a majority of CEOs are pausing their ESG efforts in the next six months as they prepare for a recession.

The findings fit well with a disturbing new trend known as “green hushing”: a growing number of businesses choose not to publish details of their climate targets to escape accountability. A quarter of the 1,200 companies recently surveyed by the climate consultancy South Pole said they would not publicize their science-based net zero emissions targets, a framework to measure whether corporate climate action is in line with the 2015 Paris agreement. I find this trend alarming.

If “green hushing” proliferates further, it will become much harder to hold corporations accountable and scrutinize targets, and businesses will have less incentives to set more ambitious goals.

Companies scaling back on ambition and transparency will reduce trust, make achieving SDGs harder, and imperil long-term growth. Or, in the words of António Guterres: “Climate commitments to net zero are worth zero without the plans, policies and actions to back it up. Our world cannot afford any more greenwashing, fake movers or late movers.”

To tackle this, we believe trust and transparency are key. We are therefore also committed to engaging in climate-friendly framework conditions – and we want to take others with us. For that reason, we just published an interim report on our positions, our ongoing engagement in associations, and the progress we can see in the alignment of our climate policy agenda with our Associations. Examples like the Associated Chambers of Commerce and Industry (ASSOCHAM) in India show how much can be achieved within a year by entering science-based dialogues with our peers. This motivates us to continue with our engagement in climate policy.

Bayer is doubling down on decarbonization

A few years ago, we decided to fully integrate sustainability into our business strategy [Sustainability Report ]. This is now enabling us to double down on decarbonization. Already, we have fully decoupled our operations from Russian gas. By the end of next year, we will have achieved 50% of green electricity and contracts in place to add additional capacity to procure two-thirds from renewable sources. We will also put stronger demands on our suppliers for both transparency and products with a lower carbon intensity to stay on course to meet our commitments. In addition, we will invest in break-through energy saving technology and credible offsets for the remaining emissions to achieve net zero by 2050. In doing so, we hope to be on a path that should be taken by many more in the business community.

The roughly 12 million tons of CO2 in Scope 1, 2, and 3 are significant and, to some extent, hard to abate. The overall agricultural value chain, however, operates on a scale that is many orders of magnitude bigger. The agricultural sector and related land-use change account for up to 25% of global GHG emissions. How can these emissions be cut in half in half every decade from now to 2050? What excites me is our innovation pipeline’s potential to support our customers and the other links in the food chain.

More from less

I am thrilled about the power and potential of innovation at the intersection of biology, chemistry, and artificial intelligence.

Bayer’s R&D budget to advance solutions to take on the challenge amounts to 2.5B EUR and is almost three times as high as the budget of the whole global CGIAR network.

Together with investments of Leaps by Bayer , we can increase resilience of the food system against climate change, reduce emissions in significant ways, and enable farmers to make money by removing and storing atmospheric carbon. Additionally, we believe we can mobilize more output from less land. The long list of breakthroughs our scientists and their partners achieved already no longer fits in this blog. It’s beyond inspiring to see what will be possible. All of this will reduce and remove more carbon by 2030 than the transition away from the internal combustion engine.

Given the rising demand of a growing world population for food, feed, fuel, chemical feedstock and fiber, and already deducting transformational changes in consumption patterns, agriculture needs to increase its output quite remarkably and at the same time reduce the amount of land used. The energy crisis following Russia’s second invasion of Ukraine, has made very transparent how much today’s agriculture depends on fossil fuels. For more on this I recommend the second chapter of Vaclav Smil’s enlightening book “How the World Really Works ”. Governments have agreed at COP 26 that we need to reverse the accelerated trend of deforestation and achieve net-zero deforestation to even have a shot at meaningful climate action. After the Presidential elections in Brazil, we now need the mobilization of capital, innovation, and participation of farmers, to reverse the terrifying deforestation trends in the Amazon. With our PRO-Carbono program and Bayer’s participation in LEAF , a growing public-private partnership to mobilize significant funding for forest protection, we have a head start.

Just transition

Five years ago, Joe Studwell highlighted in his book “How Asia Works” how much the empowerment of smallholder farmers contributed to the success of many of the region’s leading economies at the time. This is still true for the 500 million smallholders today. We will be able to close much of the productivity gap by empowering them both with access to land and innovations. Bayer currently works with 50 million smallholders – more than any other company. By the end of the decade, we hope to double that effort and reach 100 million. The pandemic and fallout from Putin’s war of aggression has put smallholders on the edge. Many more lack the basic access to financing, inputs, and development opportunities for their families. As a result, now more than one in ten humans live in food insecurity.

While COP21 in Paris was a success because the industry started to seriously commit to decarbonization, the 2009 COP15 in Copenhagen was a dismal failure because of a lack of focus on the just transition. For COP27, the learnings of both require us to find the right balance between decarbonization and resilience, while the world’s poorest are waiting for a contract that enables them to make a meaningful difference. Our Leaps portfolio company Apollo Ag has provided access to financing, inputs, and satellite-supported recommendations for better farming for more than 165,000 smallholders in Kenya and Zambia. What blew me away: their yield went up by 250%. According to the IPCC, the agriculture and food sector offers some of the greatest potential for decarbonization and climate change mitigation. In Sham el-Sheikh, unlike before, agriculture and water will be focal points with dedicated days to discuss the nexus of climate, water, and food. Let’s make good use of this opportunity. ?


Um 1,5 Grad zu erreichen, müssen wir ab jetzt bis 2050 alle zehn Jahre die Emissionen halbieren

Nun, da wir 8 Milliarden Menschen auf der Erde sind, muss beim diesj?hrigen Klimagipfel in ?gypten einer harten Realit?t ins Auge gesehen werden:

Regierungen und Unternehmen sind auf dem Weg, die Erderw?rmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, vom Kurs abgekommen. Die Wissenschaft warnt, dass wir deutlich schneller Fortschritte machen müssen, um katastrophale Klimaver?nderungen zu verhindern.

Die ernüchternde Realit?t: Der jüngste UNEP-Emissionsbericht zeigt anhand ?eindeutiger wissenschaftlicher Fakten“, dass es keinen ?glaubhaften Weg zu 1,5 Grad“ gibt und dass die aktuelle Politik der Regierungen ohne zus?tzliche Ma?nahmen zu einer prognostizierten Erderw?rmung von 2,8 Grad bis zum Ende dieses Jahrhunderts führen wird. David Wallace-Wells argumentierte in einem überzeugenden Essay (?Beyond Catastrophe – A New Climate Reality Is Coming Into View? ), dass wir langsam ein besseres Verst?ndnis für die Zukunft unseres Klimas entwickeln. Man k?nne nur hoffen, dass wir nicht vor einem Armageddon stehen; das bestm?gliche Klimaszenario sei hingegen keine Option mehr. Wir müssten uns auf eine Welt mit deutlich mehr Katastrophen vorbereiten, ausgel?st durch heftigere Dürren, Hitzewellen, überschwemmungen und Artensterben.

Der IPCC hat am Vorabend von Putins zweiter Invasion in die Ukraine, im Februar 2022, eine entschiedene Warnung ver?ffentlicht: Die Klimakrise ist dabei, sich zu beschleunigen, und die Wahrscheinlichkeit Kipppunkte zu erreichen, wird immer h?her (IPCC Sixth Assessment Report ). Besonders spürbar wird der Klimawandel aufgrund seiner Auswirkungen auf die weltweite Wassersituation. Extreme Hitzewellen führen in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit zu Todesf?llen. Als Folge sterben sogar in Europa jetzt mehr Menschen im Sommer als im Winter. Dürren haben gro?e Teile Chinas, Ostafrikas, Europas und des amerikanischen Westens heimgesucht. In Folge führt das zum Beispiel zu niedrigen Wasserst?nden des Mississippis und blockiert so den Transport von Getreide und Agrarprodukten, was dann wiederum verheerende Effekte auf die globale Lebensmittelversorgung haben kann. In China ist die Stromproduktion durch Wasserkraft erheblich gesunken. In Pakistan wurde das Lebensmittelsystem durch überschwemmungen von epischem Ausma? zerst?rt. Selbst wenn wir es schaffen, den Temperaturanstieg bis zum Ende des Jahrhunderts auf diesen Wert zu begrenzen, befinden wir uns au?erhalb unserer klimatischen Komfortzone. Diese und viele weitere Beispiele haben Johan Rockstr?m zu der Mahnung an uns alle veranlasst: 1,5 Grad ist kein Ziel. Es ist die Grenze.

Verschieben oder ver?ndern?

Lange bevor Regulatoren begonnen haben, ehrgeizige Emissionsziele zu definieren und Regeln für die Berichterstattung einzuführen, haben Pioniere wie die Science-based Target Initiative (SBTi ) und das Carbon Disclosure Project (CDP ) die Wirtschaft in die richtige Richtung gedr?ngt. Leider ist h?ufig die heute vielerorts in diesem Zusammenhang verwendete Sprache angenehm unkonkret.

Aussagen wie Teil des #RaceToZero zu sein, nach ?Netto-Null bis 2050“ zu streben oder ?sicher innerhalb der 1,5-Grad-Spanne zu bleiben“ machen es Führungsetagen nicht hinreichend unbequem.

Eine grobe Berechnung zeigt, was die entsprechenden Verpflichtungen für jedes Unternehmen bedeuten:

  • Aufstellung von Pl?nen für kohlenstoffneutrales Wachstum
  • Halbierung der Emissionen in jedem Jahrzehnt bis 2050
  • Glaubwürdige, dauerhafte L?sungen für die verbleibenden Emissionen zu finden (nicht vergessen: Kompensation ersetzt keine Emissionssenkung)

Eine solche Umstellung kann offensichtlich nicht von kleinen Nachhaltigkeitsteams gestemmt werden; dazu ist die volle Aufmerksamkeit der gesamten Unternehmensführung n?tig. Wir brauchen au?erdem ehrliche Gespr?che mit Investoren, die die Transformation der Unternehmen unterstützen (wie Temasek, BlackRock und zuletzt der Norwegian Sovereign Fund). Leider werden im Moment die Entscheidungen, die viele Unternehmen treffen müssen, nicht von den bestehenden Erwartungen der Investoren an Rentabilit?t und Dividenden gestützt.

Stellen Sie sich vor, Sie müssten Ihre pers?nlichen Emissionen, die dadurch entstehen, was Sie essen, wie Sie leben und wie Sie sich fortbewegen, für die n?chsten drei Jahrzehnte alle zehn Jahre halbieren. Das ist nicht leicht! Für ein Unternehmen wie unseres kommen als weitere Faktoren die Auswirkungen des prognostizierten Wachstums obendrauf. Bayer will wachsen und erfolgreich sein, was die Halbierung unserer Emissionen alle zehn Jahre zu einer noch gr??eren Herausforderung macht. Das bedeutet, dass bereits 2030 – eine bescheidene CAGR von 2,8 % vorausgesetzt – die CO2-Intensit?t jedes unserer Produkte nur 38-40 % des heutigen Standards betragen darf. Mit anderen Worten: Wir müssen unsere heutigen Grundemissionen halbieren und darüber hinaus noch 30% der Emissionen, die unser Wachstum mit sich bringt.

Hinzu kommt eine zweite Herausforderung, mit der in ?hnlicher Weise auch jede Privatpersonen klarkommen muss: Selbst als K?ufer von Waren und Dienstleistungen schwindet unser Einfluss auf die Lieferanten. Zus?tzlich zu den Emissionen aus Bayers eigener Gesch?ftst?tigkeit (ca. 3 Mio. Tonnen CO2) belaufen sich die sogenannten Scope-3-Emissionen unserer 96.000 Lieferanten auf insgesamt 12 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr. Um diese Herausforderung anzugehen, müssen diese Emissionen transparent gemacht werden, Regierungen müssen erneuerbare Alternativen f?rdern, und wir müssen gegenüber unseren wichtigsten Lieferanten die klare Erwartung verdeutlichen, dass auch sie sich dazu verpflichten, die Emissionen alle zehn Jahre zu halbieren. 2020 haben wir einen internen CO2-Preis für unsere eigenen Abl?ufe eingeführt. Jetzt müssen wir ernsthaft darüber nachdenken, das auch für unsere Lieferanten zu tun.

?Green Hushing“

Die Klimakonferenz in Paris war teilweise ein Erfolg, weil sich Unternehmen – angeführt von Vorreitern wie IKEA – zu Klimama?nahmen verpflichteten. Im vergangenen Jahr haben sich in Glasgow noch mehr Unternehmen – trotz der durch die Pandemie gest?rten globalen Wirtschaftslage – dazu verpflichtet, ihre Dekarbonisierung zu beschleunigen und das #RaceToZero zu meistern. Am Vorabend der Konferenz in ?gypten – w?hrend wir es mit weiteren Krisen zu tun haben – schwindet die Dynamik, obwohl wir sie gerade jetzt verst?rken müssten. Eine aktuelle KPMG-Studie hat gezeigt, dass die Mehrheit der CEOs weltweit ihre ESG-Bemühungen in den n?chsten sechs Monaten auf Eis legen, da sie sich auf eine Rezession vorbereiten.

Diese Erkenntnisse decken sich mit einem neuen, verst?renden Trend, den man ?Green Hushing“ nennt: Um Verantwortung zu entgehen, hat sich eine wachsende Anzahl von Unternehmen entschieden, ihre Klimaziele nicht zu ver?ffentlichen. Ein Viertel der 1.200 Unternehmen, die kürzlich von der Klima-Beratung South Pole befragt wurden, sagten, sie würden ihre wissenschaftsbasierten Netto-Null-Emissionsziele – ein Rahmen, um zu bewerten, ob die Klimaanstrengungen des Unternehmens im Einklang mit dem Pariser Abkommen 2015 stehen – nicht ver?ffentlichen. Diese Tendenz ist für mich alarmierend.

Wenn sich das ?Green Hushing“ weiterverbreitet, wird es viel schwieriger werden, Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen und ihre Ziele unter die Lupe zu nehmen. Und sie werden weniger Anreiz dazu haben, sich ehrgeizigere Ziele zu setzen.

Unternehmen, die ihre Anstrengungen und ihre Transparenz zurückfahren, werden Vertrauen verlieren, es schwieriger machen, die SDG zu erreichen, und das langfristige Wachstum gef?hrden. Oder in den Worten von António Guterres: ?Klimazusagen, Net-Zero zu erreichen, sind ohne entsprechende Pl?ne, politische Ans?tze und Ma?nahmen wertlos. Unsere Welt kann sich kein Greenwashing und keine ?Fake Movers‘ oder ?Late Movers‘ mehr leisten.“

Um dem zu begegnen, sind Vertrauen und Transparenz für uns der Schlüssel. Deshalb engagieren wir uns auch für klimafreundliche Rahmenbedingungen – und wir wollen andere mitnehmen. Aus diesem Grund haben wir gerade einen Zwischenbericht über unsere Positionen, unser laufendes Engagement in den Verb?nden und die Fortschritte ver?ffentlicht, die wir bei der Abstimmung unserer klimapolitischen Agenda mit unseren Verb?nden feststellen k?nnen. Beispiele wie die Associated Chambers of Commerce and Industry (ASSOCHAM) in Indien zeigen, wie viel innerhalb eines Jahres erreicht werden kann, wenn wir einen wissenschaftlich fundierten Dialog mit unseren Verb?nden aufnehmen. Das motiviert uns, unser Engagement in der Klimapolitik fortzusetzen.

Bayer verst?rkt seine Dekarbonisierungsbemühungen

Vor einigen Jahren haben wir uns dazu entschlossen, Nachhaltigkeit voll und ganz in unsere Gesch?ftsstrategie zu integrieren [Sustainability Report ]. Das hilft uns nun dabei, unsere Dekarbonisierungsbemühungen zu verst?rken. Wir haben unsere Abl?ufe bereits komplett von russischem Gas abgekoppelt. Bis zum Ende n?chsten Jahres werden wir 50% unseres Strombedarfs mit grünem Strom decken. Und wir werden Vertr?ge abgeschlossen haben, die zus?tzliche Kapazit?ten schaffen, um zwei Drittel aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Wir werden auch von unseren Lieferanten st?rker Transparenz und Produkte mit einem geringeren CO2-Fu?abdruck fordern, um bezüglich unserer Verpflichtungen auf Kurs zu bleiben. Um bis 2050 Netto-Null zu erreichen, werden wir au?erdem in bahnbrechende Technologien zum Energiesparen und in glaubwürdige Kompensation für die verbleibenden Emissionen investieren. Damit befinden wir uns hoffentlich auf einem Weg, der auch von vielen weiteren Akteuren in der Wirtschaft beschritten wird.

Die rund 12 Megatonnen an CO2 in Scope 1, 2 und 3 sind eine erhebliche Menge und in gewissem Ma?e schwer abzubauen. Der Agrarsektor und die damit verbundenen Landnutzungs?nderungen sind für bis zu 25% der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Wie k?nnen diese Emissionen von heute bis 2050 in jedem Jahrzehnt um die H?lfte reduziert werden? Was mich begeistert, ist das Potenzial unserer Innovationspipeline, um unsere Kunden und weitere Akteure in der Lebensmittelkette zu unterstützen.

Mehr mit weniger

Ich bin von der Kraft und dem Innovationspotenzial an der Schnittstelle von Biologie, Chemie und künstlicher Intelligenz fasziniert.

Bayers R&D-Budget zur Entwicklung von L?sungen betr?gt 2,5 Mrd. Euro und ist fast drei Mal so hoch wie das Budget des gesamten globalen CGIAR-Netzwerks.

Zusammen mit den Investitionen von Leaps by Bayer k?nnen wir die Widerstandsf?higkeit des Lebensmittelsystems gegen den Klimawandel erh?hen, die Emissionen erheblich reduzieren und es den Landwirten erm?glichen, durch die Entfernung und Speicherung von atmosph?rischem Kohlenstoff Geld zu verdienen. Au?erdem glauben wir, dass wir auf weniger Land mehr Ertr?ge erzielen k?nnen. Die Liste bahnbrechender Errungenschaften unserer Wissenschaftler und ihrer Partner ist viel zu lang für diesen Blog. Es ist inspirierend sich vorzustellen, was alles m?glich sein wird. All das wird bis 2030 mehr CO2 abbauen und einsparen als das Ende der Verbrennungsmotoren.

Angesichts der steigenden Nachfrage einer wachsenden Weltbev?lkerung nach Nahrung, Futtermitteln, Kraftstoffen und chemischen Rohstoffen muss die Landwirtschaft erheblich mehr produzieren, selbst wenn man grundlegende Ver?nderungen der Ern?hrungsgewohnheiten berücksichtigt und gleichzeitig den Fl?chenverbrauch reduziert. Die Energiekrise nach dem zweiten Einmarsch Russlands in die Ukraine hat sehr deutlich gemacht, wie abh?ngig die heutige Landwirtschaft von fossilen Brennstoffen ist. Um mehr darüber zu erfahren, empfehle ich das aufschlussreiche Buch von Vaclav Smil ?How the World Really Works “.

Auf der COP 26 haben sich die Regierungen darauf verst?ndigt, dass wir den beschleunigten Trend der Entwaldung rückg?ngig machen und Net-Zero-Entwaldung erreichen müssen, um überhaupt eine Chance auf wirksame Klimama?nahmen zu haben. Nach den Pr?sidentschaftswahlen in Brasilien müssen wir jetzt Kapital, Innovationen und die Beteiligung der Landwirte mobilisieren, um die erschreckende Entwicklung der Entwaldung im Amazonas umzukehren. Mit unserem Programm Pro Carbono und Bayers Teilnahme an der LEAF-Coalition , einer wachsenden ?ffentlich-privaten Partnerschaft zur Mobilisierung erheblicher Gelder zum Schutz der W?lder, haben wir einen Vorsprung.

Just Transition

Vor fünf Jahren hat Joe Studwell in seinem Buch ?How Asia Works“ herausgestellt, wie seinerzeit die Bef?higung von Kleinbauern zum Erfolg vieler führender Volkswirtschaften in der Region beigetragen hat. Das gilt auch heute noch für die 500 Millionen Kleinbauern. Wir werden einen gro?en Teil der Produktivit?tslücke schlie?en k?nnen, indem wir ihnen Zugang zu Land und Innovationen erm?glichen. Bayer arbeitet aktuell mit 50 Millionen Kleinbauern zusammen – mehr als jedes andere Unternehmen. Bis zum Ende dieses Jahrzehnts hoffen wir, dieses Engagement verdoppeln und 100 Millionen erreichen zu k?nnen. Die Pandemie und die Folgen von Putins Angriffskrieg haben Kleinbauern an ihre Grenzen gebracht. Immer mehr haben nun keinen Zugang zu Finanzierung, Agrarprodukten und Entwicklungsm?glichkeiten für ihre Familien. Als Folge ist einer von zehn Menschen von Ern?hrungsunsicherheit betroffen.

W?hrend COP21 in Paris ein Erfolg war, weil die Industrie damit begann, sich ernsthaft zur Dekarbonisierung zu verpflichten, war COP15 in Kopenhagen aufgrund der fehlenden Fokussierung auf einen gerechten übergang, die sogenannte Just Transition, ein Fehlschlag. Die Lehren aus beiden Konferenzen bedeuten für COP27, dass wir die richtige Balance zwischen Dekarbonisierung und Widerstandsf?higkeit finden müssen, w?hrend die ?rmsten der Welt auf einen Vertrag warten, der es ihnen erm?glicht, wirklich etwas zu bewirken. Das Unternehmen Apollo Ag , Teil unseres Leaps-Portfolios, hat 165.000 Kleinbauern in Kenia und Sambia Zugang zu Finanzierung, Agrarprodukten und satellitengestützten Empfehlungen für bessere Landwirtschaft verschafft. Was mich begeistert: Ihre Ertr?ge sind um 250% gestiegen. Laut des IPCC bergen die Landwirtschaft und die Lebensmittelbranche mitunter das gr??te Potenzial zur Dekarbonisierung und zur Milderung des Klimawandels. In Sham el-Sheikh werden – im Gegensatz zu früher – Landwirtschaft und Wasser im Mittelpunkt stehen, und einige Konferenztage werden sich der Diskussion über den Zusammenhang von Klima, Wasser und Lebensmitteln widmen. Lassen Sie uns diese Chance gut nutzen!??

Elena Maksimovich

Founder, CEO, Climate AI/ML Scientist, PhD in Geophysics, Winner of the London Tech Week 2022 startup pitch competition Elevating Founders, TechNation RisingStars-5 London Finalist 2022, fundraising with EIS SEIS (Seed)

6 个月
回复
Juergen Eckhardt

Head of Leaps by Bayer and Head of Pharmaceuticals Business Development and Licensing. Executive Vice President, MD, MBA

2 年

What an insightful reflection on the importance of measurability,?transparency, and breakthrough innovation in the fight against climate change. I appreciate how you highlight the key role that #agtech can play in achieving essential targets, and I remain hopeful that #COP27 will lead to impactful commitments from both industry and global leaders.

A great read thanks Matthias. I was able to use some the data points quoted onstage at a sustainability summit today. The KPMG study sharing CEOs are looking to pause ESG priorities is a worry.

Russell Williams

Farmer, AgVocate and Sustainability Professional dedicated to regenerating natural systems, strengthening rural communities, and building impactful value chain partnership.

2 年

Thanks for the insight Mattias. We are undoubtedly facing a challenging period for humanity where candid discussions about our desired end state need to be had sooner rather than later.

Tobias Boldt

Cluster Head - Consumer Health Germany & Austria at Bayer

2 年

Thanks Matthias for sharing and I fully agree, clear call to all of us to accelerate & push action over words ...

要查看或添加评论,请登录

社区洞察

其他会员也浏览了